DFI Lanparty UT ICFX3200 noch zu empfehlen ?

sieht nach nem crossfire chipsatz aus.
 
Es ist in der Tat ein CrossFire Chipsatz, der ähnlich strukturiert ist, wie der AMD 580X oder ATi Xpress3200 Chipsatz. Die ganzen C2Ds und C2Q laufen drauf und es ist eine solide Basis.

Darüber hinaus eignet sich das Board bestens zum OCen und er Chipsatz ist extrem energieeffizient - verbraucht wenig Strom und leistet recht viel.
 
Dazu sollte man aber sagen, dass man sehr viel Ahnung haben muss, also man sollte schon Semi Profi sein, um ein DFI bedienen zu können.

Daher sage ich mal, wenn man schon fragt was es für ein Chipsatz ist, kann der Threadersteller mit dem Board nicht umgehen.
Dies gilt für alle DFI Boards.
 
Die haben vor allem unheimliche Detailseinstellungen bei der Spannung, am besten mal nach Bildern vom BIOS googeln.
Wirklich komplex das ganze.
 
ich finde das layout von dfi boards ist sehr gelungen.
mir gefällt zum beispiel ganz gut, das sata und ide steckplatze gekippt am rand sind.
ich hätte nämlich gerne ein sauberes kabelmanagement.
hinzu kommt, dass es das erste dfi lanparty board wäre, welches ich recht erschwinglich finde.

so wenig ahnung hab ich jetzt auch nicht. das der rd600 ein crossfirechip von ati ist usw. wusste ich schon, ich hab die frage etwas unglücklich formuliert.
ich wollte eher wissen, wie neu er ist und mit welchem chip er zu vergleichen ist vom release her
ist er eher auf dem stand eines ( 965p/975x oder ist er schon auf einem neueren stand wie der p35/x38, vielleicht auch sogar älter? )
 
Also MultiGPU mäßig rennt er den anderen Intel Vertretern davon. Auch wenn es ums OCen geht macht der RD600 Chipsatz eine gute Figur. Also grob über die Klten gepeilt ist das momentan moderner, als das was AMD derzeitig für AM2 zu bieten hat (580X)

Die Southbridge ist für einige Verwöhnte vielleicht nicht mehr up2date. Aber dennoch ist es ein solidesGrund und Sorglospaket von DFI. Würde ich mir nen Intel holen wäre das Board auch in meinen Rechner gekommen - das ist schonmal klar.
 
nicht bös gemeint, aber dich würde ich als fanboy einstufen und daher ist es natürlich klar, dass dir das board gefällt, aber meint ihr wirklich, es kann von der zukunftssicherheit mit dem p35 mithalten ?
 
Empfehlen würde ich das nicht mehr. Es ist zwar recht günstig, aber es gibt eben bessere Boards bei dem Preis. Zumal noch dazu kommt das man recht viel Erfahrung beim Umgang mit solchen Boards braucht. Ich hatte selbst das Lanparty UT CFX3200.

Empfehlen würde ich da schon eher das DFI Lanparty UT P35-T2R. Zumal es nur eine Frage von Zeit bis der X38 bei DFI auftaucht, und dann der P35 leicht fallen wird.
 
Nimm dir wenns dir nicht ums Crossfire geht ein Board aus der Nforce 680i Serie von Asus also P5N32-E SLI oder Striker oder Striker Extreme. Die können mit nem 1333FSB genau so gut umgehen wie mit den Penryns. Is zwar ein wenig kostenspielig aber die haben auch abgewinkelte SATA steckplätze. Bios is einfach zu bedienen und verdammt gut zum Übertakten vorallem weils kleinere Ramteiler als 1:1 gibt. Das is Praktisch wenn du die CPU übertakten willst aber den Ram nicht. Außerdem is die SLI option noch da.
Kann das Board nur empfehlen.
 
Ich glaube Lanparty Boards sind generell schwer zu bedienen.
 
@Kaba
Schlicht und einfach, NEIN.

Ich hatte das Board, ABER:
Es ist eigentlich nur für Casemodder oder CrossFire-Nutzer interessant.
Ich hatte zu dem Zeitpunkt X1900er CF.

Es hat einige Zeit (>1 Woche) gedauert, bis ich richtig gute Settings gefunden habe,
mit minimaler Hardwareänderung, kannst du wieder von vorne anfangen.

Außerdem ist das Board technisch her nicht dem P35 oder X38 vorzuziehen.
Ebenfalls benötigt das Board für hohe FSBs hohe Spannungen, ist also eher was für Wakü.

Die Empfehlung eines 680i Chipsatzes finde ich absolut unsinnig,
der taugt momentan garnich...zu teuer, zu heiß, schlecht für QuadCores.

ASUS stellt momentan wohl die besten Board mit einfachem BIOS her.

Gigabyte hat hier shcon bei einigen so kleinere bis größere Macken gezeigt.

DFI ist wie gesagt nur für Fanatiker und Leute mit viel Zeit.

Ich hab meins zB aus Zeitgründen abgegeben, war einfach nicht genug Zeit das BIOS richtig zu justieren,
nachdem ich meine Settings irgendwo verloren hatte.

Das P35 DFI ist noch ne Nummer schwerer, wie Tommy schon gesagt hat.

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde momentan einfach kein 650 oder 680i Board mehr kaufen.

Die P35 sind besser und billiger.

680i nur für SLI.
 
flo36 wie liest du das aus? Mit einem Infarotthermometer?

Glaube ich nicht, der müsste um die 70-80°C haben.
 
Also es ist ein super board, und schafft meiner meinung nach auch 1600er FSB. Des overclocken is au net sooo schwer, ich hab ein Pure board, und des is auf ähnlichen leveln. einfach hier und da mal was ändern und ocen. Ich würde trotztdem ein AM+ board emphelen. Jetzt bei den barcelonas
 
@MöCkY was soll soviel haben der Kühler drauf oder der Chip drin. Wenn du glaubst der Kühler dann möchte ich deinen PC nicht haben wenns der Chip is gut aber die 32°C hab ich mit nem Digitalen Temperaturmesser gemessen
 
@Sam Bradford:

Hier geht es um ein Intel-Board ...

@KabaFit:

Saturas hat die wichtigsten Dinge schon gut zusammengefasst, allerdings sei noch darauf hingewiesen, dass der RD600 Crossfire z.B. nur mit 2x8 Lanes ermöglicht, was allerdings schon besser ist als bei den üblichen P35-Boards. Zudem hat es in verschiedenen Tests teilweise merkwürdig schlechte Speicher-Performance-Werte abgeliefert, vgl. z.B. http://techreport.com/articles.x/12157/5 und http://www.xbitlabs.com/articles/mainboards/display/dfi-lanparty-ut-icfx3200_13.html#sect1

Einen guten Überblick mit verlinktem Bios-Tutorial gibt es aber dort: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=294903

Allgemeines zum RD600 findet sich bei anandtech: http://www.anandtech.com/mb/showdoc.aspx?i=2891

Ein schönes, eher simples P35-Board wäre mir da lieber: http://www.awardfabrik.de/index.php?p=reviewpages&id=175&seite=1
 
Zurück
Oben