Hallo liebe Forumsgemeinde,
Folgende Fehlermeldung bekomme ich schon bei der Windows Anmeldung "Die Datei oder das Verzeichnis ... ist beschädigt und nicht lesbar. Führen sie Chkdsk aus".
Wenn ich mich trotzdem anmelde und versuche auf die Dateien zuzugreifen bekomme ich ebenso folgende Fehlermeldung: "Auf D:\Musik kann nicht zugegriffen werden. Die Datei oder das Verzeichnis ist beschädigt und nicht lesbar."
Das geht bei allen Dateien und Ordnern so die sich auf der Festplatte D befinden.
D ist eine physikalische Platte und nicht partitioniert.
Das Betriebssystem WIN2000 Service Pack 4 befindet sich auf einer anderen physikalischen Platte C.
Bei der Festplatte handelt es sich um eine 180GB Platte.
Sie ist NTFS formatiert und wird mir in der Datenträgerverwaltung als fehlerfrei angezeigt.
Allerdings nur mit 149 GB.
Nach zahlreicher Internet und Foren Recherche habe ich mittlerweile eine Vermutung woran es liegen könnte:
Und zwar war mir nicht bewusst, dass WIN2000 normalerweise nur Laufwerke mit bis zu 137GB unterstützt. Die "48-Bit-LBA-Unterstützung für ATAPI-Laufwerke in Windows 2000" muss man von Hand in der Registry eintragen, damit größere Laufwerke unterstützt werden. Das habe ich jetzt getan, jedoch unverändertes Verhalten.
Die Vermutung liegt nahe, da auf dem Laufwerk nur ca. 100 GB Daten waren. Alles lief fehlerfrei.
Über Nacht habe ich 30 GB rüber geschoben. Der Vorgang wurde auch ohne Mucken durchgeführt. Rechner ausgeschaltet.
Beim nächsten hochfahren hat hatte ich die oben beschriebenen Fehlermeldungen. Ich habe einen Neustart gemacht (soll ja schonmal geholfen haben bei Win) woraufhin sich CHDSK meldete und anfing Reihenweise verwaiste Dateien zu löschen.
Das habe ich, da es mir nach gewisser Zeit zu unheimlich wurde mithilfe stromlos machen unterbrochen.
Nachdem ich hier viel gelesen habe habe ich Testdisk mittlerweile auch schon ausgeführt und DeepSearch durchgeführt. Danach werden wir mir jedoch überhaupt keine Dateien angezeigt. (Wie gesagt In Windows 2000 kann ich im Explorer die Ordner auf D jedenfalls noch sehen) Vieleicht habe ich auch Testdisk falsch bedient...
Ich vermute eigentlich das nicht unbdingt die Dateien selbst weg sind ( Jedenfalls nicht alle, Explorer zeigt an das 125 GB belgt wären) sondern irgendwas mit dieser Zuordnungstabelle wie auch immer die heist (MBR?) im Argen liegt.
Ich weiß ich bin wohl selbst Schuld, aber Wer will mir weiterhelfen?
Sollte ich CHDSK zuende laufen lassen? Besteht Hoffung das danach alles wieder gut ist, da ich ja jetzt die Registry angepasst habe?
Ich habe die Festplatte per USB-IDE Kabel an einen anderen Rechner (WIN7) drangehangen. Erstmal passiert nix. In der Datenträgerverwaltung zeigt er den Datenträger als unbekannt an und schlägt vor eine Dateizuordnungstabelle anzulegen und ihn zu initialisieren. Sollte ich das probieren oder wirds dann wohlmöglich noch schlimmer ?
Folgende Fehlermeldung bekomme ich schon bei der Windows Anmeldung "Die Datei oder das Verzeichnis ... ist beschädigt und nicht lesbar. Führen sie Chkdsk aus".
Wenn ich mich trotzdem anmelde und versuche auf die Dateien zuzugreifen bekomme ich ebenso folgende Fehlermeldung: "Auf D:\Musik kann nicht zugegriffen werden. Die Datei oder das Verzeichnis ist beschädigt und nicht lesbar."
Das geht bei allen Dateien und Ordnern so die sich auf der Festplatte D befinden.
D ist eine physikalische Platte und nicht partitioniert.
Das Betriebssystem WIN2000 Service Pack 4 befindet sich auf einer anderen physikalischen Platte C.
Bei der Festplatte handelt es sich um eine 180GB Platte.
Sie ist NTFS formatiert und wird mir in der Datenträgerverwaltung als fehlerfrei angezeigt.
Allerdings nur mit 149 GB.
Nach zahlreicher Internet und Foren Recherche habe ich mittlerweile eine Vermutung woran es liegen könnte:
Und zwar war mir nicht bewusst, dass WIN2000 normalerweise nur Laufwerke mit bis zu 137GB unterstützt. Die "48-Bit-LBA-Unterstützung für ATAPI-Laufwerke in Windows 2000" muss man von Hand in der Registry eintragen, damit größere Laufwerke unterstützt werden. Das habe ich jetzt getan, jedoch unverändertes Verhalten.
Die Vermutung liegt nahe, da auf dem Laufwerk nur ca. 100 GB Daten waren. Alles lief fehlerfrei.
Über Nacht habe ich 30 GB rüber geschoben. Der Vorgang wurde auch ohne Mucken durchgeführt. Rechner ausgeschaltet.
Beim nächsten hochfahren hat hatte ich die oben beschriebenen Fehlermeldungen. Ich habe einen Neustart gemacht (soll ja schonmal geholfen haben bei Win) woraufhin sich CHDSK meldete und anfing Reihenweise verwaiste Dateien zu löschen.
Das habe ich, da es mir nach gewisser Zeit zu unheimlich wurde mithilfe stromlos machen unterbrochen.
Nachdem ich hier viel gelesen habe habe ich Testdisk mittlerweile auch schon ausgeführt und DeepSearch durchgeführt. Danach werden wir mir jedoch überhaupt keine Dateien angezeigt. (Wie gesagt In Windows 2000 kann ich im Explorer die Ordner auf D jedenfalls noch sehen) Vieleicht habe ich auch Testdisk falsch bedient...
Ich vermute eigentlich das nicht unbdingt die Dateien selbst weg sind ( Jedenfalls nicht alle, Explorer zeigt an das 125 GB belgt wären) sondern irgendwas mit dieser Zuordnungstabelle wie auch immer die heist (MBR?) im Argen liegt.
Ich weiß ich bin wohl selbst Schuld, aber Wer will mir weiterhelfen?
Sollte ich CHDSK zuende laufen lassen? Besteht Hoffung das danach alles wieder gut ist, da ich ja jetzt die Registry angepasst habe?
Ich habe die Festplatte per USB-IDE Kabel an einen anderen Rechner (WIN7) drangehangen. Erstmal passiert nix. In der Datenträgerverwaltung zeigt er den Datenträger als unbekannt an und schlägt vor eine Dateizuordnungstabelle anzulegen und ihn zu initialisieren. Sollte ich das probieren oder wirds dann wohlmöglich noch schlimmer ?