Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsDesktop-PCs: Wie viele M.2-Slots und USB-Steckplätze hat euer Mainboard?
Kein PC kommt ohne aus, in alltäglichen Konversationen über spannende Hardware spielt es aber nur selten eine Runde: Das Mainboard. Heute soll die Hauptplatine aber einmal im Mittelpunkt stehen. Welchen Formfaktor hat euer Modell, wie viele Steckplätze werden geboten und, am wichtigsten, was ist mit der RGB-Beleuchtung?
Bei mir spielen Anzahl der lanes, dessen Aufteilung und die Protokolle für Virtualisierung eine wichtige Rolle. Aussehen ist mir dabei völlig egal. Funktionieren muss es
Mir fehlt da irgendwie eine Frage, wie viele der m.2 Slots sich tatsächlich auch gleichzeitig nutzen lassen, ohne irgendwo einen Konflikt zu erzeugen
Beim MSI MAG X870 Tomahawk WIFI ist es leider der Fall, dass ich zwischen dem PCIe x4 Slot und dem m.2_3 Slot wählen muss. Plus der übliche Konflikt zwischen dem zweiten m.2 Slot und USB 4.
Aktuell mit 3x NVMe SSD und 1x 10G SFP+ Netzwerkkarte bin ich damit am Limit...
Das MSI MAG X870E Tomahawk WIFI hat dieses Problem nicht für einen geringen Aufpreis, aber das ist leider für mich zu spät auf den Markt gekommen
Ich hatte mir das teure Board ausgesucht weil ich zwingend Toslink S/PDIF Out haben wollte für mein Audio-System - nur um dann festzustellen, dass das mit dem Fiio K5 Pro ESS trotzdem nicht kompatibel ist, obwohl der Yamaha A-S301 keine derartigen Probleme hat.
Da war ich dann schwer genervt als ich irgendwo in den FAQs versteckt gefunden hatte, dass der Fiio ein SPDIF Feature nicht unterstützt, dass sich beim Mainboard im Audiotreiber anscheinend nicht deaktivieren lässt. Jetzt habe ich einen altbackenen USB -> SPDIF Adapter, der wenigstens sauber funktioniert...
Ich bin genau nicht die Zielgruppe dieser Umfrage. Ich lege sehr viel Wert auf mein Mainboard, auch wenn immer alle sagen, dass ein 120€ Board fast so viel kann wie ein 500€ Board.
Ich hatte in den letzten 6 Jahren kein einziges Board < 600€. Mein teuerstes Board war das X570 Godlike von MSI für knapp 1100€ damals. Hab ich aber schon ewig nicht mehr. Den 5950X habe ich seit Jahren nicht mehr.
Ich mag einfach schöne Boards. Das war früher schon so. Ich habe das DFI Lanparty Ultra geliebt.
Es gab auch sexy Boards von BFG mit nForce Chipsatz.
Edit: Hah! Da gibt es sogar einen Computerbase Artikel zu ^^.
Edit2: Ehehehe, die Kommentare damals. Genau wie heute, heulten auch alle schon damals bzgl. der Preise rum. Dabei hat so ein Top of the Line Board, irgendwas um die 250€ gekostet.
Da war man es noch gewohnt, ein normales Board für 70-120€ zu bekommen. So mancher hier im Forum, ist ja noch heute in der Vergangenheit hängengeblieben und stolz darauf. Manche Dinge ändern sich einfach nie =).
Bei mir war entscheident, dass ich damals ein Gigabyte Mainboard gekauft habe mit mindestens 2 M2 Steckplätzen. - Und ich finde es sehr schön, dass ich auf mein X670 Auros Elite AX meinen 7600X durch ein 9950X3D ersetzen kann, wenn ich vorher ein BIOOS Update mache. - Dafür das das Board schon 3 Jahre alt ist, sehr schön. - Und nein, ich vermisse aktuell keine neuen Schnittstellen, sodass sich ein X870 Board für mich lohnen würde.
Jetzt habt ihr es geschafft, ich war unter den Tisch gekrabbelt und habe USB Ports gezählt.
12!😲ich hätte 6 geschätzt😅
Aber ist auch eine wilde Mischung 2x USB 2, 9x USB 3 und 1 USB-C
Ich habe beim Kauf eigentlich nur auf den Chipsatz und den Komfort (USB-BIOS-Flash usw.) geachtet. Im Nachhinein wäre mir ein weiterer M.2-Slot lieb gewesen, aber mit 2 komme ich noch gut aus.
Mir ist die Qualität der Spannungswandler wichtig, dass hier kein Ramsch verbaut ist, der zu heiss wird und schnell kaputt geht und/oder zu abstürzen führen kann.
Ebenfalls lege ich Wert auf einen Soundchip und man an eine gute Audioqualität hat. Leider wurde ich beim aktuellen MSI herbe enttäuscht und bin jetzt auf eine USB-Notlösung umgesteigen. Erleichtert die zukünftige Mainboardsuche.
Hab ja das Gefühl die Mainboardentwicklung geht in die falsche richtig. Immer mehr bullshit und unwichtiges kommt auf die Board, irgendwelche lausige bunte LEDs, Bleche, Fabelwesen und weiter Geschmacklosigkeiten.
AsRock weil dort u. a. man noch in der Lage ist, einfach die RGB Beleuchtung im BIOS zu konfigurieren.
Ohne SW in Windows. Einfach so.
Nix Rainbow und nur Aura ON/OFF.
Das AsRock B650 Steel Legend weil das Lane Sharing optimal ist um auch 3x NVMe PCI-E 4.0 SSDs und den untersten PCIe Steckplatz für eine Soundkarte zu nutzen.
WiFi & BT ist mir eigentlich egal. Gibt fast nix mehr ohne.
Auch witzig! erst vor kurzem mitgekommen das eben genau dieses Board das einzige ist, dass mit einem B650 auch einen PCI-E 5.0 Steckplatz für die GPU bereit hält.
Also eigentlich ein B650E drauf sitzt, glaube 😅👍
Ach egal. Also alles auf 4.0 find ich super ausreichend für die nächsten Jahre.
Meine 4070 lief auf einem X470 durch 2x NVMe SSDs auf PCI-E 3.0 8x 😅😅