DFI INFINITY P965-S [Infothread]

  • Ersteller Ersteller hummerfisch
  • Erstellt am Erstellt am
H

hummerfisch

Gast
Hallo Allerseits.

Ab anfang Mai soll das o. g. Mainboard auch endlich bei uns zu haben sein. Mit dem DFI soll man sehr gut übertakten können, außerdem ist das Layout das Boards hervorragend, wie ich finde. Ok, über die Chipsatzkühlung kann man sicherlich streiten aber da gibt es ja bestimmt Alternativen. Das DFI soll leistungsmäßig ungefähr auf Augenhöhe mit dem Abit Quad GT liegen, aber wird um einiges günstiger zu haben sein. Was meint Ihr zu dem Board?

Hersteller-Link

Hiermal die Daten und ein Bild:


Prozessor Intel® Pentium® 4 (Extreme Edition) 3.6 GHz, Intel® Processor 820 - 840, Intel® Processor 920 - 960, Intel® Core 2 Duo (Conroe) 6300 - 6800, Intel® Core 2 Extreme und Intel® Core 2 Quad

Chipsatz Intel® P965 Express

Steckplätze
PCI (32 Bit) 3
unterstützt 33 MHz (5 Volt)
PCIe x1 2
PCIe x16 2

Bustakt 800-1066 MHz

BIOS Award

Formfaktor ATX

Netzteil ATX12V 2.0 (24-poliger Hauptanschluss und 4-poliger Zusatzanschluss)

Speicher
maximal 8192 MB
Art des Speichers SDRAM-DDR2
Speichersockel 4 x DDR2
Speicherstandards
DDR2-533 (PC2-4200)
DDR2-667 (PC2-5300)
DDR2-800 (PC2-6400)
Dual Channel wird unterstützt Ja
ECC-Speicher wird unterstützt Ja
Registered-Speicher wird unterstützt Nein
Fully Buffered wird benötigt Nein

Anschlüsse
1 x Seriell
1 x Parallel
1 x Maus PS/2
1 x Tastatur PS/2
1 x 34-polig Floppy

IDE

Art des Controllers IDE
Anschlüsse intern 1 x 40-polig
Protokolle Ultra DMA/133
Max. Übertragungsrate 133 MB/s
Maximale Geräteanzahl 2
Kanäle 1

Serial ATA

Art des Controllers Serial ATA
Anschlüsse intern 6 x Serial ATA
Protokolle Serial ATA/300
Max. Übertragungsrate 300 MB/s, 3,0 GBit/s
Chip Intel ICH8R Southbridge
Maximale Geräteanzahl 6
Kanäle 6
Unterstützte RAID Level 0, 1, 5, 10
Bemerkung HDs können unter Win 2000/XP als RAID 0, 1, 0+1 und 5 genutzt werden

USB Controller
Art des Controllers USB 2.0
Anschlüsse extern 4 x USB-A
Protokolle USB 2.0
Max. Übertragungsrate 60 MB/s
Maximale Geräteanzahl 127
Kanäle 1

FireWire Controller
Art des Controllers FireWire
Anschlüsse extern 1 x 6-polig FireWire
Protokolle FireWire
Max. Übertragungsrate 50 MB/s
Maximale Geräteanzahl 63
Kanäle 1

Sound
Chip Realtek ALC882
Eingänge
1 x Line-In
1 x Mikrofon
Ausgänge
4 x Line-Out
Kanäle
bis zu 8 analog
Surround Soundchip mit HD-Audio

LAN

Bezeichnung Realtek RTL8111B
Anschlüsse
1 x RJ-45 (LAN)
Transferrate
LAN 10/100/1000 MBit/s
Chipsatz Realtek RTL8111B

Quelle: Alternate
 

Anhänge

  • dfi2.jpg
    dfi2.jpg
    164,9 KB · Aufrufe: 587
Zuletzt bearbeitet: (Bessere Übersicht)
Hi qualle!

Schön, dass Du ein paar Infos zu dem Board zusammengetragen hast. Vielleicht solltest Du in Deinem ersten Post ein paar wichtige Links direkt zu DFI angeben, damit die Angaben transparent bleiben, und sich jeder bei Bedarf weitergehende Infos holen kann.

Hier aber mal ein Link zu den ersten beachtlichen Übertaktungs-Ergebnissen:

http://ocxtreme.org/forumenus/showthread.php?t=471

540Mhz FSB im 1066er Strap, fast 2V max. Northbridge-Spannung, 3,4V VDimm und über 2V VCore klingen geradezu prädestiniert für übertriebene Ocing-Sessions ...

Aber abgesehen davon erscheint das Board für den Preis in anbetracht der deutlich teureren Konkurrenz sehr interessant. Hoffentlich kommt es noch, bevor die P35-Bretter erscheinen, denn sonst dürfte der vermeintliche Kracher doch noch zu spät gekommen sein.
 
Hallo "rumpel";)

Danke für den Link, den habe ich sogar bei meinen Notizen drinn gehabt, aber vergessen zu posten. Peinlich.:lol:
 
Naja, das Interesse an dem Board scheint hier ja nicht gerade groß zu sein.:lol: Deshalb versuche ich das ganze mal ein wenig anzuheizen. Das Board wird sehr günstig sein. Hier mal der vorläufige Stand: http://geizhals.at/deutschland/a249431.html. Beim Verkaufstart geht das ganze bestimmt noch mal runter.

@rumpel01

Kann mir nicht vorstellen, das die neuen Bretter mit dem Bearlake Chipsatz so günstig auf den Markt kommen.:p
 
Also für den Preis ist das Ding ja echt ein Traum. Wenn ich einen Intel hätte, wüsste ich, was mein nächstes Board wird :P und DFI ist sowieso ohne Ende geil.
 
Es wird also ziemlich genau in der (Preis-) Region des Gigabyte DS4 landen. Was mich wundert ist, dass es anscheinend keinen offiziellen Support der Prozessoren mit 1333Mhz zu geben scheint.
 
Das kommt garantiert noch mit einem Bios-Update. Ist ja bei fast allen Brettern mit dem 965'er Chipsatz der Fall. Und das DFI hat ja natürlich auch die Voraussetzung dafür.;)

Edit: Nur ist das DFI schneller wie das DS4!
 
und hat ein eindgeiles Layout ;) das beste was ich bis jetzt für Intel gesehen hab.
 
In der Tat. Das Layout war auch das erste extrem positive Merkmal an dem Board, das mir auffiel, äußerst durchdacht und fast "perfekt".

@qualle:

Dass die Bearlake-Boards so teuer werden am Anfang, ist die Frage. Gigabyte hat ja die ganze DS3/4-Reihe mit dem P35 angekündigt, so dass etwa das P35-DS3 z.B. auch nur für knapp über 100 Euro herauskommen könnte. Evtl. wird man am Anfang ca. 20 Euro draufrechnen dürfen, aber die Frage ist wirklich, ob man mit dem P965 und dem Penryn einen Reinfall erlebt ...
 
So, ich denke ich werde diesen NB-Kühler nehmen: Thermalright HR-05, dann werde ich noch ein 80 x 25 mm Lüfter an den Kühlrippen befestigen. Hoffentlich kann man den Lüfter überhaupt nehmen, da sind sich die luxxer auch noch nicht so sicher. Wenn das nicht geht, was dann? Hmm.:rolleyes:

@rumpel01

Naja, ich denke ein Vergleichbares Board wird es mit dem Bearlake Chipsatz nicht zu dem Preis geben. Und 'ne neue CPU ist in den nächsten 2 Jahren für mich kein Thema mehr. Der E6300 auf dem DFI MUß reichen.;) Sollte ich aber keinen vernünftigen Kühler auf die NB (es fehlen Bohrungen) bekommen, nehme ich wohl das Abit Quad GT.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Board geällt mir persönlich auch sehr gut, das einzige was mich ein wenig daran stört ist, dass nur 4-Phasen-Spannungswandler verbaut sind.

Ansonsten bin ich auch schon ganz scharf auf das Board.
 
nur- was macht der Via Chip?

Netzwerk?
 
Nö, wird beerdigt. PCIe-Slot kaputt und wohl auch der DDR-2 Slot 2.:lol:

Achso, habe ich falsch verstanden, ich dachte Du meinst mein altes Asrock.:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja ganz nett, obwohl immer noch zu teuer, finde ich. Und warum sollte ich meinen E6300 ein Bearlake verpassen? Der Prozi soll wie gesagt noch zwei Jahre herhalten. Und bis dahin gibbet es ja bestimmt längst noch bessere Boards und wieder eine neue Generation an Prozessoren, oder nicht?:rolleyes:
 
Das sind ja schöne Ergebnisse dort ... besonders beeindruckend erscheint mir der Umstand, dass die für FSBs jenseits der 500Mhz überwiegend kaum bis gar nicht die NB-VCore erhöhen müssen. Die max. einstellbaren, wahnwitzigen 2,0V benötigt man also kaum ...

Das freut einen atürlich, wenn die Temps dadurch niedrig bleiben.
 
Hallöle!

Bei forumdeluxx haben die ersten die Versandbestätigung von Mindfactory bekommen! Na da bin ich ja mal gespannt. Hatte schon die Hoffnung aufgegeben.:p
 
AvenDexx schrieb:
Das Board geällt mir persönlich auch sehr gut, das einzige was mich ein wenig daran stört ist, dass nur 4-Phasen-Spannungswandler verbaut sind.

Ansonsten bin ich auch schon ganz scharf auf das Board.

Ein qualitativ hochwertiger 4 Phasen VRM ist besser als ein relativ schlechter 8 Phasen VRM. Die Stromversorgung ist übrigens auch der Grund für den Namen Infinity. Ein LP hätte eine digitale 6 Phasen VRM. Offenbar hebt sich DFI das (und die Multi GPU Fähigkeit, die beim 965 ja doch arg beschnitten ist) wiedermal für seine NV Boards auf:
http://www.ninjalane.com/display.aspx?docname=lanparty-680i
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Verp steht "4 Phasen Digital PWM" ;)
Habs heute bekommen und muß mich erst mal durch die vielen Bios Einstellungen kämpfen^^
 
Zurück
Oben