Leserartikel Der Drucker des Grauens: Epson DX 7400

Edd

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
486
Hallo,

folgendes muss ich einfach mal schreiben, nachdem mir dieser Drucker mal wieder 10 Euro und 1 Stunde rumprobieren gekostet hat:

Ich habe mir vor einem halben Jahr einen Epson DX 7400 Drucker gekauft für 50 Euro.

Bisher habe ich Stunden damit verbracht Patronen zu kaufen, zu reklamieren und mit dem 50mb großen Treiber Tool auszutauschen.

Jede Patrone hat einen Chip, den der Treiber bei jeder Gelegenheit sperrt und damit unrauchbar macht.

Ich habe bisher vlt. 10 Seiten drucken können mit einer beschissenen Qualität.

Günstige Austauschpatronen funktionieren grundsätzlich nicht.

Übers Internet zieht sich der Treiber neue Signaturen die aktuelle Austauschpatronen (Nicht Original) sperren. Es ist ein Wettlauf der Patronenhersteller gegen Epson zu Lasten des Kunden.

Es ist schon bezeichnend wie hier ein Riesenkonzern ähnlich wie beim DRM den Kunden verarscht nur damit man keine Billigpatronen kaufen kann. Die Ebay Anbieter der Patronen erstatten mir übrigens das Geld. Epson will den Drucker nicht umtauschen.

Aber am schlimmsten ist wie viel Aufwand der Treiber betreibt um mir das Leben schwer zu machen, es gibt soviele Fehlermeldungen und Probleme und jeden Tag gibt es etwas neues.

Ich würde, wenn das möglich wäre, jetzt schon 2000 Euro Schmerzensgeld verlangen für die Verzweiflung, die dieses Produkt verursacht hat. Ich habe volles Verständnis, falls mal jemand wegen eines Epson DX 7400 Amok laufen würde.

Dieses Gerät kommt aus der Hölle, es ist der pure Wahnsinn, es ist sadistisch und die Ingenieure die daran beteiligt waren sind einfach nur krank im Kopf.

Passend dazu:

http://www.theonion.com/content/video/sony_releases_new_stupid_piece_of
 
wirklich so schlimm?
kleiner tipp, mülltonne auf drucker rein und einen canon ip4500 kaufen....

aber danke für den hinweis
 
^^ Auch wenns zu spät kommt: war neulich in einer c't ein Test von Multifunktionsgeräten (ähnliche Preisklasse, nämlich die niedrigste). Ergebnis: extrem hohe Seitenkosten, extrem lange Druckzeiten, Druckpatronen mit einem Beipackzettel, dass man die entleerte Patrone nicht Drittanbietern zum Auffüllen schicken darf, oder mit Rücksendeumschlag, damit die Patronen wieder zum Hersteller gehen.
Kann mich nur meinem Vorredner anschließen: Gerät in die Tonne, und ein bisschen mehr investieren.
 
jo dann würde ich auch sagen den drucker des grauens auf den
friedhof der elektrogeräte(der ist übreigens neben dem der kuscheltiere xD)
das mit den patronen hat man aber leider des öfteren bei druckern, weil die hersteller ja deutlich mehr umsatzt mit den patronen machen als mit den druckern.
wir haben nen hp psc1024 oder so ähnlich.
den gabs mal beim aldi für ~ 60 euro und die patronen haben bis jetzt ~3jahre betrieb ca 80 euro gekostet.
aber sonst ein super teil mit enornormen p/l-verhältnis was meine meinung angeht.

mfg
Mika911
 
Interessant wäre mal von TE zu erfahren, wie es mit Originalpatronen läuft.
man kann schlecht einen Drucker verurteilen, weil man meint, Billig-patronen reinstecken zu müssen und sich dann noch wundern, dass Epson den Drucker nicht wieder haben will.
Der IP4500 ist da übrigens kaum besser, der verweigert teilweise ja sogar die Orginalaptronen (Fehlercode u150)
Der DX7400 zählt an sich nicht zur 50 Euro-Klasse, ist halt nur ein Auslaufmodell.
Die Sache, dass man die Patrone nicht zu Refillern geben kann, ist übrigens Epson und in keinerlei Weise mit Epson vergleichbar, weil dort der Druckkopf an der patrone sitzt. Und im Übrigen bietet Lexmark sogar Patronen an, die extra zum refillen gedacht sind. Zu erkennen am A, hinter der Patronennummer.

Aber um nochmal auf Epson zurückzukommen: Das lästige automatische Firmware-Update via Internet lässt sich spielerisch einfach mit einer Firewall wie ZoneAlarm stoppen.
 
Gibt es denn keinen günstigen Drucker der Billigpatronen akzeptiert ?
 
ein typischer schwachsinniger von Chip durchgeführter Vergleich
 
Tchja, nur das der Test nicht von Chip durchgeführt wurde. Was ja auch groß dran steht.

Aber immerhin ist LSD teurer, wie ich gerade gelesen habe^^
 
ja aber es ist typisch, dass Chip so einen Schwachsinn bringt.
- Penicillin ist uralt und alleine deswegen billig
- Red Bull ist auch kaum mehr als Wasser und Zucker
- und auch Wodka ist kein teueres Produkt und wird auch selten als solches gesehen

Blut ist das einzige, was wirklich wertvoll ist.
Zudem lässt sich spontan nicht nachvollziehen, wie der Vergleich angestellt wurde.
Hat man lediglich den Verkaufspreis einer HP-Patrone herangezogen, hat man das Problem, das dort häufig der Druckkopf dransitzt und somit auch ein Technikbauteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn man sich denn Artikel hier ansieht könnte man davon ausgehen das man nur die Flüssigkeit in der Patrone für die Berechnung rangezogen hat. Aber selbst wenn man denn gesamten Wert der Patrone in ml umgerechnet hat (Ich hätte gern 200 ml RAM:freak:) ist das doch ziemlich deftig. Ok, man muss schon dabei dran denken das die Hersteller primär ihren Gewinn mit dem Verkauf von Druckerpatronen machen, aber wenn sie die Preise etwas senken würden, würde sich dies wohl auch positiv auf denn Verkauf auswirken. Zumal sie gegen ihre Nemesis -die Dritthersteller- besser ankommen könnten. Technisch hätte ich auch nichts gegen denn Preis wenn für diesen mehr drin wäre in denn Teilen. Letzten Endes ist dieses Tintenzeugs ja auch nichts besonders. *Schlürf* Irg, dafür das es mehr kostet als Red Bull schmeckt es nichteinmal^^

Naja, wie dem auch sei. Man kann schon so ein ganzes Stück sparen wenn man sich überlegt zu was man seinen Drucker primär nutzen will. Also ob man viel Farbbilder drucken will oder auch ob man überhaupt soviel druckt. Jedenfalls habe ich ein wenig gerechnet und festgestellt das ich mit einem Laserdrucker besser und letzten Endes auch billiger wegkomme. Jedenfalls drucke ich sehr selten, in 99% der Fälle Text und dieses Tunerzeugs trocknet auch nicht aus.

Blut ist das einzige, was wirklich wertvoll ist.
Stimmt. Und wenn man sich die Preise für Druckertinte ansieht, frag ich mich wann die ersten Druckermord geschehen. Soylent Print ist aus Menschenblut!!!^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
der Kunde ist größtenteils doch selber Schuld. Durch die "Geiz ist geil"-Metalität werfen die Hersteller billige Drucker auf den markt und müssen eben hintenherum das Geld verdienen.
Man kann den kauf der Tinte auch als Ratenzahlung verstehen.
Und Tinte ist ja inzwischen High-Tech. Epson ummantel ihre Pigmente in den Tinten mit Harzen, die Hersteller füllen inzwischen die Tinte in Reinräumen ab, weil die Düsen heute so fein sind (ein Grund, warum Billigtinte gern mal zum Verstopfen der Düsen führt.

Und hat jemand spaßenshalber schon mal den KG-Preis eines Intel-Prozessors berechnet?
Es gibt halt einen haufen schwachsinnige Vergleiche.

Man zahlt für einen Textausdruck bei einem einigermaßen vernünftigen Tintendrucker 3-5 Ct./Seite, was ich nicht als super viel empfinde, es sei denn man druckt Mengen. Und wenn das der fall sein sollte, gibt es immernoch Geräte, die in der Anschaffung teurer sind, aber Textseiten für deutlich unter 2 Ct. drucken.

Ich kann den Einsatz von Fremdtinte durchaus nachvollziehen und mache es selbst, ich drucke aber im Monat rund 700 Seiten. Wer aber nur seine 10-50 Seiten im Monat muss nicht wirklich Fremdtinte kaufen. Bei 50 Seiten im MOnat und 5 Ct./S. entstehen monatliche Kosten von 2,50 Euro. Da gibt doch der ein oder andere deutlich mehr Geld für schwachsinnigere Dinge im Monat aus.
 
Hi,
nur mal ein Gegenbeispiel: Mein Drucker ist ein Epson DX3850.

Ist mit Sicherheit der langsamste Drucker der Welt (wenns um Fotos geht).

Der Drucker hat neu 40€ gekostet, für ein Standardkabel (nicht im Lieferumfang) wollte der Laden nochmal 10€. Ich hatte aber noch 3 Stück.

Eine Patrone, gefüllt und einsatzbereit, kostet mich 60 cent oder so.

Hatte damit noch nie Probleme. Perfekte Qualität!

Die Orginalpatronen kosten das 10 fache.

Dazu noch günstiges Fotopapier, und damit drucke ich dann fast so billig wie ein Discounter.

Der Haken: Der Treiber meldet keine Orginalpatrone gefunden. Ich muss Ok drücken dann gehts weiter.

Keine Ahnung wieso das bei mir so einfach geht.

Man kann Orginale Patronen kaufen, und die mit billiger Tinte nachfüllen.
Es gibt aber auch irgedwelche High-Tech-Geräte um den Patronen-Chip zu cracken!

mfg
Kai
 
man hat bei Epson die Chips und Firmware "überarbeitet", daher ist es nicht mehr ganz so einfach.

Wie bereits geschreiben: am einfachsten ist es bei Brother, da gibts erst har keine Chips.
Original-Epson-Patronen lassen sich nicht nachfüllen, die bauweise erlaubt das nicht wirklich.
 
Kann dir auch den Brother DCP-135C empfehlen, oder den Nachfolger. Billige Patronen, schnelle Ausdrucke, usw.
 
man hat bei Epson die Chips und Firmware "überarbeitet", daher ist es nicht mehr ganz so einfach.

Echt? Also man ist jetzt gezwungen, die teure Tinte zu kaufen?

Wusste ich nicht. Wird dann mein letzter Epson-Drucker.

Kann sich ja niemand leisten... :(

Wie gesagt meiner ist top, solange es geht benutz ich den.

mfg
Kai
 
Zurück
Oben