Der ideale Datenspeicher-rechner

Celeron g540 und dann passiv kühlen auf einem Board nach Wahl ;)
 
jau ich verbaue vor den Festplattenteilen 2*140 mit fancontroller und nach hinten/oben raus dasselbe nochmal. Das Netzteil ist unten verbaut und der Lüfter auch nach unten gerichtet und damit uninteressant. Aber 2*140mm als Ansaugluft sollte für die Festplatten reichen, nehme ich an.

Effizienz ist mir schon sehr wichtig. Aber größeres Netzteil heißt doch auch größere Verlustleistung oder liege ich damit daneben?

bzgl. 1155er Mainboards: auf dem Board selber 10 Festplatten? oder insgesamt (incl. PCIe Controller) 10 Festplatten, das wäre kritisch.
 
Siehe Beitrag oben. Die Boards haben 3 Controller mit insg. 10 Anschlüssen auf dem Board. Man sieht die Anschlüsse auch auf den Bildern.
 
Ok ich poste dir mal meine Hardware des Servers:

Gehäuse: Antec DARK FLEET 85 bk ATX (Wegen der guten Kühlung da ich eine Dachwohnung habe die im Sommer extrem warm wird und man kann viele HDDs einsetzen an die man sehr leicht herann kommt ohne das Gehäuse zu öffnen)
Mainboard: Supermicro X8SI6-F ( 6x Sata sowie 8x SAS die man als Sata nutzen kann dann hast du insgesammt 14 HDD Anschlüsse. Das Mainboard ist extrem stabil sowie langlebig und darauf kam es mir an.)
CPU: Intel i3 540 (Reicht dicke bei mir)
RAM: Ist ein günstiges Kingston RAM (16 GB)
GPU: Habe ich eine AMD HD6670 (Weil ich ab und an LANs mache und der Server als "Gameserver dient" ;) ).
HDDs habe ich z.Z. 30 TB (Backups von vielen PCs sowie Mediendatenbank)

Aber wie gesagt das ist meine Wunschconfig. Der Stromverbrauch ist höher als du dir wünscht man kann diese aber reduzieren in dem man andere Komonenten wählt (GPU, CPU etc.)
 
Danke für das Posten der Komponenten :). Ich werde mir das System wohl ähnlich aufbauen, jedoch ohne Grafikeinheit. Guter Ansatz!

ps: Ist das verwenden einer GPU für das Aufsetzen eines Servers erforderlich? Welche Ressourcen werden da benötigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehm einfach eine CPU mit integrierter Grafikeinheit + passendes Mainboard und schon brauchst du keine zusätzliche Grafikkarte. Oder ein Mainboard mit integrierter Grafikeinheit...
 
naja, der NACHTEIL bei einem Board, sagen wir mit 3 Controllern und 10 Anschlüssen: Hast du mal versucht einen RAID über alle hinweg zu erstellen? Glaube nicht dass das funktioniert!

Lieber einen PCIe Controller, aber die übersteigen dein Budget um einiges.
 
LieberNetterFlo schrieb:
naja, der NACHTEIL bei einem Board, sagen wir mit 3 Controllern und 10 Anschlüssen: Hast du mal versucht einen RAID über alle hinweg zu erstellen? Glaube nicht dass das funktioniert!

Lieber einen PCIe Controller, aber die übersteigen dein Budget um einiges.

Man brauch kein RAID man nimmt dann einfach eine 3 TB Seagate HDD die sogar von der Geschwindigkeit an diverse SSDs extrem nahe herankommt. Wenn man Backups macht wie ich ist eine RAID sowiso kontraproduktiv.
 
Hi,

naja, "kontraproduktiv" ist ein RAID bei einem Backup nicht, da das eine mit dem anderen nichts zu tun hat. Dazu gibt es ja genug Forenbeiträge, müssen wir hier nicht weiter diskutieren denke ich :)

Ob das RAID notwendig ist oder nicht hängt einzig von der erforderlichen Verfügbarkeit der Daten ab, nicht mehr und nicht weniger.

Beispiel: Bei einem SAP-System, das eine hohe Verfügbarkeit der Daten voraussetzt ist ein RAID absolut notwendig. Das schließt aber (natürlich) nicht aus, dass man Backups von den Daten macht. Genauso schließt es andersherum das Backup nicht aus, ein RAID zu verwenden. Das sind zwei vollkommen unterschiedliche Dinge, die nur immer wieder durcheinandergeworfen werden, was absolut falsch ist.

VG,
Mad
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte ein Raid aufsetzen. Sollte das über die Controller hinweg nicht funktionieren? Kann das Raid nicht vom BS aus erzeugt werden? Muss es auf Hardwareebene geschehen?
 
Hi,

- welche Form von RAID denn?
- ist es wirklich notwendig? Besteht ein derartig hoher Bedarf an Datenverfügbarkeit? Der Satz "privat für mich zuhause" schließt das eigentlich aus.

Nochmal: Ein RAID erhöht nicht die Sicherheit deiner Daten! Das kann NUR ein Backup!

- ein RAID ohne entsprechenden Controller ist wie eine Ducati mit Stützrädern - sollte man eher schnell wieder vergessen. Es sollte demnach definitiv ein RAID-Hardware-Controller eingesetzt werden.

VG,
Mad
 
jau ich habe jetzt noch ein wenig nachgelesen und werde wohl auf ein Raid 0 oder Raid 5 System gehen.

Und Datensicherheit ist doch auch dort vorhanden. Bei einem Raid 5 bin ich zumindest geschützt, falls eine der Platten ausfällt...
Dass Zwei platten zur selben Zeit ausfallen, wäre wohl pures pech, oder nicht?

Ich werde mir auch einen Raidcontroller beschaffen und diesen über pci-e betreiben an einem günstigen MB, sodass an das MB selbst nur eine kleine Platte für das BS verbaut wird
 
Hi,

RAID0 für eine Datenablage? Das ist besser als jeder Kopfschuss...

Und Datensicherheit ist doch auch dort vorhanden.

Nein, nein, nein :) Bei einem RAID erhöht sich NICHT, NIE und NIEMALS die Datensicherheit. Nur die Datenverfügbarkeit! NUR und AUSSCHLIESSLICH ein Backup erhöht die Datensicherheit! Egal wie du es drehen und wenden willst, deine Aussage / Denkweise ist schlicht falsch.

Und da du für deine Datenablage ein RAID0 in Betracht gezogen hast kann der Ratschlag nur lauten: Finger weg, du hast leider schlicht zu wenig Ahnung davon.

VG,
Mad
 
Kommt auf die HDDs an und das Alter, aber mal Hand aufs Herz wie wichtig sind dir deine Daten das im Falle wärend eine rebuilds noch eine HDD aussteigt und alles futsch ist?

Backup!

Ließ dir mal im Datenrettungsforum die beiträge zu "hilfe mein Raid5/0 usw" durch.

unter Raid6 mit ext. backup mach ich nichts mehr. 1 mal ne 10gb HDD verloren reicht.

Und jetzt kommst du mit 20TB an.

MfG
 
Dann berate mich. Ich weiß, dass Raid 5 mir den meisten meines verfügbaren Datenspeichers zur Verfügung stellt und bei dem Ausfall einer Platte die Daten trotzdem noch zur Verfügung stehen.
Versuche einfach mal, dich in meine Lage zu versetzen: Ich habe 7TB an Daten und mir verbrennt pro Jahr mindestens eine Platte in unregelmäßigen Abständen.

Ich habe keine Lust, diese Daten zu verlieren und alles doppelt abzulegen als ein backup, kommt aufgrund der dadurch entstehenden Kosten nicht in Frage.
Raid 5 bietet für mich dahingehend eine Alternative, da ich nicht den doppelten Speicherplatz, sondern lediglich 20-30% mehr benötige.

In wie weit ist denn also die folgende Aussage falsch:
Ein Raid 5 ist sicherer als eine Festplatte alleine, da bei einem Raid 5 auch bei dem Versagen einer Festplatte die Daten ALLE noch vorhanden sind, bei einer einzigen Festplatte alleine diese ALLE verloren gehen.
 
Hi,

Ich habe 7TB an Daten und mir verbrennt pro Jahr mindestens eine Platte in unregelmäßigen Abständen.

Wenn die Daten wichtig sind dann holst du nochmal 7 TB und machst ein Backup von deinen Daten. Punkt. Eine andere Alternative für die Erhöhung der Datensicherheit gibt es nicht!

Ich habe keine Lust, diese Daten zu verlieren und alles doppelt abzulegen als ein backup, kommt aufgrund der dadurch entstehenden Kosten nicht in Frage.

Dir nützt dein RAID gar nichts, wenn es um diesen Punkt geht. Versteh doch endlich: Es GIBT keine Alternative zu einem Backup! Ein RAID ist KEIN ERSATZ!

Ein Raid 5 ist sicherer als eine Festplatte alleine, da bei einem Raid 5 auch bei dem Versagen einer Festplatte die Daten ALLE noch vorhanden sind, bei einer einzigen Festplatte alleine diese ALLE verloren gehen.

Das hat NICHTS mit Datensicherheit zu tun! Das bedeutet lediglich, dass die Daten bei einem Hardwareausfall wieder schneller verfügbar gemacht werden können!

Überlege doch einfach logisch: Du / dein kleiner Bruder / ein Virus gehst / geht auf dein RAID-System und löscht eine Datei. Unwiderbringlich. Nützt dir dein RAID irgendetwas, wenn es um die Sicherheit deiner Daten ging? Nein. Hast du ein Backup von der Datei kannst du es wunderbar zurückspielen als wäre nichts gewesen.

Lies dir doch einfach Wikipedia mal durch:

Während die meisten in Computern verwendeten Techniken und Anwendungen darauf abzielen, Redundanzen (das Vorkommen doppelter Daten) zu vermeiden, werden bei RAID-Systemen redundante Informationen gezielt erzeugt, damit beim Ausfall einzelner Komponenten das RAID als Ganzes seine Integrität und Funktionalität behält. Diese Redundanz darf aber nicht mit einer Datensicherung gleichgesetzt werden.

Wenn es jetzt immer noch nicht klar ist gebe ich auf, sorry.

VG,
Mad
 
Bei 7 TB ohne ext. backup bleibt dir nur 4x4tb HDDs in ein NAS mit raid6 zu stecken.

Da können dann auch 2 HDDs ausfallen, nur viren oder dummer user fehler werden davon nicht abgedeckt.

Deshalb hab ich 2 ext. backup HDDs, muß auch nur mit bis jetzt 2,8TB klarkommen.

Je mehr TB du hast desto teuerer wirds.

MfG
 
Hi,

nur viren oder dummer user fehler werden davon nicht abgedeckt

...und genau die sind es in den meisten Fällen, die für Datenverlust verantwortlich sind.

Wenn Daten wichtig sind macht man eine Sicherung. Punkt. :)

VG,
Mad
 
Madman1209 schrieb:
Wenn es jetzt immer noch nicht klar ist gebe ich auf, sorry.

VG,
Mad

Nein, ich finde es nur ärgerlich, dass du aufgrund deiner persönlichen Einstellung die Idee des Raidsystems einfach nur falsch darstellst.
Mich als Privatperson, die sich mit dem Thema nicht über 20jahre beschäftigt hat, lügst du mit solchen Aussagen schlichtweg an.
Kannst du bei solchen Themen nicht objektiv bleiben?

Dass ein Virus meine Dateien im Raid nicht schützt, brauchst du mir nicht zu erklären. Danach habe ich nicht gefragt. Dass eine fremde Person die Daten im Raid löscht und sie dadurch verschwunden sind, brauchst du mir nicht zu erklären, weil das irrelevant für das Thema ist.

Des Weiteren empfinde ich es als eine Zumutung, dass du den Begriff der "Datensicherheit" einfach mal auf das gesamte Feld der Informatik ausbreitest, wobei es hier in dem Kontext um was völlig anderes geht.

Ich fragte nach der Dateisicherheit in puncto "HARDWAREAUSFALL". Ich denke, der Begriff "Hardwareausfall" ist dir durchaus bekannt, da du dich mit der Materie wohl schon einmal befasst hast.

Da du es in deinem Post so herablassend einfach geschafft hast, mit Logik zu argumentieren, kann ich das nun jetzt auch einmal tun:

1 Festplatte hat eine bestimmte Chance, während des Betriebs oder bei dem Einschalten , den Geist aufzugeben.
Die Chance, dass 2 Festplatten zur selben Zeit den Geist aufgeben, ist nach ganz einfachem logischen Verständnis (und dieses Verständnis erwarte ich von dir jetzt einfach) geringer.

Kommen wir zum Abschluss meiner Problemstellung:
Ich -> begrenztes Budget -> viele Daten
möchte mehr HARDWAREAUSFALLSICHERHEIT (damit es jetzt unmissverständlich ist und du mir nicht wieder mit der super wissenschaftlichen wiki-quelle daherstolziert kommst)
Daher kommt ein backup NICHT IN FRAGE, da meine Daten stetig wachsen und ich nicht das Geld habe, jeden TB doppelt zu kaufen (Videoaufnahme/Bearbeitung).
Ich möchte daher ein Mindestmaß an Hardwareausfallsicherheit und dieses Mindestmaß bietet ein Raid 5 wegen oben genannter Aspekte.

Also ich bitte dich jetzt in der höflichsten mir möglichen Form: Bitte hör mit dem Kindergartengeschwafel auf und stell nicht Leute, die wegen fehlenden Budgets auf die 1000000000000%Sicherheit von Daten verzichten müssen, als "dumm" oder "laienhaft" hin, nur weil sie deine Einstellung der perfekten Sicherheit nicht teilen, sondern ein gewisses Risiko in Kauf nehmen. Danke!
Ergänzung ()

smiling bandit schrieb:
Bei 7 TB ohne ext. backup bleibt dir nur 4x4tb HDDs in ein NAS mit raid6 zu stecken.

Da können dann auch 2 HDDs ausfallen

MfG

raid 6 klingt nett :). Werd mir das noch einmal genauer anschauen, danke für den Hinweis
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Praxis sind auch schon RAID-Controller weggestorben und haben den Datenverbund mitgerissen. Du gewinnst durch das RAID keine Sicherheit. Wenn du das nicht einsehen willst: bitte. Sind ja deine Daten.

Da fällt mir wieder das Zitat aus dem SelfHTML-Forum ein:

aber da du auch kein Backup der Daten hast, können sie ja auch nicht so wichtig sein.
 
Zurück
Oben