keshkau
Commodore
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 4.399
@Natan
Ich schrieb lediglich: „Es ist völliger Unsinn anzunehmen, dass jede raubkopierte CD normalerweise gekauft werden würde. Im Leben nicht. Und ich würde nicht einmal so weit gehen, hier einen Prozentsatz anzugeben.“
Der Satz, den Du daraus gemacht hast, lautet: „Du gehst davon aus, daß Raubkopien der Industrie nicht schaden würden, weil sowieso niemand die Musik kaufen würde.“
Das sind zwei paar Schuhe. Ich betrachte beide Seiten zu einem Teil getrennt. Jemand kann sich seine Lieblingsmusik kaufen und nebenbei trotzdem andere Songs raubkopieren, die er zwar hört, die er aber nicht kaufen würde.
Vielmehr ist es so, wie ich es bei den Spielen beschrieben habe: Es gibt einen Substitutionseffekt, wenn man gerade die Raubkopie in die Hände bekommt, die man sich sonst gekauft hätte. Das führt nicht zwangsläufig zum Verzicht auf den Kauf, kann und wird aber passieren.
Deshalb sagte ich auch nur, dass längst nicht jede raubkopierte CD auch gekauft werden würde. Es gibt Leute, die haben 50 GB mit MP3 auf ihren Rechnern. Die hätten sie schon deswegen nicht kaufen können, weil ihnen das Geld dazu fehlt. – Aber der Punkt ist ein anderer. Sie kämen ebenso gut mit den 50 CDs aus, die sie im Schrank haben. Das reicht den Nicht-Raubkopierern schließlich auch. Die weichen vielleicht auf das Radio aus, wo sie ebenfalls nichts bezahlen (außer GEZ).
Ich schrieb lediglich: „Es ist völliger Unsinn anzunehmen, dass jede raubkopierte CD normalerweise gekauft werden würde. Im Leben nicht. Und ich würde nicht einmal so weit gehen, hier einen Prozentsatz anzugeben.“
Der Satz, den Du daraus gemacht hast, lautet: „Du gehst davon aus, daß Raubkopien der Industrie nicht schaden würden, weil sowieso niemand die Musik kaufen würde.“
Das sind zwei paar Schuhe. Ich betrachte beide Seiten zu einem Teil getrennt. Jemand kann sich seine Lieblingsmusik kaufen und nebenbei trotzdem andere Songs raubkopieren, die er zwar hört, die er aber nicht kaufen würde.
Vielmehr ist es so, wie ich es bei den Spielen beschrieben habe: Es gibt einen Substitutionseffekt, wenn man gerade die Raubkopie in die Hände bekommt, die man sich sonst gekauft hätte. Das führt nicht zwangsläufig zum Verzicht auf den Kauf, kann und wird aber passieren.
Deshalb sagte ich auch nur, dass längst nicht jede raubkopierte CD auch gekauft werden würde. Es gibt Leute, die haben 50 GB mit MP3 auf ihren Rechnern. Die hätten sie schon deswegen nicht kaufen können, weil ihnen das Geld dazu fehlt. – Aber der Punkt ist ein anderer. Sie kämen ebenso gut mit den 50 CDs aus, die sie im Schrank haben. Das reicht den Nicht-Raubkopierern schließlich auch. Die weichen vielleicht auf das Radio aus, wo sie ebenfalls nichts bezahlen (außer GEZ).