DS220j zusätzlich auf CS2 Storage Cloud?

jolie2000

Newbie
Registriert
Okt. 2021
Beiträge
4
Hallo, ich habe mir vor ca. einem Jahr die DS220j gekauft und bin damit auch soweit zufrieden.
Zuvor hatte ich meine Daten bei Google Drive oder auf externen Festplatten. Beides nutze ich jetzt nicht mehr zur Datensicherung.
Der Hauptgrund meiner Entscheidung für die DS220j war, dass ich meine privaten Dateien nicht bei Google auf dem Server liegen haben wollte.

Ich möchte nun aber trotzdem eine zweite zusätzliche Sicherung meiner Daten. Habe von der C2 Storage Lösung von Synology gelesen.
Preislich wäre das in Ordnung. Mir stellt sich hier allerdings die Frage wo der Unterschied zum Google Server liegt. Sind die Daten in der Synology Cloud sicherer als bei Google? Irgendwie habe ich das unwohle Gefühl, dass die Daten dort genau so unsicher sind wie bei Google und ich im Prinzip durch meine damalige Entscheidung dann nichts gewonnen habe. Dann liegen meine Daten ja im Endeffekt doch wieder in einer Cloud auf fremden Servern. Liege ich hier richtig?

Prinzipiell würde ich sogar behaupten, dass die Daten in der Google Cloud sicherer sind als bei Synology. Diese haben immerhin deutlich mehr Geld, vermutlich bessere Server und beim Thema Sicherheit dürfen die sich erst Recht nichts erlauben.
 
Grundsätzlich: Eine Cloud gibt es so gesehen nicht, es ist immer ein Rechner einer anderen Person/Organisation auf dem gespeichert wird.

Also würdest du hier deine eigentlichen Gedanken bezüglich Google nur auf Synology umwälzen. Ob die dann sicherer sind oder nicht wage ich nicht zu behaupten.

Es gäbe aber auch andere Lösungen. du könntest z.B. die Daten der Synology auf einer externen Festplatte sichern, die auch einfach direkt an die Synology anzuschließen wäre. Somit hättest du doppelte Datensicherung, aber leider an einem Ort.
Eine andere Möglichkeit wäre das wie ich zu machen. Ich sichere extrem wichtige Bereiche auf der Synology meiner Eltern, und umgekehrt. Somit sind deine Daten an einem anderen Ort gesichert, relativ unabhängig von anderen Organisationen.

Am Ende muss man aber leider sagen, solange dein Rechner u/o Synology ans Internet angeschlossen ist, solange sind deine Daten auch da nie zu 100% sicher. Aber das wären meine Vorschläge.
 
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich hatte bei meinem ersten Beitrag vor dem veröffentlich noch folgendes unten stehen: "PS: Die Daten auf einem anderen NAS an einem anderen Ort zu speichern ist für mich nicht möglich. Hier habe ich schon alle Möglichkeiten durch." Habs dann aber gelöscht, weil ich nicht vom eigentlichen Thema ablenken wollte :D

Mit einer externen Festplatte hätte ich auch wieder das gleiche Probleme. Ich wollte ja eigentlich externe Festplatten und Google ersetzen.

Ich hatte gehofft, dass dass die Daten von meinem NAS auf die C2 Storage so verschlüsselt und "zerhackt" etc. übertragen werden, dass ohne einen Private Key niemand Zugriff auf die Dateien erhält und selbst wenn, er ohne Private Key nichts damit Anfangen kann.

Hatte hier an ähnliche Sicherheitsmechanismen wie einem Ledger/Hardware Wallet gedacht.

Da habe ich mich wohl getäuscht. In diesem Fall kann ich meine Daten ja doch wieder in die Google Cloud schieben und komme auch noch günstiger weg. :(
 
So wie Synology das ausdrückt, werden deine Daten verschlüsselt übertragen und abgespeichert.
Mit dem richtigen Schlüssel kommt man da aber natürlich ran. Wie sicher der ist, kann ich dir als semi-Leihe da nicht sagen. Da hoffe ich auf andere Meinung der Kollegen hier.

Was ich an der C2 Lösung gut finde ist, dass du den Serverstandort Deutschland anscheinend auswählen kannst. Somit würde ich das der Google Lösung tatsächlich vorziehen. Somit unterliegen deine Daten auch den deutschen/europäischen Datenschutzgesetzen.
In deinem Fall würde ich dann eher auf C2 als Google setzen.
Ergänzung ()

Schau doch vielleicht für 0,75 € vorher hier einmal rein. https://www.test.de/Cloud-Dienste-im-Test-5463650-0/
 
Zurück
Oben