DFI Infinity NF4U-Ultra?

So, ich habe das Board nun eingebaut. Erstmal vorab an alle, die einen Midi Tower besitzen, vergesst es, wird sehr schwer das einzubauen, warum weiß ich nicht, hat auf jeden Fall irgendwie nix gepasst. Der Floppy Stecker sitzt nicht von oben sondern quer drin, wenn man ein paar Festplatten drin hat wirds total eng, dazu noch die 1900gt und es geht nix mehr. Ein Pin vom Floppy hat sich nach hinten rausgebogen, aber funzt trotzdem noch, zum Glück.
Das Übertakten ging bei mir nicht, bei ein paar MHZ bootet es nicht mehr, hab gelesen, dass es an dem MDT Speicher liegen soll und 2 Ram Teiler nicht dabei funzen. Ist schon scheisse. Wobei die Chipsatz Temp eh schon bei ca 55°C liegt, da wird OC bestimmt schwer. Muss mir mal den Thermalright kaufen. Hat jemand schon Erfahrungen mit einem anderen Kühler, welcher auch in Verbindung mit der Graka zu installieren ist?
 
Gabe Walker schrieb:
So, ich habe das Board nun eingebaut. Erstmal vorab an alle, die einen Midi Tower besitzen, vergesst es, wird sehr schwer das einzubauen, warum weiß ich nicht, hat auf jeden Fall irgendwie nix gepasst. Der Floppy Stecker sitzt nicht von oben sondern quer drin, wenn man ein paar Festplatten drin hat wirds total eng, dazu noch die 1900gt und es geht nix mehr. Ein Pin vom Floppy hat sich nach hinten rausgebogen, aber funzt trotzdem noch, zum Glück.
Das Übertakten ging bei mir nicht, bei ein paar MHZ bootet es nicht mehr, hab gelesen, dass es an dem MDT Speicher liegen soll und 2 Ram Teiler nicht dabei funzen. Ist schon scheisse. Wobei die Chipsatz Temp eh schon bei ca 55°C liegt, da wird OC bestimmt schwer. Muss mir mal den Thermalright kaufen. Hat jemand schon Erfahrungen mit einem anderen Kühler, welcher auch in Verbindung mit der Graka zu installieren ist?

Also platzmäßig sieht es bei mir mit dem DFI nicht anders aus als auch mit anderen Boards in meinem Midi-Tower.
Zum Übertakten kann ich nur sagen ist alles in Ordnung mit dem Board. Hab ein 3700+ auf 2800MHz gebracht (11x255, Ram-Teiler 6:5, HT (4x255=1020MHz)) Chipsatztemperatur ist dabei von 55 auf 57°C angestiegen. Hab jetzt einen Thermalright HR-05 SLI (http://geizhals.at/deutschland/?fs=thermalright&x=63&y=15&in=)drauf und Temperatur ist von 57 auf 40°C gefallen. Genial!
Platzprobleme gibts da auch keine. Hab ne Powercolor RX1950pro Xtreme und ich glaub die ist noch platzhungriger als die 1900gt. Kann ich dir nur empfehlen
 
Ja ich denke der HR-05 ist der einzige der so noch drauf passt. kannst du evtl mal ein Bild davonmachen, wie das bei dir aussieht, ich sehe auf den Bildern des Kühlers keine Befestigungsmöglichkeit. Wäre echt nett von dir, so sehe ich auch ob das genauso eng ist mit der Graka.
 
Gabe Walker schrieb:
Ja ich denke der HR-05 ist der einzige der so noch drauf passt. kannst du evtl mal ein Bild davonmachen, wie das bei dir aussieht, ich sehe auf den Bildern des Kühlers keine Befestigungsmöglichkeit. Wäre echt nett von dir, so sehe ich auch ob das genauso eng ist mit der Graka.

Leider kann ich keine Bilder mit Graka machen, die hab ich gerade zurück an Alternate geschickt (defekt).
Hab hier trotzdem man zwei Bilder. Auf dem Zweiten hab ich in rot den Lüfter der Graka eingezeichnet. Vom Lüfter zu den Lamellen des HR-05 sind ca 5cm platz.

http://img340.imageshack.us/my.php?image=hr05003po7.jpg

http://img228.imageshack.us/my.php?image=hr05008zw7.jpg

Für ein Bild von Kühler mit eingebauter Karte siehe Sysprofile (Signatur), ist zwar etwas dunkel, aber vllt hilfts.
 
Genial...werde mir auch noch den Thermalright zulegen für den Rechner von meiner besseren Hälfte und dann ein bisserl OCen. Habe nämlich schon nach Lüftern für den Chipsatz gesucht, aber nix "leichläufiges" gefunden...Haubtsache, der kühlt auch gut
 
Mahlzeit,

auch ich habe das Board bei der alten Renate für 54 Ocken gezogen. Gott sei Dank - denn nu isses da nicht mehr :D

Grundsätzlich ein feines Mutterbrett wie ich finde. Ich betreibe es mit einem AMD 64 3800+, einer Samsung SATA II Platte, einer Geforce 7900GS, Soundblaster Audigy (wegen EAX 3.0, nech :p ) und 2x 1GB DDR400-Riegel, wobei einer davon ein König und der andere ein Korsacke ist (Kingston: ValueRAM, Corsair: VS1GB400C3).

Soweit läuft alles prächtig, aaaaaaber (hoffe jemand hat einen Hinweis dazu):

1) Chipset (Northbridge) Temperatur:

Die ist laut Everest im Normalbetrieb (mit der orig. und aktiven DFI Zwiebacksäge bei ca. 63-69 °C. :eek:
Ich habe deshalb schon per Inet-Formular Kontakt zu einem Engineer von DFI aufgenommen. Seine Antwort war Kacke: Everest würde nicht immer stimmen bla bla, ich solle ins Bios gucken. Habe ich gemacht, stimmt exakt überein. Ebenso mit dem Tool von ITE (Guardian), welches mit dem Mutterbrett auf CD mitkommt. Alles Werte passen fast 100% überein. Das Tolle: wenn man der E-Mail Adresse aus dem Footer von dem Kerl antwortet, bekommt man die schicke Antwort: "Mail undeliverable - Relay has denied" (oder so ähnlich). :(

Gerade habe ich direkt nach dem Einschalten nachgesehen: die Temperatur des Chipsets wäre angeblich bei 59 °C. Bissken hot für einen absoluten Kalt-Start in einem kalten Raum, was? Bios ist das aktuellste drauf (26.05.2006).

Kann das jemand bestätigen? Hat noch jemand "seltsame" Temperaturen an der Brücke im Norden?

Weiterhin habe ich das Problem, dass Battlefield 2 häufiger einen CTD (Crash to desk) hingelegt hat, als ich die beiden RAM Riegel im Dualchannel-Modus betrieben habe. Ich habe die nun im Singlechannel und werde mal testen, ob das nun nicht mehr passiert. Kann es sein, dass dies an den zwei verschiedenen Farbrikaten des Rams liegt? Ist das häufiger so? Ich bin da absolut N00b - hatte vorher weder 2 Gig, noch Dualchannel noch Probleme damit ;) Würde mich auch hier über ein paar warme Worte erfahrener Leute froin :)

Hier mal die Temperaturen, ca. 2 Minuten nach Systemstart:

Motherboard 62 °C (144 °F)
CPU 39 °C (102 °F)
Aux 28 °C (82 °F)
Grafikprozessor (GPU) 48 °C (118 °F)
SAMSUNG SP2504C 29 °C (84 °F)

Kühllüfter
CPU 358 RPM
Gehäuse 4963 RPM
Stromversorgung 785 RPM


Grüße vom
Schermbecker
 
was erwartest du denn?
nf4 heizt halt ohne ende
und der winzling von nb-kühler ist halt auch keine naturgewalt
 
ownagi schrieb:
was erwartest du denn?
nf4 heizt halt ohne ende
und der winzling von nb-kühler ist halt auch keine naturgewalt

Erwarten tu ich nicht so viel - jedoch erscheint mir das recht hoch. Erst recht 59 °C für einen Kaltstart. Ich glaube fast eher an einen defekt des Temp.-Sensors. Wollte nur wissen, ob es Leidensgenossen gibt, die ähnliches erfahren haben.

Naturgewalt oder nicht - ich erwarte zumindest, dass der Hersteller die System-Komponenten so dimensioniert, dass meine mehr oder weniger teuer erstandene und liebgewonnene Hardware länger als die Garantiezeit hält. :D
 
@schermbecker

ich würde behaupten, dass keiner deiner sensoren defekt ist.
die temperaturen kommen schon hin. bei mir waren sie zwar nicht ganz so hoch (57°C), aber das ist ja auch gehäuse-(lüfter-)abhängig. auch dass die nb direkt nach dem hochfahren schon recht warm ist kann ich bestätigen (halt ich für normal, ist bei den meisten boards so).

bezüglich der instabilität tippe ich auf kompatibilitätsprobleme des speichers und nicht auf nb-temps. teste halt mal mit jeweils nur einem riegel und du weißt bescheid. habe auch auf dem dfi zwei verschiedene speicher verbaut (allerdings 2 kits: 2x512 infineon und 2x512 kingston value und läuft gut)
ich halte es für unwahrscheinlich das nb-temps <70°C für instabilität sorgen; da sollte ein nf4u-chipsatz mehr aushalten (evtl ab 80°+ kritisch)

falls dich die temperatur oder lautstärke sehr stören empfehle ich als nb-kühler den thermalright hr-05 sli, mehr dazu in beiträgen weiter vorne
 
@Gemini

Vielen Dank für deinen Beitrag.
Der Kühler ist ja end-krass :D (...und kostet die Hälfte vom Mainboard-Preis :eek: )

Aber der scheint es ja zu bringen. Ich werde auf jeden Fall drüber nachdenken.
Momentan habe ich das Gehäuse seitlich etwas offen - da dümpelt der Chipsatz bei 65 °C.

Ich halte es im Auge...
 
1. die ca. 22€ lohnen sich meiner meinung nach wirklich (temps und krach deutlich runter:D )
2. wenn man den preis zum board dazurechnet liegt man bei ca.76€. selbst für den preis find ich das board preis-leistungsmäßig immer noch top!
 
Gibt es für das Board ein BIOS-Mod? Oder ne andere Möglichkeit den Speicher auf etwa DDR-300 zu stellen (geht im Moment nur 3:2 und 6:5, also DDR-266 und DDR-333)?

edit: Schafft es jemand das Board stabil mit Refernztakt > 260 MHz zu betreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben