DT 700 PRO X Kabelberührungen sind deutlich hörbar

Pingumania

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
340
Hallo,

bisher hatte ich einen DT 880 250 Ohm, also halb-offen. Den habe ich bestimmt schon mindestens 8 Jahre und war immer sehr zufrieden, da nun die Ohrpolster wieder ausgetauscht werden müssten und mir der Anpressdruck mittlerweile ein wenig zu gering ist, dachte ich mir ich probier den DT 700 PRO X aus. Auch deswegen, weil ich meine Umgebung weniger hören möchte.

Nun habe ich ein Problem, sobald das Kabel irgendwo anstößt oder auch nur an einer Oberfläche streift (z.B. Kleidung) werden die Geräusche/Vibrationen im Kopfhörer extrem wargenommen. Wenn man Musik hört ist das nicht weiter schlimm, aber in ruhigeren Filmstellen ist das schon störend. Im Vergleich zum 880 ist es ein rießen Unterschied, da hört man fast nichts.

Ist das bei allen geschlossenen Kopfhörern so oder ist der 700 Pro X da einfach empfindlicher?
 
Also mein DT 770 macht nicht diese Probleme, das Verhalten kann man also erstmal nicht pauschal allen geschlossenen KH anlasten.

Würde beim 700 Pro X eher sagen, dass durch den Mini-XLR Anschluss am Kopfhörer die Kabelgeräusche auf die Muscheln übertragen werden. Interessant wäre jetzt, wie sich ein 900 Pro X verhält.
 
Wenn die Buchse nicht irgendwie entkoppelt/gedämpft ist, dann überträgt sich das deutlich stärker aufs Gehäuse, als wenn ein weiches Kabel mit dieser angegossenen Verdickung durchs Gehäuse geführt wird. Ist auch meine Erfahrung beim Umbau eines DT 770 Pro von festem Kabel auf 3,5mm Klinkenbuchse.

Vielleicht müsste die Buchse selbst in ein weiches Gummiteil zur Entkoppelung eingefasst werden, damit nicht das Gehäuse aus "Hartplastik" straff mit der Buchse aus "Hartplastik" Kontakt hat und so Schwingungen viel besser übertragen werden können.
 
Wobei ich von einer Neuauflage eines bewährten Kopfhörers für deutlich mehr Geld schon erwarten würde, dass er mindestens zu gut ist wie der Vorgänger. Ein wechselbares Kabel ist mit Sicherheit ein Vorteil, aber wenn dadurch Kabelgeräusche problematischer werden, dann ist das nicht so gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und Der Kabelbinder
an der Buchse liegts nicht, es ist das Kabel. weiche textilkabel neigen viel weniger zur mikrophonie als steife blanke kunststoffkabel. (außenmantel).

ggf hilft auch eine bessere Dämpfung/Entkopplung am Stecker / Kabel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Kabelbinder
DuckDuckStop schrieb:
Oder einfach ein vernünftiges Custom Kabel kaufen, gibt's ja massig.
Kenne mich da leider nicht aus, alles was ich finde fängt bei 80€+ an. Gibt es da irgendwelche Anlaufstellen für mich? Wenn das wirklich so viel kostet, geht der 770 pro X zurück und ich bleibe erstmal beim 880. Zudem "knistert" jetzt auch der rechte Hörer.

Eigentlich stört mich am meisten der Anpressdruck am 880. Die Pro Variante wäre da besser, aber mit dem gekringeltem Kabel kann ich das nicht an meinem Schreibtisch verlegen. Der 900 Pro X schreckt mich natürlich ab, weil dort das gleiche Kabel verwendet wird. Gibt es noch andere Kopfhörer die ähnlich wie der 880 sind nur mit höherem Anpressdruck (gerne auch andere Marken, egal ob geschlossen oder nicht)?
 
Bedeutend günstiger wird es nicht, Hart Audio macht sehr gute Kabel, liegen dann aber auch bei 50-70$ + Steuer.
 
quotenut schrieb:
Kenne mich da leider nicht aus, alles was ich finde fängt bei 80€+ an. Gibt es da irgendwelche Anlaufstellen für mich?
Audioverse

Zur Qualität kann ich nichts sagen, hab keine persönlichen Erfahrungen damit. Auf Youtube gibts von Damir Franc und Miniklangwunder Videos zu den Kabeln.
 
Danke für den Hinweis.

Ich nutze auch die DT880 und wollte mir etwas neues zulegen.. Aber das von dir angesprochene Problem ist für mich leider ein no go.

Wäre toll wenn du hier berichten könntest für was du dich letztendlich entschieden hast.
 
Würde sowas direkt an Beyer melden. Und zwar explizit mit dem Hinweis, dass die Mischung der alten Ummantelungen deutlich angenehmer war. Mit etwas Glück stellen sie vielleicht noch ihre Produktion um.
 
quotenut schrieb:
Ist das bei allen geschlossenen Kopfhörern so oder ist der 700 Pro X da einfach empfindlicher?
Halt doch einfach die Ohrmuscheln bei deinem 880er zu, dann hörst du, ob von der Baumform kommt.

quotenut schrieb:
Eigentlich stört mich am meisten der Anpressdruck am 880.
vllt. kannst du irgendwo günstig einen defekten DT 770/990 Pro ersteigert und dann den Federstahl austauschen.
 
quotenut schrieb:
Eigentlich stört mich am meisten der Anpressdruck am 880. Die Pro Variante wäre da besser, aber mit dem gekringeltem Kabel kann ich das nicht an meinem Schreibtisch verlegen. Der 900 Pro X schreckt mich natürlich ab, weil dort das gleiche Kabel verwendet wird. Gibt es noch andere Kopfhörer die ähnlich wie der 880 sind nur mit höherem Anpressdruck (gerne auch andere Marken, egal ob geschlossen oder nicht)?
Ich musste gerade schon schmunzeln, bei mir ist es genau umgekehrt, Anpressdruck der Pro-Modelle viel zu hoch, konnte deshalb auch den DT 700 nicht behalten.
Bei den "alten" Modellen kann man sich da allerdings Abhilfe schaffen. Wenn du einen DT 880 Edition mit Pro-Anpressdruck haben willst, nimm einen DT 880 Edition und tausche den Bügel aus:
https://www.beyerdynamic.de/catalog/product/view/id/1064/s/metallbugel/
Das sind 4 Schrauben, mit etwas handwerklichem Geschick hast du das schnell getauscht. Kannst du mit den neuen Polstern, am besten gleich Ohr- und Kopfpolster, mitbestellen. Für etwas über 30€ kannst du deinem DT 880 dann eine Runderneuerung gönnen. Findest du alles da im Shop.

Denn ganz ehrlich...ich habe die letzten Tage viele verschiedene Kopfhörer gehört, heute zum ersten mal seit 2 Wochen oder so wieder die DT 880 aufgesetzt. Ich war hin und weg. Mit dezentem EQ-Einsatz (Bass etwas rauf, Beyerpeak etwas runter) einfach ein traumhafter Kopfhörer.
 
Zurück
Oben