Docking für LG Gram Pro 17 an 2x UHD 60 Hz

wrglsgrft

Admiral Pro
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Feb. 2019
Beiträge
8.423
Hallo zusammen,

Warnung vorweg: Beim Thema Docking bin ich ziemlich verloren... Ich hab ein wenig auf GH gestöbert, werde aber den Eindruck nicht los, dass gh in diesem Thema sehr unvollständig ist. Außerdem verunsichern mich die Angaben und es fällt mir schwer zu beurteilen, ob die angedachten Geräte wirklich können, was hier gebraucht wird.

Gesucht wird also eine Docking Station mit den folgenden Eckdaten:

Laptop: LG Gram Pro 17 (2024) mit 2x TB4/USB4, aber nur einer mit PD, kann das sein? Gerät ist bereits vorhanden.
Evtl. sollen in Zukunft noch andere Laptops mit Thunderbolt 4 oder höher angeschlossen werden. Laden soll über die Docking-Station möglich sein. Das Gram braucht 65 W. Möglicherweise könnten andere Laptops in Zukunft mehr Leistung benötigen.

Geräte:
2x Hisense 55e6NT (TV mit UHD @ 60 Hz und HDMI 2.1) 2x HDMI scheint ein Knackpunkt zu sein. Ausgehend von DP könnte man HDMI aber adaptieren, oder? Sind noch nicht vorhanden, werdne aufgrund von P/L aber favorisiert.
Maus, Tastatur (noch nichts gekauft, wird aber auch keine große Rolle spielen)
evtl. in Zukunft eine Webcam und ein Mikro (tendenziell beides USB)

Der Monitor des Laptops soll weiter nutzbar sein, wenn die beiden TVs dran hängen.

Den großen Thread zu dem Thema habe ich gelesen, allerdings hat mich der nur noch mehr verunsichert... :mussweg:

Aber ich versuche mal meine bisherigen Gedanken zu sammeln:

Thunderbolt ist vorhanden und wird auch bei zukünftigen Geräten vorausgesetzt. Wer ohne kommt, hat Pech gehabt. Das ist also schon mal gesetzt.
Rein von den verwendeten GPUs setze ich auch mal voraus, dass es bei der iGPU von Meteor Lake-H oder besser, wenn man das in diesem Kontext so sagen kann, bleiben wird.

Mir erscheint (und hier bitte ich dringend um Korrektur, falls nötig) ein TB4-Dock als gesetzt. Oder würde TB3 auch reichen?

Ich habe mir also bisher mal folgende Geräte Angeschaut:

ThinkPad Thunderbolt 4 (WorkStation) Dock
Ist die non-workstation-Variante baugleich? Etwas stutzig macht mich dieser Doppelstecker, der Stromanschluss und USB-C mit der Docking-Station verbindet. Sieht irgendwie proprietär aus. Verstehe auch den Sinn nciht ganz? Ist der für zusätzliche Stromversorgung über das, was vom USB bereit gestellt wird, hinaus? Oder wird so die DS vom Laptop aus mit Strom versorgt?
Ansonsten halt nur 1x HDMI. Aber das lässt sich adaptieren, richtig? Wie sieht es mit der Kompatibilität mit Laptops anderer Hersteller aus? Abgesehen davon scheinen die Eckdaten, so weit ich das verstehe, aber zu passen... 300 € sind natürlich stolz...

Dell Thunderbolt Dock - WD22TB4
Im Prinzip alles ähnlich wie bei den vorher genannten Lenovo-DSs. Sollte auch passen, oder?

CalDigit Element Hub
"Nur" ein Hub? Kommt das überhaupt in Frage? Würde viele Adapter bedeuten... Zumindest etwas günstiger...

CalDigit Thunderbolt Station 4
Viele Anschlüsse, aber überhaupt kein HDMI... Und mit 400 € gleich noch teurer...

Ugreen Revodok Pro 312
Hätte sogar 2x HDMI die auch beide min. 4K60 können sollten, kostet aber gleich 400 €...

Ugreen Revodok Max 313
Wieder nur 1x HDMI, aber dafür zumindest nur 200 €.

Diese Geräte wirken jetzt auf mich alle mal mehr oder weniger passend. Sehe ich das denn grundsätzlich richtig?

Gibt es weitere Alternativen? Kann man da noch (sinnvoll) was einsparen?

Und wie lang darf so ein TB4-Kabel (für die Verbindung DS-Laptop) eigentlich sein?

Fragen über Fragen... Ich hoffe ihr könnte mir helfen nicht nur Bäume, sondern auch den Wald, zu sehen.
 
wrglsgrft schrieb:
Gibt es weitere Alternativen? Kann man da noch (sinnvoll) was einsparen?
DP 1.4 würde für 2x 4K60Hz (gerade so) reichen, es bräuchte also nicht zwingend ein Dock mit Thunderbolt. Alles restliche liefe dann aber mit USB 2.0 Geschwindigkeit, wobei das LG ja noch einen zweiten TB4 Port hätte .. ansonsten muss halt ein Dock mit TB3/TB4 und zwei Videoausgänge her.

wrglsgrft schrieb:
Und wie lang darf so ein TB4-Kabel (für die Verbindung DS-Laptop) eigentlich sein?
Ich meine zwei Meter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft
Bei den Workstation Docks von Dell, HP, Lenovo gehts rein um die Stromversorung von leistungsstarken und stromhungrigen Workstation Laptops. Datentechnisch spielt das keine Rolle.
Für deinen Fall: es geht jedes TB3 bzw. TB4 Dock jedes beliebigen Herstellers. Und natürlich brauchst du kein Workstation Dock. Wenn du dich für ein Dell, HP, Lenovo Dock entscheiden solltest, nimmst du die Nicht-Workstation Version.

Theoretisch kann man vom DP auf HDMI adaptieren. Aber: Das funktioniert mit passiven Adaptern nur weil bei DP Hosts vorgesehen ist, dass wenn die ein HDMI Empfänger erkennen, dass die datentechnisch gleich ein HDMI Signal ausgeben. Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob das noch funktioniert, wenn ein Dock dazwischen ist. Kann sein, vielleicht auch nicht, ich weiß es nicht. Aber @Ray519 weiß bestimmt, ob man DP nach HDMI an Docks noch adaptieren kann. :)
Wenn man adaptieren kann ists wiederum einfach, dann kannst du weiterhin jedes beliebige TB3 oder TB4 Dock nehmen

Länger als 1m sollte das TB Kabel zum Dock nicht sein, nicht ohne Grund ist das bei vielen Docks genau so lang und fest dran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft
species_0001 schrieb:
Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob das noch funktioniert, wenn ein Dock dazwischen ist.
Jein.
Es gibt Docks / MST Hubs die DP++ können. Die Synaptics VMM53xx hubs zB in den großen Dell, Lenovo und HP Docks.

Aber es gibt ja gar keine native HDMI Verbindung zum Host. Das sind also letztendlich aktive Adapter integriert in den MST Hub. Die Synaptics Hubs können schlicht, wie Intel iGPUs jeden DP Port auch als HDMI antreiben mit der richtigen Verkabelung. Und können das dann auch für DP++ nutzen.
In meiner Erfahrung haben die VMM53 -integrierten HDMI Adapter aber mehrere Limitierungen die auch mit Firmware Updates nicht weggegangen sind (3840x1600 geht gar nicht, bleibt schwarz. Nur Stereo Audio, auch wenn HDMI Gerät Surround etc. kann). Alles Dinge die mit (allen meinen) anderen aktiven Adapter gehen.

Allgemein sollte man DP++ an MST Hub Ausgängen aber nicht erwarten, das ist eher selten und dann explizit spezifiziert. Da es aber ein fest verbauter aktiver Adapter ist, ist das aber eben genauso einschränkend. Und ein aktiver HDMI Adapter der direkt am Host geht, wird viel wahrscheinlicher am Hub genauso gehen und ist flexibler.

Edit: auch bedenken: DP++ scheint in allen prakatischen fällen auf HDMI 1.4 Geschwindigkeiten (bis zu 10 Gbit/s TMDS) beschränkt. Bisher, selbst wenn Ausgänge schneller können, hat man nur fest verlötet mit zusätzlicher Aufbereitung auf dem Board gesehen. Also damit ein Hersteller einen Port der GPU oder eines MST Hubs flexibel nutzen kann als HDMI oder DP Ausgang. Und mit externen DP++ Adaptern bleibt die Geschwindigkeit dann wieder limitiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft und species_0001
So habe jetzt auch den Opener gelesen.
wrglsgrft schrieb:
Mir erscheint (und hier bitte ich dringend um Korrektur, falls nötig) ein TB4-Dock als gesetzt. Oder würde TB3 auch reichen?
Das ist komplex. TB3 hat die selbe gesamt-Bandbreite. Und es gab 2 Generationen von Controllern. Die 2. kann genauso viel an DP wie TB4 als Minimum vorraussetzt. So zB Dell WD19TB vs. WD22TB4 sind exakt identisch was Bildausgabe angeht. Aber TB3 für neu ist trotzdem nicht zu empfehlen. USB4 ist offen, TB3 Rückwärtskompatibilität ist auf viele Arten lästiger und komplexer, bei nicht Intel Geräten auch gerne mal vebuggt (weil das eben noch Intel's proprietärer Standard war den niemand ohne Intels Zustimmung sehen kann. USB4 beschreibt nur das nötigste davon). Mit TB3 Geräten kann es an den Ecken zu leichten Limitierungen kommen, aufgrund wie es intern funktioniert (aufwachen, USB Geräte, welche Ports im Legacy Modus was können). Davon würde ich mittlerweile die Finger lassen, auch wenn es mit deinem Notebook kaum einen Unterschied machen würde.

Für 2x 4K60 würde aber auch ein DP Alt mode Dock mit passenden Fähigkeiten reichen. Von Lenovo, HP, Dell die nicht TB-Docks könnten das auch alle zB. Und die interne Topologie ist die gleiche wie bei den TB Docks der Hersteller. Nur mit halber Bandbreite.

Reine TB4 Hubs arbeiten anders (und auch die 2 TB4 Ports vom WD22TB4). Die geben dir 2 separate DP Verbindungen. Das mischt weniger mit und erlaubt in Randfällen mehr, aber das Bandbreitenmanagement ist schlechter und geht nur in bestimmten Kombinationen, die massiv davon abhängen was Monitor und GPU können (nicht was der Nutzer einstellt). Auf der anderen Seite kann man MST Hubs immer noch extern an diese anschließen, falls es notwendig sein sollte.
Von integrierten HDMI Adaptern würde ich grundsätzlich abraten, externe Adapter kann man wechseln, wenn sie Probleme machen oder die alten zu limitierend sind, auch wenn es ein paar € mehr kostet.

Große Kriterien für Docks: eingebaute Features (LAN 1G/2.5G?, USB 10G Ports? Audio? Power Button nach welchem Standard?). Kabel: Stecker? Fest verbaut, länge fix? (Dell WD19+ zB alle mit dem festen Kabel, auch wenn es sehr gut ist) Stromversorgung? Der CalDigit Element Hub zB hat nur 65W. Reicht zwar für die leichten Notebooks, aber könnte für leicht stärker dann zu knapp sein. Noch bieten extrem weniger Docks mehr als 100W. Das Dell zB ist sogar auf 90W limitiert (130W ist Dell-proprietär).

Drewkev schrieb:
DP 1.4 würde für 2x 4K60Hz (gerade so) reichen
Ohne DSC ist 4xHBR3 so knapp, dass das auf die Monitore ankommt. Mit Standardmonitoren passt oft nicht durch MST. Wenn wir von 2xHBR3 + DSC reden, dann reicht das sogar locker. In der Praxis verpasst man damit gerade so 3x 4K60 mit DP Monitoren, so dass das praktische Limit oft mit 2x 4K60 + 1x 4K30 angegeben wird.
 
Zuletzt bearbeitet: (2->3)
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft
Drewkev schrieb:
Hm, bisher ging bei mir 2x 4K60Hz immer durch
Wenn DSC im Hub genutzt wird, dann ja locker.

Normales CVT-RB liegt bei 49% einer 4xHBR3 Verbindung. Aber MST selbst braucht über 2 %. Das sollte nicht passen. Aber mit CVT-RB2 würde es passen.
Aber: das sehe ich eigentlich nur mit 2x HDMI Ports und ohne DSC. Ich vermute da sehr stark, dass die HDMI Adapter manipulieren und intern auf CVT-RB2 wechseln um das zu ermöglichen. Und das killt dann vermutlich auch die Surround Audio Features etc. weil die bei HDMI eben ausschließlich auf CEA ausgelegt sind und in die anderen Standards evtl nicht rein passen. Aber da bin ich mir nicht sicher.

Grundsätzlich: wenn 2x CVT-RB 4K60 8 Bit RGB ohne DSC passt, dann liege ich falsch. Der Rest sind kleine Tricks um es passend zu machen an verschiedensten Stellen. Die aber nciht mit jedem erdenklichen Monitor klappen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft
Zurück
Oben