Do it yourself Datenrettung

Milleniumman

Newbie
Registriert
Juli 2007
Beiträge
5
Hi,

ich weiss definitiv, dass die Platte hin ist und würde gerne wissen, ob jemand eine Anleitung zur professionelen Datenrettung kennt. Falls es sowas gibt, aber muss es ja theoretisch.
(Heisst, wie baue ich die Platte auseinander und kann mit den und den werkzeugen, die daten retten, so wie bei einer professionelen Datenrettung)

Den auf der Platte waren/sind zwar wichtige daten, aber diese sind mir nicht min. 400 Euro wert,...soviel verlangen diese Fachhändler für Datenrettung nach meinen Recherchen.

Ich freu mich auf Reaktionen und alle Anregungen ob positiv oder negativ...

lg Millenium
 
Es kommt darauf an was defekt ist, z.B. die Drive Electronic ist rel. einfach zu tauschen, man braucht nur eine identische zweite Disk. Soll hingegen der Spindelmotor getauscht werden, benötigt man erstens einen Reinstraum und die Tools die Disk zu kalibrieren. Datenrettungslabore tauschen sogar Heads, das wirst Du im häuslichen Umfeld sicher nicht hinbringen.
Links zu Datenrettungssoftware findest Du in Fionas Post (gepinned - ganz oben hier im Datenrettungsbereich). Software für die Kalibrierung ist schwer zu beschaffen und kostet bis zu fünfstellige Beträge. Die Software (SCSIToolbox), die ich im Job verwendet habe und die mein Arbeitgeber in mehrfacher Lizenz erworben hatte, kostete einige tausend $. Die Absatzzahlen sind so gering, dass derartige Preise die Folge sind.

Datenrettungsfirmen (IBAS etc.) können selbst die Daten von Drives retten, die Opfer eines Brandes wurden (den Aufwand kannst Du Dir evtl. vorstellen) und die Stundensätze bei derartigen Jobs liegen bei etwa 100 - 200 Euro.
 
erstens: heisst das, es gibt firmen die das für unter 100 Euro machen, das die platte ja nicht verbrannt ist, sondern einfach nur kaputt gegangen ist, wenn ja, wäre ich für adressen, links, etc, sehr dankbar.

zweitens: gibt es also eine ausführliche anleitung, an der ich entlang arbeiten kann. für fall 1: defekte drive electronic und für fall 2: defekter spindelmotor.

lg, malik
 
wenn nur die Platine der Platte defekt ist, kannst du sie durch eine gleiche ersetzen. Wenn die platte an sich bzw. die scheibe oder die mechanik defekt ist, dann hast du keine möglichkeit einer datenrettung, da du zur reparatur einen sterilen raum benötigen würdest, der dir wohl kaum zur verfügung steht.
Datenrettungssoftware gibt es ja zu häufe, dürfte aber bei einer defekten platte wohl kaum was helfen.

mfg
 
Richtig. Mir ist damals selbst eine 20 GB-Maxtor Platte durch eigenes Verschulden abgeraucht - die Festplatte war schon ziemlich alt und Neu nicht mehr zu beschaffen. Hat schließlich 3 Jahre gedauert bis ich bei Ebay eine Gefunden hatte, die praktisch baugleich war (nur 4 Tage später produziert als meine, Firmware etc. alles gleich). Gekauft, von der kaputten die Elektronik abgeschraubt und von der "neuen" drauf - angeschlossen, alles ging wieder und konnte mir die Daten auf ne andere Platte kopieren.

Mittlerweile ist ein Austausch der Elektronik auch nicht mehr so einfach wie damals. Kenne genug Festplatten, wo die Datenkabel, die von der Elektronik an die interne Mechanik gehen, auf der Elektronik mittels Harzen oder anderen, festen Verbindungen verbunden sind. Die bekommst du dann nicht mehr ab. Bei mir war damals einfach nur eine Kontaktbrücke mit der Platine zusammengeflanscht - ließ sich natürlich so ohne Probs lösen.

Aber was mich damals geritten hat, ne Festplatte während des Bootvorgangs (also im Betrieb) noch umjumpern zu wollen, weis ich heute auch nicht mehr :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich danke euch für die schnellen antworten, und das mit dem steril raum ist wirklich soooo wichtig!? schade eigentlich, naja, dann ratet mir doch mal, was ich machen sollte. die daten hät ich nämlich schon noch gern, dokumente etc. druf.

also, nochma, für unter 100 euro, würd ich mir die daten auch fremd retten lassen. und ne platine austauschen, kann man dabei viel falsch machen, bin nicht so der techniker, kann zwar meinen rechner zusammenbasteln, aber wer nicht ;-).

lg, malik
 
ja der "Sterile" Reinstraum ist nötig absolut und der ist steriler als nen Karnkenhaus, wenn die Platte ausserhalb eines Reinraums öffnest und nur ein Staubkörnchen kommt drauf das du übersiehst und wieder mitverbaust kannste die Platte gleich wegschmeissen ...
 
@Milleniumman:
Mir waren letztens beide Samsungplatten gestorben, sie drehten sich nicht mehr.
Habe bei beiden die Platine gewechselt, einfach abgeschraubt, neue draufgemacht, und gelaufen, beide. allerdings hatte eine dann einen headcrash oder so was ähnliches :D. naja da heißt es dann einfach gewisse sachen "loslassen"...

wünsche dir noch viel glück, ich weiß wie sch**** das ist.

mfg
 
Mit 100 Euro wirst Du sicher nicht auskommen -> hier
Die Drive Electronic ist i.d.R. per Kabel (Band Flex Cable - filigrane flexible Folien) oder Steckerleiste mit der Drive-Mechanic verbunden. Im Fall einer Pfostenleiste ist es rel. eifach die Electronc abzuziehen (Schrauben -vielfach Torx - lösen und Platine lösen), Band Flex Cable sind in einer Art Fassung arretiert, da müssen erst kleine Platikhelbel etwas herausgezogen werden um dann das Kabel lösen zu können. Ich habe Bilder dazu, die muss ich allerdings erst suchen.
Einen Spindelmotor wirst Du sicher nicht tauschen können, da Du einen Reinstraum (und nicht steril) mit gefilterter Luft (um die Staubpartikel aus der Lust zu filtern) benötigst. Von dem fehlen der Software Tools ganz zu schweigen.

Ich kann mich noch heute gut an meinen größten Fauxpas erinnern, wir hatten an hunderten von 400MB-Festplatten (in der größe von Kühlschränken, die Scheiben noch 14" wenn ich nicht irre, ebensolviele Heads, etwa 8 Platinen Elektronik in einem Cardgage - diese Disks wurden noch überwiegend auf Komponent Level repariert) die Firmware zu tauschen und ich zupfte im Betrieb (allerdings bei heruntergefahrenem OS) die Platine mit der Firmware und tauschte die Eproms aus, beim einsetzen der Platine flog die Sicheung beim Kunden raus. Die Festplatte lief hinterher allerdings klaglos - die damaligen Komponenten waren sehr robust :D.
 
Richtig. Mir ist damals selbst eine 20 GB-Maxtor Platte durch eigenes Verschulden abgeraucht - die Festplatte war schon ziemlich alt und Neu nicht mehr zu beschaffen. Hat schließlich 3 Jahre gedauert bis ich bei Ebay eine Gefunden hatte, die praktisch baugleich war (nur 4 Tage später produziert als meine, Firmware etc. alles gleich). Gekauft, von der kaputten die Elektronik abgeschraubt und von der "neuen" drauf - angeschlossen, alles ging wieder und konnte mir die Daten auf ne andere Platte kopieren.

Mittlerweile ist ein Austausch der Elektronik auch nicht mehr so einfach wie damals. Kenne genug Festplatten, wo die Datenkabel, die von der Elektronik an die interne Mechanik gehen, auf der Elektronik mittels Harzen oder anderen, festen Verbindungen verbunden sind. Die bekommst du dann nicht mehr ab. Bei mir war damals einfach nur eine Kontaktbrücke mit der Platine zusammengeflanscht - ließ sich natürlich so ohne Probs lösen.

Aber was mich damals geritten hat, ne Festplatte während es Bootvorgangs (also im Betrieb) noch umjumpern zu wollen, weis ich heute auch nicht mehr

Mir is durch eigenes Verschulden (hab im PC rumgelangt während er an war, wollte lüfter anschließen und hab das kabel gesucht, dabei bin ich an die platine der platte gekommen:D) auch ne 80er Maxtor kaputt gegangen. hab auch längere zeit gesucht bis ich ne passende platine hatte, ich hatte 2 verschiedene platinen von dem selben festplattetyps versucht... keine hat funktioniert weil sie sich von meiner alten schon zu sehr unterschieden. n kumpel hatte noch eine 60 GB maxtor platte die hatte zufällig die selbe platine^^ und siehe da, ich konnte meine daten sichern. War aber schon irgendwie lustig, die platine einer 60 GB platte auf meine 80er zu schrauben und alles lief einwandfrei^^.
 
na jut, weiss ich erstma bescheid, werd vielleicht versuchen, mir die gleiche platte noch mal zu holen und dann die platine wechseln.

auf jeden fall danke für eure super schnelle beratung und einen schönen abend noch...

:mussweg: :mussweg:
 
Hi Leute ich habe eine ähnliche Problematik.

Meine externe Festplatte hat gestern versucht zu fliegen, da sie keine Flügel hat hat sie eine Bruchlandung gemacht seit dem wird sie unter Windows Vista nicht mehr erkannt.
Sie läuft einwandfrei an fängt nur noch kurzer Zeit an zu knattern was nach kurzer Zeit wieder aufhört.

Heißt das nun das etwas Mechanisches in der Festplatte kaputt ist und es hoffnungslos ist oder kann das auch noch an etwas anderem liegen was man kostengünstig selbst, zumindest übergangstechnisch beheben kann um zumindest die Daten noch zu sichern.

Gruß Hoschy
 
@Hoschymp

bei mir hats auch geknattert und hab auch versucht die platine zu wechseln, hatte die selbe platte über ebay bekommen, aber hat leider nicht funktioniert. wenns ums knattern geht, liegts wohl an der platte selbst und nicht an der platine, ist zumindest bei mir so gewesen.
 
Zurück
Oben