DynDNS á la Do-it-Yourself?

cumulonimbus8

Fleet Admiral
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
19.173
Hallo!

Bei mir hat gerade ein dummer Gedanke angeklopft.

Scheint folgender Plan sinnvoll - davon ausgehend, dass Handwerk Goldenen Boden hat:
In einem Büro hinter einer wechselnden äußeren IP soll ein selbst gemachtes Progrämmchen, das am Scheduler hängt, die äußere IP abfragen. Ist diese mit einer zuletzt gespeicherten nicht mehr identisch wird die neue gespeichert und eine Brieftaube (mit ein paar ihrer Klone) losgelassen die mich informiert, dass ich meine RDT-Enträge entsprechend ändern muss.

Der Mangel, dass eine Zwangstrennung dümmstmöglich mit dem Test zusammenfällt muss man wohl schlucken.
Über DynDNS muss man nicht mehr reden, nun kostet auch AnyDNS. Gibt es schon solche Progrämmchen die ohne DNS-Verwaltung arbeiten oder andere Dyn-DNS-Anbieter die einem nicht auch nach geräumlicher Zeit an die Kohle wollen?

CN8
 
Nachdem DynDNS kostenpflichtig wurde, bin ich zu https://freedns.afraid.org/ gewechselt und habe es nie bereut. Definitiv anschauen! Unterstützung von CNAME, A, AAAA, MX, NS, TXT, LOC, RP, HINFO, SRV-Records und IPv6 vorwärts und rückwärts.
 
@Jaynoo
«Confirm every 30 days» ist leider nichts mit dem ich landen könnte…

@onedread
Wie ich die IP bekomme, da habe ich auch schon eine Syntax für (
Code:
for /f "usebackq tokens=9 delims=<:>" %%a in (`wget -q -O - http://checkip.dyndns.org`) do (set ippy=%%a)
if "%ippy%" == "" goto Mist
set ippy=%ippy:~1%
echo %ippy%:12345|SendToClip
goto Ente
:Mist
echo {Strg+G = ♪}Fehlgeschlagen
:Ente
set ippy=
…mit der Idee das in eine Variable zu bekommen, die dann in die Zwischenablage verbracht wird um direkt beim RDT-Dialog einkleben zu können. Passieren sollte das über eine andere, nicht so performante, Fernwartung
) mir gings mehr um die Idee selbst.

@DeusoftheWired
Die Site gibt keinen Hinweis wie die angebotene Funktion bedient werden will (effektiv muss ja wohl ein Tool die je neue IP ermitteln und an die Zentrale senden). Mich auf Verdacht anzumelden mag ich gar nicht gern.

CN8
 
Oder spdns.de
 
Nee, nicht die SPD… (Oh… Äh…) Bei denen wollte ich vor 'nem Jahr mich schon mal anmelden, die haben »nicht funktioniert«.

@BlubbsDE
Nicht, dass ich das mistverstehe: das entfernte System muss diesen Schritt automatisiert ausführen. Eingaben in eine Maske dürften da nicht recht hinhauen. Oder haben die ein Tool zum Downlaod was ich übersehe?

CN8
 
Neben Spdns nutze ich selbst auch noch duckdns: http://www.duckdns.org/install.jsp

Die sind auch klasse, da man die ip über einen cronjob aktualisieren lassen kann ohne irgendwelche zusätzlichen Tools nutzen zu müssen und zusätzlich sind die glaub der einzige Anbieter den man für letsencrypt nutzen kann.
 
@blablub1212
Es handelt sich um eine Windwos (-Novell-) Umgebung. Da hilft Linux leider nichts, möchte ich meinen.

@BlubbsDE
Ich habe einfach keine Lust mich erst anzumelden um dann interessante Infos u.a.m. zu erhalten. Wer nicht die Karten mit den Basisinformationen von Anfang an offen legt genießt mein Vertrauen nicht..:
«Was brauche ich, wie geht das?» «Du braucht ein Benutzerkonto das deine Daten hält und zur Registrierung. Du bekommst eine Software die die sich ändernde IP deiner Wunschdomain.irgendwer.org regelmäßig aktualisierst.»
Das lese ich dort nicht, unangemeldet.
Überigens - dieses Skript muss auf das entfernte Büro passen, nur so rein ums Prinzip Willen erwähnt; hier lokal bringts nicht recht viel (ich werde das sicherlich anpassen können, so doof ist der brave Landser natürlich auch wieder nicht).

CN8


2016-02-27 13:50
Ich habe mich bei dynv6 angemeldet. Mit purem Handwerk bin ich immerhin so weit, dass mein XAMPP durch den Fritz!en hindurch über meine dynv6-Domain pariert. (Freu.)
Ich kann auch gerne eine URL gemäß der Regeln aufbauen…
http://ipv4.dynv6.com/api/update?hostname=grossmeistercn8.dynv6.net&ipv4=123.231.123.231&token={was-total-Wirres}
…und diese auch im Browser mit Positivmeldung abschicken. (Nochmal Freu.)
Wie bekomme ich den letzten Schritt in einem Programm (Batch täte ja reichen, evtl. WSH) ausglöst? IE mit URL aufrufen und Killen könnte an einem laufen IE zu Reibung führen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Klick halt auf meinen Link ... Ich habe jetzt einfach mal Linux erwähnt, da ich selbst Linux und Mac OSX nutze. Über den Link findest du auch Anleitungen für Windows Script, Windows GUI, Windows Powershell. Ich denke damit kannst du auch arbeiten ;) Und zusätzlich musst du dich auch nicht anmelden sondern einfach nur klicken und lesen.

Hier nochmal: http://www.duckdns.org/install.jsp
 
Was willst Du denn?

Bei Dynv6.com ist alles transparent. Der Link mit dem Script geht eben nur, wenn Du dort angemeldet bist. Wie sonst soll es auch gehen. Das Script wird mit Deinen Daten gefüttert. Und das geht nur, wenn Du dort angemeldet bist. Du kannst Dynv6.com mit jedem DynDNS Update Tool benutzen. Ganz wie Du es willst.
 
@blablub1212
Mea Culpa! Ich war selbst auf die Seite gelangt und habe wohl voller Zorn das mit WIN überlesen.


Bei Dynv6.com ist alles transparent.
Nein.

Der Link mit dem Script geht eben nur, wenn Du dort angemeldet bist.
Irrelevant ,da ich erst mal was über das Scrpit (den Mechanismmus, die Handhabung) per se erfahren wollte. Diese Lage ist intransparent. →

Wie sonst soll es auch gehen. Das Script wird mit Deinen Daten gefüttert. Und das geht nur, wenn Du dort angemeldet bist. Du kannst Dynv6.com mit jedem DynDNS Update Tool benutzen. Ganz wie Du es willst.
Das ist alles so »transparent«, dass ich nichts davon gesehen habe das mir in Auge springt. Dass ich deren Dienste nur angemeldet nutzen kann, ja meine Güte, das ist so logisch wie das Amen in der Kirche.
→ Und DynDNS-Update-Tool; woher nehmen? Das Fritz!-Beispiel ist mir klar… …aber einen Hinweis auf ein DynDNS-Tol finde ich dort immer noch nicht.

CN8
 
Und wie kriege ich das Ding zum Laufen?
Den Haufen Files habe ich mir schon vorher runtergeladen und ausgetütet, JS bis zum Abwinken. Aber keine EXE die sich im SysTray parkt und in einstellbaren Intervallen die erfragte äußere IP an den Dynamischer-DNS-Dienst sendet.

Alternativ: Mit was löse ich eine URL, die alle nötigen Infos enthält, aus… …und werde diese Instanz auch wieder los?
Klar, Kommandozeile zum IE (IExplore.Exe) aber diese Instanz (!) müsste ich nun eben wieder abschießen (weil; was will ich mit einem Speicherfresser der nix tut und sich kaskadieren würde?) da der IE anderweitig offen ist (sein kann), gilt auch für alle anderes typischen Surfinstrumente unter XP/7 (FF, Opera, Chorme). PsKill usw. bräuchten maximal eine PID, und die wiederum bräuchte ich - woher nehmen?

CN8


2016-02-28 14:40
Diese unelegante Lösung mittels AutoIt müsste gehen, aber sie passt mir wahrlich nicht:
Code:
#include <MsgBoxConstants.au3>
#include <AutoItConstants.au3>
Local $PID
Local $Output
Local $Ausgabe
$PID = Run("wget -q -O - http://checkip.dyndns.org", "", @SW_HIDE, $STDOUT_CHILD)
ProcessWaitClose($PID)
$Output = StdoutRead($PID)
$Ausgabe = StringMid($Output, StringInstr($Output, ": ") + 2)
$Ausgabe = StringLeft($Ausgabe, StringInstr($Ausgabe, "<") -1)
$PID = Run("C:\Program Files (x86)\Internet Explorer\iexplore.exe " & "http://ipv4.dynv6.com/api/update?hostname=XXXX.dynv6.net&ipv4=" & $Ausgabe & "&token=tokentokentokentokentoken", "", @SW_SHOWMAXIMIZED)
Sleep(4000)
Send("!{F4}")
Das Sleep(4000) ist nach Gehör gesetzt… Der offene, einpoppende IE ist ein Störfaktor (aber schließe mal einer mit Alt+F4 ein minimiertes Fenster).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben