DSL Modem vor die 7690

totti78

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2004
Beiträge
300
Hallo,
ich habe mal zwei Kurze Frage. Es ist ja möglich ein DSL Modem vor die FritzBox zu schalten, so das das Externe Modem die Verbindung zum Internet aufbaut.
1. Kann ich dann noch die an die FritzBox angeschlossenen Telefone benutzen?
2. Ist dann noch eine Verbindung per Fritz VPN / WireGuard von "außerhalb" ins Heimnetzt möglich.

Hat jemand eine solche Konstellation schon mal in Betrieb gehabt?

Gruß Totti78
 
Hi,

ja ist beides möglich. Die Frage ist, warum nicht das verbaute DSL-Modem der Fritz!Box verwendet werden soll?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010 und H3llF15H
Die AVM FRITZ!Box 7690 https://geizhals.de/avm-fritz-box-7690-20003057-a3201358.html
ist das aktuelle Top-Modell von AVM, was DSL-Router angeht, der Nachfolger der 7490 und 7590.

Warum man da ein separates DSL-Modem vorschalten sollte, erschließt sich mir nicht, aber gehen würde es.
Verstehen könnte ich das bei einem Glasfaser-Modem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago1401
Ja das sollte funktionieren Du musst aber dann die 7690 passend (neu) konfigurieren. Die Frage ist warum?
 
warum brauchst du ein seperates Modem? wenn schon ein seperates Modem, dann nutzt man meistens auch andere Telefonanlagen. und dann würde ich zu einem anderen Router oder Firewall greifen.
 
totti78 schrieb:
so das das Externe Modem die Verbindung zum Internet aufbaut.
Streng genommen nein. Das Modem baut die DSL-Verbindung auf. Die Internetverbindung wird vom Router-Teil hergestellt. Das Modem weiß nicht, was Internet bedeutet.

Beschreibe mal, was du vorhast, dann finden wir vielleicht raus, was eine gute Lösung dafür wäre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti
Natürlich hat dieses auch einen Grund. Ich bin Funkamateur und im Betrieb schieße ich mir je nach Band die Synchronisation der Fritzbox ins Internet aus. Da dieses schön öfters passiert ist, wurde meine Leitung, so wie der Techniker sagte, aus stabilitätsgründen runtergeregelt. Dieses "Problem" ist bei Fritzboxen wohl keine Seltenheit. Jetzt steht die Überlegung ins Haus das ich mir direkt neben die Hausanschlussstelle (Keller) ein Modem Installiere und von dort mit einem Netzwerkkabel ins Erdgeschoss das Modem mit der Fritzbox verbinde. Das alles in der Hoffnung das es besser wird.

Gruß Totti78
 
Wenn du dir selbst deine Leitung sabotierst, bringt dir ein vorgeschaltetes Modem auch nichts.

Das "DLM", das dich drosselt, hat nichts mit der Fritz!Box zu tun, das passiert an allen Anschlüssen der Telekom als Netzbetreiber mit allen Modems. Man kann in der Fritz!Box mit den meisten Chipsätzen nur besonders leicht sehen, dass der eigene Anschluss tatsächlich von DLM gedrosselt ist. Vielleicht kommt daher die Verwechslung?

Aber ja, falls du es ausprobieren willst, hol dir einfach einen gebrauchten Speedport Smart 2 oder 3 in deiner Umgebung, der lässt sich als Modem schalten. Den Internetzugang in der 7690 musst du dann einmal neu einrichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rezzler
totti78 schrieb:
Jetzt steht die Überlegung ins Haus das ich mir direkt neben die Hausanschlussstelle (Keller) ein Modem Installiere
  • Wo steht die Fritz!Box denn jetzt?
  • Welches Kabel geht von Telefondose zur Fritz!Box?
  • Welches Kabel liegt zwischen Hausanschluss und Telefondose?
  • Hast du deine Fritz!Box schonmal im Keller ausprobiert?

totti78 schrieb:
Dieses "Problem" ist bei Fritzboxen wohl keine Seltenheit.
Gibt es dazu Threads im Internet, die das genauer betrachtet haben?

Evtl. Reicht es ja auf S/FTP-Kabel zu gehen ggf. noch den DSL-Chip in der Fritz!Box abschirmen.

Edit: Sind deine Funkfrequenzen am Anschluss ausgeblendet?
 
Zuletzt bearbeitet: (Link ergänzt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti und eifelman85
totti78 schrieb:
Ich bin Funkamateur und im Betrieb schieße ich mir je nach Band die Synchronisation der Fritzbox ins Internet aus.
Telekom-Kunde? Dann kann @Telekom hilft den Kontakt zu einem Experten herstellen, der bei dir ein RFI-Notching für die KW-Bändern einspielt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot, h00bi, ookee und eine weitere Person
beni_fs schrieb:
  • Wo steht die Fritz!Box denn jetzt?
  • Welches Kabel geht von Telefondose zur Fritz!Box?
  • Welches Kabel liegt zwischen Hausanschluss und Telefondose?
  • Hast du deine Fritz!Box schonmal im Keller ausprobiert?
  • Die Fritzbox steht jetzt im Wohnzimmer (EG)
  • Das von AVM mitgelieferte
  • Mehradriges Kabel (Frag mich bitte nicht nach dem TYP) muss ich mal im Keller schauen ob ich davon noch etwas habe. Wurde bei der Sanierung von 10 Jahren erneuert.
  • Ne Habe ich noch nicht, da an der Fritzbox ja das Telefon angeschlossen ist

eifelman85 schrieb:
Telekom-Kunde? Dann kann @Telekom hilft den Kontakt zu einem Experten herstellen, der bei dir ein RFI-Notching für die KW-Bändern einspielt.

Geht das so einfach?
Hat das auch Nachteile der Leitung? ich habe was von verminderter Leistung gelesen.
Kosten?
beni_fs schrieb:
Evtl. Reicht es ja auf S/FTP-Kabel zu gehen
Für welchen Bereich?
beni_fs schrieb:
ggf. noch den DSL-Chip in der Fritz!Box abschirmen.
Diese Option ist wohl raus da ich die Fritzbox nicht öffnen werde, wegen der Garantie.
 
totti78 schrieb:
Geht das so einfach?
Sobald es bei der richtigen Stelle ist, ja. Ist halt kein Thema, das der First-Level-Support regeln kann.
totti78 schrieb:
Hat das auch Nachteile der Leitung? ich habe was von verminderter Leistung gelesen.
Kommt darauf an, welche Reserven die Leitung jetzt noch hat. Durch das Auslassen der AFu-KW-Bändern im nutzbaren Spektrum fehlen diese Frequenzen natürlich für die VDSL-Übertragung.
totti78 schrieb:
Keine

Ist meiner Meinung nach der beste Ansatz, um dem Problem zu begegnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot und gaym0r
totti78 schrieb:
Für welchen Bereich?
Da wo die Einstrahlung stattfindet :p Am einfachsten zugänglich wird das Kabel von der TAE zur Fritzbox sein. Früher gab es TAE auf RJ45 Adapter bei den Fritzboxen, da könnte man das Kabel zur Fritzbox einfach gegen ein S/FTP-Patchkabel tauschen. Ich glaube aktuell sind feste Kabel und keine Adapter mehr dabei.

totti78 schrieb:
Mehradriges Kabel (Frag mich bitte nicht nach dem TYP)
totti78 schrieb:
Diese Option ist wohl raus da ich die Fritzbox nicht öffnen werde, wegen der Garantie.
Wenn da die Einstrahlung stattfindet und da nichts machen kannst/möchtest, ist
eifelman85 schrieb:
RFI-Notching für die KW-Bändern [...] meiner Meinung nach der beste Ansatz, um dem Problem zu begegnen.

totti78 schrieb:
Hat das auch Nachteile der Leitung? ich habe was von verminderter Leistung gelesen.
Bis 100 MBit/s läuft das Profil 17a (bis "17" MHz), bis 250 MBit/s das Profil 35b (bis "35" MHz). Laut Wikipedia ist ein Träger 4,3125 kHz breit, bei 17a kommen 4.095 und bei 35b bis 8.191 Träger zum Einsatz. Bei guten Voraussetzungen kann 17a auch mehr als 100 MBit/s liefern und 35b bis 292 MBit/s. Es kommt also drauf an, was dein Anschluss ohne Beeinträchtigung könnte und wieviel ausgeblendet werden muss. Kannst du mal deine Funkfrequenzen nennen, bzw. das Spektrum der Fritz!Box zeigen (Min/Max-Werte einblenden)?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti
Zurück
Oben