Liebe Cbler
Mich würde brennend interessieren, wieviel Geld Ihr im Durchschnitt pro Jahr für euren Rechner ausgibt. Ich würde mal behaupten, dass ich sehr kostenbewusst mit diesem Hobby umgehe, da ich bewusst auf kostentreibende Features wie 144hz/4K verzichte und den Rechner nur fürs Zocken in 1080p verwende. Da ich kaum Shooter zocke, benötige ich auch nicht konstant 60fps, wobei ich aber diesen Wert schon anstrebe. Meine persönliche Schmerzgrenze liegt bei 45fps.
Nachfolgend findet ihr in chronologischer Reihenfolge sämtliche Anschaffungen für meinen PC seit 2012.
2012: Anschaffung eines neuen Silent Rechners
2013: Ein Datengrab muss her!
2014: PC läuft plötzlich nicht mehr!
Habe aufgrund von falschen Annahmen ein Netzteil und neue Graka gekauft. Ursache war letztlich ein defektes Mainboard. Netzteil war verschenktes Geld, Graka zumindest ein kleines Upgrade.
2016: Schnell noch Ram upgraden, und neue SSD für Spiele kaufen
Timing für RAM-Kauf hat sich als gut herausgestellt. Heute hätte ich dafür locker das Doppelte oder mehr bezahlt. SDDs sind hingegen in den letzten zwei Jahren nicht signifikant günstiger geworden.
2018: Neue Grafikkarte nachdem der Mining Boom endlich vorbei ist!
Meine Graka war eigentlich schon seit 2017 defekt, allerdings habe ich's nicht übers Herz gebracht bei den übertriebenen Preisen die Graka zu ersetzen. Habe letztlich darauf spekuliert, dass der Markt mit gebrauchten Grafikkarten überflutet wird, sobald sich das Mining beruhigt.
Fazit
Die Gesamtkosten seit 2012 belaufen sich auf insgesamt EUR 1667.-. Damit habe ich durchschnittlich pro Jahr seit 2012 EUR 278.- ausgegeben. Kein schlechter Wert wie ich finde.
Beim Neukauf 2012 hat es sich definitiv ausgezahlt nicht die billigsten Komponenten zu wählen. Der Rechner hat sich relativ gut gehalten, obwohl dieser schon 6 Jahre alt ist.
Als 2014 der PC nicht mehr lief, habe ich einige Fehlkäufe gemacht, die ich hätte vermeiden können. Die günstige 1070, die ich erst kürzlich erworben habe, hat diese Mehrkosten wieder etwas kompensiert.
Mit gebrauchten Komponenten habe ich übrigens bis jetzt fast nur gute Erfahrungen gemacht, zumal man da ordentlich sparen kann, wenn man etwas Geduld und Risikobereitschaft mitbringt.
Was ich auch neu nicht mehr kaufen werde, sind Mainboards von Gigabyte. Das ist nämlich schon das zweite Mal, dass ein Mainboard von diesem Hersteller kaputt ging. Klar kann das einfach nur Pech sein, trotzdem werde ich mein Glück kein weiteres Mal herausfordern.
Das nächste grössere Upgrade wird sicherlich der Austausch der RAM + CPU + Mainboard sein. Vor 7nm rechne ich aber nicht damit, dass ich an eine merkliche Grenze stosse, da ich den Rechner nur fürs Zocken brauche. Spiele werden nach meiner Prognose erst mit der Einführung der PlayStation 5 deutlich leistungshungriger. Da die PlayStation 5 aber nach meinen Vermutungen frühestens Ende 2019 kommt, eher noch 2020, sollte ich die nächsten Jahre Ruhe haben. Möglicherweise wird dann aber auch die 1070 ersetzt werden müssen, was meinen Durchschnitt von EUR 278.- pro Jahr wieder etwas ruinieren könnte. Das hängt davon ab, wie lange ich jetzt mit dem Rechner noch annehmbar spielen kann.
An euren eigenen Kostenaufstellungen und Überlegungen dazu wäre ich sehr interessiert!
Mich würde brennend interessieren, wieviel Geld Ihr im Durchschnitt pro Jahr für euren Rechner ausgibt. Ich würde mal behaupten, dass ich sehr kostenbewusst mit diesem Hobby umgehe, da ich bewusst auf kostentreibende Features wie 144hz/4K verzichte und den Rechner nur fürs Zocken in 1080p verwende. Da ich kaum Shooter zocke, benötige ich auch nicht konstant 60fps, wobei ich aber diesen Wert schon anstrebe. Meine persönliche Schmerzgrenze liegt bei 45fps.
Nachfolgend findet ihr in chronologischer Reihenfolge sämtliche Anschaffungen für meinen PC seit 2012.
2012: Anschaffung eines neuen Silent Rechners
be quiet! Straight Power E9 CM, 480 Watt | 100 |
Fractal Design Define R3 - Black Pearl | 96 |
Kingston HyperX, 2x4GB, DDR3-1600, | 51 |
Thermalright HR-02 Macho | 49 |
Intel Core i5 3450 | 169 |
Sapphire HD 7850 OC 2GB | 228 |
Crucial m4 128GB | 115 |
Gigabyte GA-Z77-D3H | 105 |
Scythe Slip Stream (120mm, 1x) | 13 |
Total | 927 |
2013: Ein Datengrab muss her!
WD 3TB (geschätzt) | 180 |
2014: PC läuft plötzlich nicht mehr!
Habe aufgrund von falschen Annahmen ein Netzteil und neue Graka gekauft. Ursache war letztlich ein defektes Mainboard. Netzteil war verschenktes Geld, Graka zumindest ein kleines Upgrade.
ASUS P8Z77V-LX (gebraucht) | 46 |
Asus R9 280x (gebraucht) | 158 |
be quiet! Straight Power, 600 Watt (geschätzt) | 100 |
2016: Schnell noch Ram upgraden, und neue SSD für Spiele kaufen
Timing für RAM-Kauf hat sich als gut herausgestellt. Heute hätte ich dafür locker das Doppelte oder mehr bezahlt. SDDs sind hingegen in den letzten zwei Jahren nicht signifikant günstiger geworden.
Kingston HyperX, 8GB, DDR3-1600 | 49 |
SanDisk 490 GB (geschätzt) | 150 |
2018: Neue Grafikkarte nachdem der Mining Boom endlich vorbei ist!
Meine Graka war eigentlich schon seit 2017 defekt, allerdings habe ich's nicht übers Herz gebracht bei den übertriebenen Preisen die Graka zu ersetzen. Habe letztlich darauf spekuliert, dass der Markt mit gebrauchten Grafikkarten überflutet wird, sobald sich das Mining beruhigt.
MSI GTX 1070 Gaming X 8G (gebraucht) | 237 |
Fazit
Die Gesamtkosten seit 2012 belaufen sich auf insgesamt EUR 1667.-. Damit habe ich durchschnittlich pro Jahr seit 2012 EUR 278.- ausgegeben. Kein schlechter Wert wie ich finde.
Beim Neukauf 2012 hat es sich definitiv ausgezahlt nicht die billigsten Komponenten zu wählen. Der Rechner hat sich relativ gut gehalten, obwohl dieser schon 6 Jahre alt ist.
Als 2014 der PC nicht mehr lief, habe ich einige Fehlkäufe gemacht, die ich hätte vermeiden können. Die günstige 1070, die ich erst kürzlich erworben habe, hat diese Mehrkosten wieder etwas kompensiert.
Mit gebrauchten Komponenten habe ich übrigens bis jetzt fast nur gute Erfahrungen gemacht, zumal man da ordentlich sparen kann, wenn man etwas Geduld und Risikobereitschaft mitbringt.
Was ich auch neu nicht mehr kaufen werde, sind Mainboards von Gigabyte. Das ist nämlich schon das zweite Mal, dass ein Mainboard von diesem Hersteller kaputt ging. Klar kann das einfach nur Pech sein, trotzdem werde ich mein Glück kein weiteres Mal herausfordern.
Das nächste grössere Upgrade wird sicherlich der Austausch der RAM + CPU + Mainboard sein. Vor 7nm rechne ich aber nicht damit, dass ich an eine merkliche Grenze stosse, da ich den Rechner nur fürs Zocken brauche. Spiele werden nach meiner Prognose erst mit der Einführung der PlayStation 5 deutlich leistungshungriger. Da die PlayStation 5 aber nach meinen Vermutungen frühestens Ende 2019 kommt, eher noch 2020, sollte ich die nächsten Jahre Ruhe haben. Möglicherweise wird dann aber auch die 1070 ersetzt werden müssen, was meinen Durchschnitt von EUR 278.- pro Jahr wieder etwas ruinieren könnte. Das hängt davon ab, wie lange ich jetzt mit dem Rechner noch annehmbar spielen kann.
An euren eigenen Kostenaufstellungen und Überlegungen dazu wäre ich sehr interessiert!