Hallo Leute,
In letzter Zeit stolperte ich immer mal wieder über aktuelle CPU und GPU Benchmarks, Ranglisten, Preis- /Leistungsverhältnisse und natürlich über zig Kaufberatungsthreads hier auf CB, welche sehr häufig komplette Systeme beinhalten. Mir schwirrte schon immer im Kopf rum, dass das klassische P/L-Verhältnis bei Grafikkarten, ausgerechnet aufgrund der Leistung und des Preises der Grafikkarte alleine, gewisse Limiten hat bezogen auf komplette Systeme. Warum? Weil der Preis für die restlichen Komponenten ignoriert wird. Während das klassische P/L für Aufrüster durchaus Sinn ergibt, ändern sich die Werte für Leute, die ein komplettes System zusammenstellen mitunter beträchtlich. Deshalb hier mein Versuch, eine etwas andere Betrachtungsweise des GPU P/L zu illustrieren.
Als Basis für die alternative Betrachtungsweise habe ich mal die Systeme aus der CB Kaufberatung übernommen. Ohne Grafikkarte gibts da ein 260€ System (350€ System im Kaufberatungsthread), ein 600€ System (700€ System im Kaufberatungsthread inkl. SSD) und ein selber zusammengestelltes High-End-System für 900€:
1 x Seagate Desktop HDD 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003)
1 x Samsung SSD 850 Evo 250GB, SATA (MZ-75E250B)
1 x Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 x Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL15-17-17-35 (CMK16GX4M2B3000C15)
1 x ASUS Z170-P (90MB0NR0-M0EAY0)
1 x LG Electronics GH24NSD1 schwarz, SATA, bulk (GH24NSD1.AUAA10B)
1 x be quiet! Dark Rock 3 (BK018)
1 x Nanoxia Deep Silence 3 schwarz, schallgedämmt (NXDS3B)
1 x be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)
Diese drei 08/15 Systeme dienen nun als Basis, der Reihe nach genannt System A, B und C. Als Basis für die alternative P/L-Berechnung habe ich die letzte Grafikkarten-Rangliste von CB genommen, FullHD Auflösung (https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/rangliste.2487/). Aufgrund des Aufwands habe ich mich auf jeweils eine Karte pro Klasse limitiert (Preise in Klammern, Schätzung von geizhals.de), bei nVidia sind dies: GTX-950 (170€), GTX-960 (200€), GTX-970 (330€), GTX-980 (500€) und GTX-980Ti (650€). Bei AMD sind es: R7 370 (150€), R9 380 (200€), R9 390 (330€), R9 Nano (500€), R9 Fury (600€) und R9 Fury X (650€).
Nun rechnen wir meine alternative P/L-Verhältnisse nicht basierend auf den Preisen der Einzelkarten, sondern auf Basis des Gesamtpreises von System A, B und C. Dabei kommen erstaunliche Resultate zutage (Faktor 1/10 einberechnet zur Übersicht):
System A:
GTX-950: 0.68 R7 370: 0.62
GTX-960: 0.50 R9 380: 0.50
GTX-970: 0.43 R9 390: 0.44
GTX-980: 0.46 R9 Nano: 0.50
GTX- 980Ti: 0.46 R9 Fury: 0.55
R9 Fury X: 0.54
Schon die erste Überraschung. Selbst bei einem günstigsten System wie das 350€ System aus der Kaufberatung ist es nicht die günstigste Grafikkarte, welche bezogen auf die Gesamtleistung des Systems das beste P/L-Verhältnis bietet, sondern die Mittelklasse-Karten wie die GTX-970 oder die R9 390.
Nun zu System B:
GTX-950: 1.15 R7 370: 1.13
GTX-960: 0.91 R9 380: 0.87
GTX-970: 0.71 R9 390: 0.69
GTX-980: 0.67 R9 Nano: 0.73
GTX- 980Ti: 0.63 R9 Fury: 0.77
R9 Fury X: 0.74
Hoppla. Jetzt kommts ganz dicke. Bei nVidia bietet bereits beim 800€ System aus der Kaufberatung bezogen auf die Gesamtleistung des Systems nicht ein Mittelklasse-Karte das beste P/L-Verhältnis, sondern die 980Ti (!!). Interessant, dass bei AMD weiterhin die R9 390 das beste Paket liefert, gefolgt von der R9 Nano. Fury und Fury X sind bezogen auf die gebotene Leistung schlicht zu teuer. Interessanter Unterschied zwischen nVidia und AMD, nicht? Nun aber zum High-End-System:
System C:
GTX-950: 1.59 R7 370: 1.59
GTX-960: 1.20 R9 380: 1.20
GTX-970: 0.90 R9 390: 0.92
GTX-980: 0.86 R9 Nano: 0.93
GTX- 980Ti: 0.78 R9 Fury: 0.97
R9 Fury X: 0.92
Ganz interessant. Die 980Ti kann nicht mehr von der P/L-Spitze verdrängt werden, je teurer das System wird (logisch). Bei AMD aber bietet die Fury X im High-End-System zusammen mit der R9 390 nun plötzlich das beste P/L-Verhältnis. Und wird dieses auch beibehalten, wenn das System noch teurer wird.
Fazit: die "alternative Betrachtungsweise" des P/L-Verhältnisses fördert doch einige Überraschungen zu Tage. Die 980Ti ist trotz ihrem sehr hohen Preis dank der exorbitanten Leistung bereits in einem Mittelklasse-System bezogen auf die Gesamtleistung die P/L-technisch beste Karte von nVidia. Bei AMD muss sich die Fury X im Mitteklasse-System noch geschlagen geben, im High-End-System ist sie aber (zusammen mit der R9 390) die P/L-technisch beste Karte. Interessant auch, wenn man systemübergreifend auf die Werte schaut: die günstigen, kleinen Grafikkarten von AMD UND nVidia schneiden grottenschlecht ab. Obwohl in der P/L-Tabelle beim Einzelprodukt immer ganz vorne mit dabei, ist deren Leistung im Gesamtsystem schlichtweg zu schwach, um mit den schnelleren Grafikkarten zu konkurrenzieren. Ich wage daher auch die Aussage: eine Low-End-Karte vom Stil 950 oder R7 370 macht nicht mal als Aufrüstoption Sinn.
Anmerkung: mir ist natürlich bewusst, dass die restlichen Systemkomponenten einen Einfluss haben. Man kann argumentieren, dass bspw. die 980Ti in System A sicherlich nicht ihre volle Leistung entfalten kann und dass diese Karte in einem solchen System unsinnig ist. Aber: sie gewinnt ja dort auch nicht, die 970 ist in System A besser. Und schaut man sich aktuelle CPU Benchmarks an, so darf getrost angenommen werden, dass die 980Ti sowohl in System B als auch in System C ihre volle Leistung entfalten kann. Und nicht vergessen: Bildoptimierungen, welche direkt auf die GPU gehen, wie AA oder hohe Auflösungen, lassen sich unabhängig von CPU, RAM etc. nutzen.
Auflösung: ich habe FullHD gewählt, weil diese Auflösung immer noch sehr verbreitet ist. In höheren Auflösungen wird der Vorsprung der leistungsstarken Grafikkarten eher noch grösser, was das P/L-Verhältnis noch zusätzlich zu deren Gunsten verschieben würde.
In letzter Zeit stolperte ich immer mal wieder über aktuelle CPU und GPU Benchmarks, Ranglisten, Preis- /Leistungsverhältnisse und natürlich über zig Kaufberatungsthreads hier auf CB, welche sehr häufig komplette Systeme beinhalten. Mir schwirrte schon immer im Kopf rum, dass das klassische P/L-Verhältnis bei Grafikkarten, ausgerechnet aufgrund der Leistung und des Preises der Grafikkarte alleine, gewisse Limiten hat bezogen auf komplette Systeme. Warum? Weil der Preis für die restlichen Komponenten ignoriert wird. Während das klassische P/L für Aufrüster durchaus Sinn ergibt, ändern sich die Werte für Leute, die ein komplettes System zusammenstellen mitunter beträchtlich. Deshalb hier mein Versuch, eine etwas andere Betrachtungsweise des GPU P/L zu illustrieren.
Als Basis für die alternative Betrachtungsweise habe ich mal die Systeme aus der CB Kaufberatung übernommen. Ohne Grafikkarte gibts da ein 260€ System (350€ System im Kaufberatungsthread), ein 600€ System (700€ System im Kaufberatungsthread inkl. SSD) und ein selber zusammengestelltes High-End-System für 900€:
1 x Seagate Desktop HDD 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003)
1 x Samsung SSD 850 Evo 250GB, SATA (MZ-75E250B)
1 x Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 x Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL15-17-17-35 (CMK16GX4M2B3000C15)
1 x ASUS Z170-P (90MB0NR0-M0EAY0)
1 x LG Electronics GH24NSD1 schwarz, SATA, bulk (GH24NSD1.AUAA10B)
1 x be quiet! Dark Rock 3 (BK018)
1 x Nanoxia Deep Silence 3 schwarz, schallgedämmt (NXDS3B)
1 x be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)
Diese drei 08/15 Systeme dienen nun als Basis, der Reihe nach genannt System A, B und C. Als Basis für die alternative P/L-Berechnung habe ich die letzte Grafikkarten-Rangliste von CB genommen, FullHD Auflösung (https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/rangliste.2487/). Aufgrund des Aufwands habe ich mich auf jeweils eine Karte pro Klasse limitiert (Preise in Klammern, Schätzung von geizhals.de), bei nVidia sind dies: GTX-950 (170€), GTX-960 (200€), GTX-970 (330€), GTX-980 (500€) und GTX-980Ti (650€). Bei AMD sind es: R7 370 (150€), R9 380 (200€), R9 390 (330€), R9 Nano (500€), R9 Fury (600€) und R9 Fury X (650€).
Nun rechnen wir meine alternative P/L-Verhältnisse nicht basierend auf den Preisen der Einzelkarten, sondern auf Basis des Gesamtpreises von System A, B und C. Dabei kommen erstaunliche Resultate zutage (Faktor 1/10 einberechnet zur Übersicht):
System A:
GTX-950: 0.68 R7 370: 0.62
GTX-960: 0.50 R9 380: 0.50
GTX-970: 0.43 R9 390: 0.44
GTX-980: 0.46 R9 Nano: 0.50
GTX- 980Ti: 0.46 R9 Fury: 0.55
R9 Fury X: 0.54
Schon die erste Überraschung. Selbst bei einem günstigsten System wie das 350€ System aus der Kaufberatung ist es nicht die günstigste Grafikkarte, welche bezogen auf die Gesamtleistung des Systems das beste P/L-Verhältnis bietet, sondern die Mittelklasse-Karten wie die GTX-970 oder die R9 390.
Nun zu System B:
GTX-950: 1.15 R7 370: 1.13
GTX-960: 0.91 R9 380: 0.87
GTX-970: 0.71 R9 390: 0.69
GTX-980: 0.67 R9 Nano: 0.73
GTX- 980Ti: 0.63 R9 Fury: 0.77
R9 Fury X: 0.74
Hoppla. Jetzt kommts ganz dicke. Bei nVidia bietet bereits beim 800€ System aus der Kaufberatung bezogen auf die Gesamtleistung des Systems nicht ein Mittelklasse-Karte das beste P/L-Verhältnis, sondern die 980Ti (!!). Interessant, dass bei AMD weiterhin die R9 390 das beste Paket liefert, gefolgt von der R9 Nano. Fury und Fury X sind bezogen auf die gebotene Leistung schlicht zu teuer. Interessanter Unterschied zwischen nVidia und AMD, nicht? Nun aber zum High-End-System:
System C:
GTX-950: 1.59 R7 370: 1.59
GTX-960: 1.20 R9 380: 1.20
GTX-970: 0.90 R9 390: 0.92
GTX-980: 0.86 R9 Nano: 0.93
GTX- 980Ti: 0.78 R9 Fury: 0.97
R9 Fury X: 0.92
Ganz interessant. Die 980Ti kann nicht mehr von der P/L-Spitze verdrängt werden, je teurer das System wird (logisch). Bei AMD aber bietet die Fury X im High-End-System zusammen mit der R9 390 nun plötzlich das beste P/L-Verhältnis. Und wird dieses auch beibehalten, wenn das System noch teurer wird.
Fazit: die "alternative Betrachtungsweise" des P/L-Verhältnisses fördert doch einige Überraschungen zu Tage. Die 980Ti ist trotz ihrem sehr hohen Preis dank der exorbitanten Leistung bereits in einem Mittelklasse-System bezogen auf die Gesamtleistung die P/L-technisch beste Karte von nVidia. Bei AMD muss sich die Fury X im Mitteklasse-System noch geschlagen geben, im High-End-System ist sie aber (zusammen mit der R9 390) die P/L-technisch beste Karte. Interessant auch, wenn man systemübergreifend auf die Werte schaut: die günstigen, kleinen Grafikkarten von AMD UND nVidia schneiden grottenschlecht ab. Obwohl in der P/L-Tabelle beim Einzelprodukt immer ganz vorne mit dabei, ist deren Leistung im Gesamtsystem schlichtweg zu schwach, um mit den schnelleren Grafikkarten zu konkurrenzieren. Ich wage daher auch die Aussage: eine Low-End-Karte vom Stil 950 oder R7 370 macht nicht mal als Aufrüstoption Sinn.
Anmerkung: mir ist natürlich bewusst, dass die restlichen Systemkomponenten einen Einfluss haben. Man kann argumentieren, dass bspw. die 980Ti in System A sicherlich nicht ihre volle Leistung entfalten kann und dass diese Karte in einem solchen System unsinnig ist. Aber: sie gewinnt ja dort auch nicht, die 970 ist in System A besser. Und schaut man sich aktuelle CPU Benchmarks an, so darf getrost angenommen werden, dass die 980Ti sowohl in System B als auch in System C ihre volle Leistung entfalten kann. Und nicht vergessen: Bildoptimierungen, welche direkt auf die GPU gehen, wie AA oder hohe Auflösungen, lassen sich unabhängig von CPU, RAM etc. nutzen.
Auflösung: ich habe FullHD gewählt, weil diese Auflösung immer noch sehr verbreitet ist. In höheren Auflösungen wird der Vorsprung der leistungsstarken Grafikkarten eher noch grösser, was das P/L-Verhältnis noch zusätzlich zu deren Gunsten verschieben würde.