Bezug zu @DeadMan666's spannenden Beitrag über den Scythe Fuma 2 hier.
Der Post ist deshalb so interessant, da zwei Aspekte, die für mich besonders wichtig bei der Wahl eines CPU-Luftkühlers sind, selten bis nie beleuchtet werden.
Das was ich mangels mir bekannter Definitionen in diesem Zusammenhang das Grundrauschen ("noise floor") - stark vereinfacht - die Lautstärke einer Kombination Kühlkörper plus Lüfter in einer praxisüblichen Einbausituation in einem geschlossenen PC-Gehäuse bei Anlaufspannung des Lüfters nennen werde und die Rauschen-Elastizität, der Bereich der CPU-Leistungsaufnahme, den eine Kombination Kühlkörper plus Lüfter bei einer definierten Drehzahl dauerhaft drehzahlstabil und drosselfrei kühlen kann.
Da mir der leise Betrieb eines Rechners überdurchschnittlich wichtig ist, suche ich so wie DeadMan666 - meine Unterstellung - die Kombination Kühlkörper plus Lüfter - entweder als ein von einem Hersteller zusammengestellten Produkt, oder mit Anpassung meinerseits - die das geringste Grundrauschen und eine ausreichend breite Rauschen-Elastizität bietet, um einen Ryzen 5600 für meine Ohren praktisch lautlos kühlen zu können, idealerweise bei der Lüfterdrehzahl des Grundrauschen oder so gering wie möglich darüber.
Hierbei habe ich bei Paarung mit einem Arctic P12 PWM PST A-RGB 0dB (Heck) und zwei P14 PWM PST A-RGB 0dB (Deckel) im Asus AP201 aktuell die folgenden CPU-Kühler in der Verlosung und würde gerne erfahren, ob jemand von euch bereits in diese zugegebenermaßen extreme Nische optimiert hat, wie ihr dabei vorgegangen seid und ob ihr Erkenntnisse gewonnen habt, die man beachten sollte:
Der Post ist deshalb so interessant, da zwei Aspekte, die für mich besonders wichtig bei der Wahl eines CPU-Luftkühlers sind, selten bis nie beleuchtet werden.
Das was ich mangels mir bekannter Definitionen in diesem Zusammenhang das Grundrauschen ("noise floor") - stark vereinfacht - die Lautstärke einer Kombination Kühlkörper plus Lüfter in einer praxisüblichen Einbausituation in einem geschlossenen PC-Gehäuse bei Anlaufspannung des Lüfters nennen werde und die Rauschen-Elastizität, der Bereich der CPU-Leistungsaufnahme, den eine Kombination Kühlkörper plus Lüfter bei einer definierten Drehzahl dauerhaft drehzahlstabil und drosselfrei kühlen kann.
Da mir der leise Betrieb eines Rechners überdurchschnittlich wichtig ist, suche ich so wie DeadMan666 - meine Unterstellung - die Kombination Kühlkörper plus Lüfter - entweder als ein von einem Hersteller zusammengestellten Produkt, oder mit Anpassung meinerseits - die das geringste Grundrauschen und eine ausreichend breite Rauschen-Elastizität bietet, um einen Ryzen 5600 für meine Ohren praktisch lautlos kühlen zu können, idealerweise bei der Lüfterdrehzahl des Grundrauschen oder so gering wie möglich darüber.
Hierbei habe ich bei Paarung mit einem Arctic P12 PWM PST A-RGB 0dB (Heck) und zwei P14 PWM PST A-RGB 0dB (Deckel) im Asus AP201 aktuell die folgenden CPU-Kühler in der Verlosung und würde gerne erfahren, ob jemand von euch bereits in diese zugegebenermaßen extreme Nische optimiert hat, wie ihr dabei vorgegangen seid und ob ihr Erkenntnisse gewonnen habt, die man beachten sollte:
- https://geizhals.de/be-quiet-dark-rock-pro-4-bk022-a1794846.html
- https://geizhals.de/deepcool-ak500-r-ak500-bknnmt-g-a2814745.html
- https://geizhals.de/deepcool-ak620-r-ak620-bknnmt-g-a2601827.html
- https://de.deepcool.com/products/Cooling/cpuaircoolers/Assassin-III-CPU-Cooler/2021/8555.shtml
- https://geizhals.de/noctua-nh-d15s-chromax-black-a2412232.html
- https://geizhals.de/noctua-nh-p1-a2545528.html (realistisch gesehen ein reines Gedankenspiel)
- https://geizhals.de/noctua-nh-u12a-chromax-black-a2612996.html
- https://geizhals.de/scythe-fuma-2-rev-b-scfm-2100-a2690460.html
- https://geizhals.de/scythe-mugen-5-black-edition-scmg-5200be-a2766425.html
- https://geizhals.de/scythe-ninja-5-scnj-5000-a1785636.html?hloc=de
Zuletzt bearbeitet: