Dual Radi in die Front von Thermaltake Kandalf einbauen?

Tunguska hat in diesem Beispiel hier Recht. Das Wasser in modernen Wasserkühlkreisläufen fliesst so schnell. dass das Wasser vor und nach dem Radiator annähernd die gleiche Temparatur hat. Annähernd sage ich, weil je nach Grösse die Temparatur um ca. 2-4° schwanken kann.

@Gelbsucht. Das was du da vorhast bringt dir vielleicht 1-2° bessere Temparaturen, aber mit einem 5 fachen Aufwand. Wenn du das tun möchtest, dann will ich dich nicht davon abhalten. Nur ist es die Arbeit nicht wert.

Btw: 12x 120mm Lüfter :lol: Obwohl sie alle leise sind wirst du sie ganz deutlich hören.
 
-Maverick- schrieb:
Also die Temps in einem WaKü Kreislauf sind an jedem Punkt des Kreislaufs gleich.
Das kann ja nicht ganz stimmen, da die Wasserkühlung nach dem Prizip des Wärmeabtransports und nicht z.B. der Kühlung durch Verdunstung funktioniert. Allerdings bleibt zu vermuten, dass bei den von mir errechneten Fließgeschwindigkeiten - die in den Kühlern aufgrund des größeren Querschnitts natürlich langsamer sind - die Temperaturunterschiede vor und nach einem Kühler nicht mehr als ein paar Grad betragen.
Der hohe Wasseraustausch an den einzelnen Kühlern sorgt dann dafür, dass das Wasser nicht wie auf einer Herdplatte zum Kochen gebracht wird.
Durch die "geringe" Temperaturerhöhung kann man also auch mehrere Kühler hintereinander schalten, da die Wärmeaufnahmekapazität des Wasser höher als die Wärmeabgabe eines einzelnen Kühlers ist (allerdings abhängig von der Fließgeschwindigkeit - Pumpe kaputt -> Abgabe höher als Abtransport -> Herdplatte!). Da die Temperaturdifferenz zwischen max. Erwärmung durch die Kühler und max. Abkühlung durch den Radiator entscheidend für die Effektivität der Wasserkühlung ist (mit warmen Wasser kann man nichts kühlen), kommt der Größe des Radiators und dessen Kühlung durch Ventilatoren eine entscheidende Rolle zu. Je größer die Fließgeschwindigkeit in einem Radiator ist, desto weniger Zeit bleibt, das Wasser abzukühlen und desto leistungsfähiger (und lauter) müssen die Lüfter sein.

Ohne weiter ins Detail gehen zu wollen, wird wohl deutlich, dass man eine effektive Wasserkühlung nicht aus dem Bauch heraus bauen kann. Viele Faktoren haben ihren Einfluß (z.B. die eHeim1000 fördert 1000 l/h, ein Intel Prescott gibt mehr Wärme ab als ein AMD A64 usw.), die berücksichtigt werden müßten. Da aber auch die Gegenstücke, nämlich die Radiatoren, nur in gewissen Größen erhältlich sind, wird es meistens (und dann im besten Fall) darauf hinauslaufen, dass mehr Radiator als Temperaturdifferenz vorhanden ist:

Umgebungstemp.: 20 °C

Eingangstemp. Radiator 1: 30 °C
Kühlleistung Radiator 1: 7 °C
Ausgangstemp. Radiator 1: 23 °C

Eingangstemp. Radiator 2: 23 °C
Kühlleistung Radiator 2: 7 °C
Ausgangstemp. Radiator 1: 20 °C (mehr nicht wegen der Umgebungstemp.!)
4 °C Kühlleistung "verschenkt"

Bei einer Eingangstemp. von 40 °C am Radiator 1 ergibt sich eine Ausgangstemp. am Radiator 2 von 26 °C und damit ein Kühldefizit von 6 °C (zur Umgebungstemp.)

Wem langwierige Berechnungen zu umständlich sind (wenn die Hersteller denn ihre Informationen preisgeben), bleibt nur die Alternative des Ausprobierens. Es gibt einen max. Kühlwert - mehr Radiatoren bringen dann auch keine weitere Kühlung mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
-Maverick- schrieb:
a)Also die Temps in einem WaKü Kreislauf sind an jedem Punkt des Kreislaufs gleich. Auch vor und nach dem Radiator. So habe ich es erklärt bekommen, bin auch kein Experte.
b)So wird bei immer mehr zu kühlenden Komponenten nicht die letzte Komponente am schlechtesten gekühlt, sondern die Kühlkraft des gesamten Kreislaufs geschwächt!
A) dir wurde garantiert Mist erzählt, wie Tunguska im Posting schon sehr gut erklärt hat. b) Das stimmt nur bedingt, denk ich, da der Radi ja wie beim Auto der Kühler zum kühlen da ist und die Temps senken soll. Natürlich wirds immer schwächer, je mehr Wasserkühler im System sind, daher habe ich mir auch die Gedanken mit den 2 Monstern gemacht.
STFU-Sucker schrieb:
Btw: 12x 120mm Lüfter... Obwohl sie alle leise sind wirst du sie ganz deutlich hören.
Ja schon richtig, wobei sich das noch in Grenzen halten sollte, solange der Tower unterm Schreibstich steht. Da es ein Bigtower ohne Windowkit ist, hat er eh nix auf dem Tisch verloren. War ein extremes beispiel, aber der Sinn war ja zu erkennen.:D
Tunguska schrieb:
Es gibt einen max. Kühlwert - mehr Radiatoren bringen dann auch keine weitere Kühlung mehr.
Also willst Du damit sagen, das die untere Kühlschwelle die momentane Zimmertemp ist und ich trotz der 2 relativ monstermäßigen (Es gibt auch einen Radi, bei dem auf EINE Seite 15 12er Lüfter passen) Radis nicht drunter kommen würde?

Bzw, ich komm evtl. 2 Grad unter die Zimmertemp, aber dann ist also Feierabend? Ich mein, das man mit Wakü nicht die 0 Grad Grenze erreicht, is klar.
 
Gelbsucht schrieb:
Bzw, ich komm evtl. 2 Grad unter die Zimmertemp, aber dann ist also Feierabend? Ich mein, das man mit Wakü nicht die 0 Grad Grenze erreicht, is klar.

Du kommst garnicht unter die Zimmertemparatur. Da kannst du soviele Lüfter dranschrauben wie du willst. Wenn du niedriger gehen willst, dann musst du mit verdunstung von Flüssigkeiten arbeiten. Wasser auf den Radi sprühen und dann die Lüfter draufblasen lassen, würde dich unter die Zimmertemparatur bringen, da das wasser die benötige Wärme zum Verdunsten aus der Umgebungstemparatur beziehen würde und somit den Radiator abkühlen würde. Nur das ist echt nicht so prickelnd.
 
Und wieso liegt meine HDD immer unter der Zimmertemp mit dem Doppellüfter? Die Luft, die von Lüftern geblasen wird, ist etwas kälter als die stehende Luft im Zimmer und daher dachte ich, das diese leicht kältere Luft so auch auf den Radi einwirkt, damit ich die beschriebenen 2 Grad unter der Lufttemp liege.

Warum also geht das also nicht? Vielleicht ist das auch ein blöder Vergleich, aber bei beiden wird ja Luft geschaufelt und diese Luft ist eben en Tick kälter als die, wo im Raum steht. Zumal ich keinen Frontlüfter habe und die beiden an meiner HDD die warme Luft im Case verwirbeln...
 
Ein Zufall was ich hier gerade lese...
Zitat HardwareLuxx Printed:

Die Vorgänge im Wasserkühlkreislauf sind für den Laien meist unverständlich und gegen die Logik: Zum Beispiel die Tatsache das das Wasser vor und nach dem Radioator in etwa die gleiche Temperatur hat stößt bei vielen auf Unverständnis. Dies ist aber so, da es sich bei einem Wasserkühlkreislauf um einen eingependelten Kreislauf handelt. In diesem ist die Temperatur an jedem Punkt nahezu gleich

Quelle: HardwareLuxx Printed Seite 109
 
@Gelbsucht deine Festplatte befindet sich immer unter Zimmertemparatur, weil der Sensor ein Auslesefehler hat^^

Guck dir mal meine Samsungs bei 22° Zimmertemp an. -> Bild

Du kannst selbst mit Lüftern keinen Gegenstand unter die Raumtemparatur bringen.

Auch wenn sich Materialien kälter anfühlen können sie die identische Temparatur von Stoffen haben, die sich wärmer anfühlen.

Bsp: Leg ein Stück Metall und ein Stück Holz über nacht in dein Zimmer an einen Ort.

Wenn du morgen das Metall anfasst, fühlt es sich kälter an als das Holz. Die Materialien haben aber die gleiche Temparatur. Das kommt dadurch zustande, dass das Metall eine bessere wärmeleitfähikeit hat als das Holz. Das Metall kann die Körperwärme wenn du es anfasst einfach schneller wegschaffen als das Holz. Somit melden deine Nerven es sei kälter.

Ein ähnliches Phänomen ist auch der Chill Faktor bei starkem Wind.

Windstärke 8 bei 0° Lufttemparatur fühlt der Mensch an der ungeschützten Haut wie -19°

Einfach weil die Körperwärme an der Hautoberfläche sehr schnell abgeleitet wird.

Temparaturen unter Umgebungstemparatur kannst du am einfachsten mit Verdunstungen herbeiführen. Alkohol und Benzin (Leicht flüchtige Stoffe) eignen sich dafür bestens. Wasser geht auch gut. Ist auch am ungefährlichsten :lol:

Dann gibt es noch wärmetauscher und Kühlflüssigkeiten wie im Kühlschrank. Andere Möglichkeiten hast du nicht. Eis vielleicht noch.

Man merkt garnicht, dass ich recht schlecht in Chemie und Physik war :eek: :lol:
 

Anhänge

  • Aufnahme1.jpg
    Aufnahme1.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 432
-Maverick- schrieb:
Zum Beispiel die Tatsache das das Wasser vor und nach dem Radioator in etwa die gleiche Temperatur hat stößt bei vielen auf Unverständnis. Dies ist aber so, da es sich bei einem Wasserkühlkreislauf um einen eingependelten Kreislauf handelt. In diesem ist die Temperatur an jedem Punkt nahezu gleich
Und wo geht die Abwärme hin??? Das wäre ja genauso, als ob ich einen Schlauch an die Pumpe anschließe und einfach Wasser im Kreis jage. Da bleibt die Temp wohl auch gleich...
STFU-Sucker schrieb:
@Gelbsucht deine Festplatte befindet sich immer unter Zimmertemparatur, weil der Sensor ein Auslesefehler hat^^
hat er nicht, ansonsten hätte deiner ja den gleichen Tick, schau dir die Werte deiner Samsungs im Vergleich zu der Western Digital an.;)

12 grad Anzeige habe ich bei meiner bisher nur mit offenem Tower sowie Durchzug inner Wohnung morgens um 9 Uhr bei 14 Grad Außentemp erreicht...normal pendelt die HDD laut Everest zwischen 18 und 20 Grad.

Und wie kommts dann, das der P4 mit 1,8Ghz auf 65Grad im IDLE steht ohne Kühlung und nach dem Einbau eines Arctic 4 TC nun bei 20 Grad? beides is das Sys eines Kumpels und die Werte spuckte Everest aus. Das darauf nochmal 10 grad kommen für nen realistischen Wert ist klar, aber der Unterschied ist der Hammer. und das mit verwirbelter Raumluft, die ja auch in Bewegung nicht kälter als stehend sein soll...;)
 
Gelbsucht, die Sensoren in meinen Samsungs haben ja einen Fehler. Die Temparatur wird weit unter dem tatsächlichen Wert angezeigt. Die Western Digital dürfte von der Temparatur hinkommen.

Es ist fakt, dass man nichts ohne irgendwelche Kältemittel oder Verdunstungen unter die Umgebungstemparatur kühlen kann.

Edit: Verwirbelte Luft ist nicht kälter als stehende Luft^^ Auch wenn du das fühlst ist es nicht so. Prüf es mit einem Thermometer. Dann siehst du es selbst.

Achja und 20° für nen P4 auch wenn es ein 1,8er ist glaubst du ja wohl selbst nicht oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gelbsucht schrieb:
Und wo geht die Abwärme hin??? Das wäre ja genauso, als ob ich einen Schlauch an die Pumpe anschließe und einfach Wasser im Kreis jage. Da bleibt die Temp wohl auch gleich...hat er nicht, ansonsten hätte deiner ja den gleichen Tick, schau dir die Werte deiner Samsungs im Vergleich zu der Western Digital an.;)

12 grad Anzeige habe ich bei meiner bisher nur mit offenem Tower sowie Durchzug inner Wohnung morgens um 9 Uhr bei 14 Grad Außentemp erreicht...normal pendelt die HDD laut Everest zwischen 18 und 20 Grad.

Und wie kommts dann, das der P4 mit 1,8Ghz auf 65Grad im IDLE steht ohne Kühlung und nach dem Einbau eines Arctic 4 TC nun bei 20 Grad? beides is das Sys eines Kumpels und die Werte spuckte Everest aus. Das darauf nochmal 10 grad kommen für nen realistischen Wert ist klar, aber der Unterschied ist der Hammer. und das mit verwirbelter Raumluft, die ja auch in Bewegung nicht kälter als stehend sein soll...;)


Ich habe lediglich zitiert. Aber ich würde die HardwareLuxx Jungs doch als sehr fähig bezeichnen! :heul: ;)
 
STFU-Sucker schrieb:
Achja und 20° für nen P4 auch wenn es ein 1,8er ist glaubst du ja wohl selbst nicht oder?
Doch, weil ich es selbst gesehen habe und außerdem schrieb ich das hier=
Gelbsucht schrieb:
beides is das Sys eines Kumpels und die Werte spuckte Everest aus. Das darauf nochmal 10 grad kommen für nen realistischen Wert ist klar, aber der Unterschied ist der Hammer.
Das ist tatsache, sein CPUkühler ist mal ausgefallen, im IDLE warens die geposteten Werte und wenn er spielen wollte, hat sich die CPU bei 85 Grad gethrottelt= FPS wenige Sekunden normal, dann 2-3 -zocken unmöglich! Nach kurzer Suche sahen wir, das der Kühler sich nicht mehr gedreht hat. Ist nach knapp 3,5 Jahren gestorben...

Ich wiederhole, es kommen noch einige Grad in der Realität dazu, das gilt aber mehr bei AMD, denn bei den Intels wird die Temp in der CPU abgegriffen und ist genauer, beim SockelA läufts über den Fühler. Wobei dennoch die Unterschiede zwischen Everest und meinem MSI Bios sehr gering waren bisher.

Aber deine Lufttemperatur Erklärung ist sehr gut. Werde wohl mal googlen, wie das bei WaKü genau läuft.
 
Gelbsucht schrieb:
Und wo geht die Abwärme hin??? Das wäre ja genauso, als ob ich einen Schlauch an die Pumpe anschließe und einfach Wasser im Kreis jage. Da bleibt die Temp wohl auch gleich...hat er nicht, ansonsten hätte deiner ja den gleichen Tick, schau dir die Werte deiner Samsungs im Vergleich zu der Western Digital an.;)

12 grad Anzeige habe ich bei meiner bisher nur mit offenem Tower sowie Durchzug inner Wohnung morgens um 9 Uhr bei 14 Grad Außentemp erreicht...normal pendelt die HDD laut Everest zwischen 18 und 20 Grad.

Und wie kommts dann, das der P4 mit 1,8Ghz auf 65Grad im IDLE steht ohne Kühlung und nach dem Einbau eines Arctic 4 TC nun bei 20 Grad? beides is das Sys eines Kumpels und die Werte spuckte Everest aus. Das darauf nochmal 10 grad kommen für nen realistischen Wert ist klar, aber der Unterschied ist der Hammer. und das mit verwirbelter Raumluft, die ja auch in Bewegung nicht kälter als stehend sein soll...;)

omfg du sturer bock glaubs doch endlich...
dass deine platte nachm start vllt bei 18° is kann sein, aber net nach nen paar stunden betrieb -> entweder lügst du, oder es ist ein temp-sensor-fehler

und 20° mit nem AC silencer? ^^
das glaubst ja wohl selbst net...

und zur verwirbelten luft: sie ist tatsächlich nicht kälter als stehende luft
 
Hardwareluxx schreibt ja auch "annähernd gleich" ... und das ist doch auch das, was als Aussage im Raum steht: Eine Temperaturdifferenz von ein paar Grad.
 
schnopsnosn schrieb:
omfg du sturer bock glaubs doch endlich...
dass deine platte nachm start vllt bei 18° is kann sein, aber net nach nen paar stunden betrieb -> entweder lügst du, oder es ist ein temp-sensor-fehler
/// und 20° mit nem AC silencer? ^^
das glaubst ja wohl selbst net...
Ohmyf***inggod, dann glaub es halt nich. ich muß mich nochmals korrigieren= Es waren 11 grad bei der Maxtor.

Balkontür offen, Durchzug durch die Wohnung von vorn bis hinten, Außenthermometer zeigte 14 Grad und es war windig. Selbst der 3200+ ist da kalt geworden (er hat sonst mindestens 33 Grad IDLE). Schau auf das Bild Ungläubiger!:D Ich glaube immernoch net, das die HDD einen Sensorfehler hat, aber euch zuliebe kann ich bei Gelegenheit ein Thermometer zwischen HDD und deren Kühler halten an einen der Chips...:rolleyes:

Ich poste keine Fantasien in Forumbase, sondern eigene Erfahrungen. Wenn ich das nächste Mal bei ihm bin, poste ich Bilder von seinem Motherboard Monitor, Everest und CPU-Z. Damit ihrs endlich glaubt. Soll ich den Arctic dann auch abnehmen und die Temps ohne Kühlung posten???:evillol: Sein Case läuft übrigens dauer-offen, außerdem wart ihr es, die meinten, nix geht unter Zimmertemp. Ich sage, es geht doch, wenn auch nur um ganz wenige Grad.

Abgesehen davon wären wohl hunderttausende Festplatten quer durch die Samsung- und Maxtorproduktion weltweit betroffen...ROFL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Worum gehts hier noch mal.... ???

Achso ja jemand möchte einen Dual-Radi in seinen Thermaltake Kandalf einbauen. Hab ich erst wieder herausgefunden als ich die ersten 5 Posts gelesen habe... Also seit doch so nett und helft lieber ihm anstelle hier von HDD Temperaturen unter 20° zu diskutieren, die gar nicht möglich sind wo sich auf einmal herausstellt dass das Gehäuse halb draussen stand ;)
 
$t0Rm schrieb:
...HDD Temperaturen unter 20° zu diskutieren, die gar nicht möglich sind wo sich auf einmal herausstellt dass das Gehäuse halb draussen stand ;)
Falsch, der Tower steht am Ende des Zimmers gegenüber der Tür, Kaltluft zog duch die Wohnung und die Platte war laut Anzeige definitiv unter der Anzeige des Außenthermometers...

Aber stimmt schon, BTT wäre gut. Ich entschuldige mich hiermit, denn ich habe dazu beigetragen,d as der Fred hier abschweift...
 
Tunguska schrieb:
Hardwareluxx schreibt ja auch "annähernd gleich" ... und das ist doch auch das, was als Aussage im Raum steht: Eine Temperaturdifferenz von ein paar Grad.

Ist auch richtig, habe mal was von ca. 2° unterschied gelesen. Du kannst ja mal den Radi vor dem CPU Kühler hängen und einmal danach, ich glaube nicht das man große Unterschiede bemerken wird.
 
gelbsucht erklär uns doch dann mal physikalisch wie das gehen soll?
du kannst nicht ein 20° kalte platte mit 13°kalter aussenluft kühlen, so dass die platte 11° warm ist
wo soll die energie bleiben?
glaub es eindfach das die hdd's oft einen auslesefehler haben meine samsung zeigt auch 22°C an, meine finger sagen was ganz anderes
 
Zurück
Oben