Docking für LG Gram Pro 17 an 2x UHD 60 Hz

Jo, so habe ich es jetzt auch erstmal gemacht. Die kosten aber richtig Geld, deswegen frage ich mich, ob das Sinn macht bzw. überhaupt notwendig ist.
 
Mit USB-C gibt es keine passiven Adapter, weil USB-C kein DP++ können kann.

Was Kabelgeschwindigkeit angeht: passive Full-Feautured USB-C Kabel müssen DP Alt Mode können (alles ab 5 Gbit/s). Allerdings definiert niemand welche Geschwindigkeit garantiert wird und der DP Standard ist nicht öffentlich, so dass, selbst wenn wir das Hochfrequenz Know-How hätten, dass nicht definitiv beantworten können.

Meiner Meinung nach sollten zertifizierte 10/20Gbit/s (10 ist der alte Name, 20 der korrekte, beides das gleiche) locker ausreichen für alles bis UHBR10.
Mit kürzeren 5 Gbit/s Kabeln hatte ich immer noch keine Probleme in der Praxis stabile HBR3 zu nutzen. Aber weiß eben niemand ob das von den technischen Daten her schon garantiert ist oder nicht.

Aktive USB-C Kabel müssen kein DP Alt mode mehr können. Da muss man also explizit schauen, ob das Kabel das nicht verhindert / unmöglich macht, auch wenn die meisten es können.

TB4 Kabel müssen DP Alt mode können solange sie max. 2m lang sind. Egal ob passiv oder aktiv. Aber Intel versagt trotzdem und gibt keine garantierte DP Geschwindigkeit an. Da Intel an anderer Stelle mindestens HBR3 zu fordern scheint (auch das kriegen sie nicht fertig klar und definitiv zu beschreiben im TB Marketing), sollte man erwarten, dass sie mind. HBR3 auch für die Kabel garantieren.

Und 4K60 braucht noch nicht mal 4xHBR3, das wird mit 4xHBR2 gemacht. Also statistisch sollten so ziemlich jedes full-featured Kabel, dass sich auch nur ansatzweise an den Standard hält das hinbekommen.

Alleine von den GBit/s her (was technisch nicht exakt ist) ist HBR2 5.4 Gbit/s pro Leitungspaar vs. die 5 Gbit/s von USB.
Gibt auch Argumente, dass 5 Gbit/s Kabel auch für mehr reichen sollten, weil die ganz offiziell auch für 20Gbit/s (10 Gbit/s pro Leitungspaar mit USB4 oder TB3, nur nicht USB3) reichen. Aber wie gesagt, da gibt es noch andere Parameter die wir nicht kennen.
wrglsgrft schrieb:
Ich hab jetzt jedenfalls mal diesen Adapter bestellt: Club 3D CAC1336.
Dieser Adapter ist für HDMI -> USB-C, genau die andere Richtung von dem was ich verstehe, dass du willst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft
Ray519 schrieb:
Mit USB-C gibt es keine passiven Adapter, weil USB-C kein DP++ können kann.
Woran könnte es dann liegen, dass das Adapterkabel bei direkter Verbindung funktioniert, am Dock aber nicht?

Ray519 schrieb:
Dieser Adapter ist für HDMI -> USB-C, genau die andere Richtung von dem was ich verstehe, dass du willst.
Jetzt wo du es sagst... Ich hatte da nicht drauf geachtet. Gut, muss der eben zurück und was anderes her.

Jetzt aber die große Frage: Was?
Einfach mal ein anders USB-C auf HDMI-Kabel testen? Oder ist das generell Käse?
Oder Adapter stapeln und von USB-C auf DP und dann von DP auf HDMI?
 
wrglsgrft schrieb:
Woran könnte es dann liegen, dass das Adapterkabel bei direkter Verbindung funktioniert, am Dock aber nicht?
Des Rätsels Lösung war dann doch einfacher als man denkt...

Hab es gestern einfach nochmal probiert. Und auf ein mal lief es. Fernseher am Dock, Dock am Laptop, Bild war da, alles wunderbar. War zwar irritiert, habe es aber erstmal so hingenommen. Hab dann noch eine Maus ans Dock gehängt, immer noch alles wunderbar.

Habe dann mal den zweiten Fernseher eingerichtet (ist ja mittlerweile ähnlich aufwändig wie eine Neuinstallation von Windows :D ) und wollte das Dock dann mal noch am zweiten Fernseher testen (mit den bisher existierenden Kabeln, das zweite USB-C/HDMI-Kabel hatte ich noch nicht bestellt). Und siehe da, wieder kein Bild. Hab' dann irgendwie hin- und her gestöpselt und mir gedacht, dass die Angelegenheit einfach nur einen Schubs braucht, aber nichts zu machen... Also wieder zurück auf den ersten Fernseher. Nach wie vor kein Bild...

Währenddessen fällt mir auf, dass ich die ganze Zeit am Touchpad des Laptops unterwegs war und ich mir doch eigentlich extra eine Maus ans Dock gehängt hatte... Und siehe da, Maus auch tot. Strom kriegt der Laptop zwar und es poppt auch beim einstecken des Kabels zum Dock immer ein kleines TB4-Fenster auf, aber mehr ging nicht. Scheinbar war es also die Verbindung vom Laptop zum Dock, die Probleme macht, und nicht die Verbindung vom Dock zum Fernseher.

Also mal schnell ein anderes TB4-Kabel besorgt, ausgetauscht und siehe da, alles läuft. Testweise wieder aufs alte Kabel zurück, wieder alles weg. Hab dann noch eine Weile wild hin- und hergestöpselt, aber es bleibt dabei. das alte Kalbel war der Knackpunkt.

Ich habe also heute nochmal ein USB-C auf HDMI-Kabel bestellt und ein 2 m langes TB4-Kabel und kann dann Anfang nächster Woche endlich alles fertig machen... Das Dock usw. können wir behalten.

Ich melde mich dann nochmal, wenn alles steht und läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001
Das 2 m-TB4-Kabel funktioniert einwandfrei. Ebenso das zweite USB-C/HDMI-Kabel. Es läuft also alles!

Jetzt bin ich über das nächste Thema gestoßen: Der Laptop "kann sich die Fernseher nicht merken". Man muss also das Erweitern des Bildschirms, Auflösung, Anordnung und Skalierung jedes mal neu einstellen.

Meine Partnerin nutzt in der Arbeit ein Thinkpad und hat sowohl zuhause als auch im Büro ein Lenovo-Dock (läuft auch mit TB), da ist das nicht nötig. Alles wird stets wieder so erkannt, wie es ursprünglich konfiguriert wurde.

Habt Ihr eine Idee, woran das liegen könnte?
 
Zurück
Oben