DynDNS mit ipV6 bei ipv64.net

PCP empfehle ich grundsätzlich nicht. Zum einen haben es nur wenige Provider. Zum anderen ist es eine Fehlerquelle mehr. Bei DS-Lite sollte man sich ausschließlich auf IPv6 bei Verbindungen übers Internet konzentrieren. Das ist bei allen Providern mit DS-Lite funktionsfähig und funktioniert auch bei allen hier genannten ddns Anbietern, auch im Zusammenspiel mit der Fritzbox gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Merlino72 und Helge01
Bob.Dig schrieb:
So macht es z.B. Windows out of the box.
Okay an Windows gar nicht gedacht da sind meine Erfahrungen aber auch ein paar Jahre alt.
Danke wieder was gelernt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bob.Dig und Merlino72
Boah, Leute, erstmal vielen Dank für den Input. Mich überfordert das aber gerade immens. Ich weiss gar nicht, wo ich ansetzen soll. Zumal von Euch teilweise unterschiedliche Aussagen kommen.
Stellt Euch vor, dass ich auf dem Wissens- und Fähigkeitsstand bzgl. VPN, ipV6 und DDNS bin, wie Ihr vielleicht vor 5 oder 10 Jahren (okay, solange gibt es ipV6 wohl noch nicht, aber geschenkt).

Holt mich bitte an der richtigen Stelle ab. Ich habe oben meinen aktuellen "Standort" beschrieben. ipV6 ist beim DDNS Anbieter deaktiviert bzw. gefiltert; ipV6 funktioniert, wie die Fritzbox auf meinem Screenshot im Eingangsthread anzeigt.
Hinterlegt ist in der Update-URL die ipV6 Adresse der Fritzbox und bei Bedarf bekomme ich die sicher auch auf die ipV6 Adresse des NAS abgeändert. Wobie ich einen VPN vom/zum NAS aber nicht bevorzuge, denn qNAP bietet keinen leichten Einrichtungsassitenten für Wireguard, wie es die Fritzbox tut...nach dem Motto "Code abscannen, einspielen, fertig".

Was muss ich also als nächstes machen?
Vielleicht, wenn das zu kleinteilig werden sollte, für diesen Thread und das Forum, mag mir jemand auch eine PN dazu schreiben und mich an die Hand nehmen.

Dafür wär eich Euch sehr, sehr dankbar.

Grüße,
Merlino
 
thomasschaefer schrieb:
PCP empfehle ich grundsätzlich nicht.
Ich schon. Nutze ich ja schließlich jeden Tag beim Anbieter des TE und es funktioniert immer in voller Geschwindigkeit! Du bist damit maximal flexibel und wer die aktuelle Peering-Thematik verfolgt, wird vielleicht sogar zum Entschluss kommen, dass 1&1 mit DS Lite unter Umständen immer noch einen besseren Internetanschluss darstellt, als die Telekom mit Dual Stack...

PCP bei Drillisch/1&1 ist keine Fehlerquelle. Du richtest einmalig deinen Internetanschluss korrekt ein und die Klamotte funktioniert einfach. Unter Umständen merkst du damit nicht einmal, dass du kein Dual Stack hast.
Ergänzung ()

Merlino72 schrieb:
Was muss ich also als nächstes machen?
Sieh wirklich zuerst zu, dass du deinen Internetanschluss richtig einrichtest, DS Lite mit PCP. Unter Internet -> Online-Monitor -> Verbindungsdetails sieht es dann so aus, insbesondere wichtig letzter Absatz, dort siehst du, dass PCP aktiv ist:

Code:
Internet, IPv4
verbunden seit xxx, Internetanbieter xyz

FRITZ!Box verwendet einen DS-Lite-Tunnel
AFTR-Gateway: 2001:...

IPv4-Adresse im Internet: 89.245....
 Internet, IPv6

verbunden seit 09.01.2025, 05:13 Uhr, xyz

IPv6-Adresse: 2001:9e8:...
IPv6-Präfix: 2001:9e8:.../56, Gültigkeit: 1234//s

Genutzte DNS-Server
[...]

DynDNS
aktiv, xyz, IPv4-Status: erfolgreich angemeldet, IPv6-Status: erfolgreich angemeldet

Portfreigabe
Internetanbieter stellt Ihnen folgende Ports zur Verfügung: 9980-9999
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bob.Dig
thomasschaefer schrieb:
PCP empfehle ich grundsätzlich nicht.
Komische Aussage, denn nicht überall ist immer IPv6 vorhanden. Wenn man also (mit Abstrichen) beides haben kann, warum einschränken. Für den eigenen VPN-Service auf der Fritte daheim ist das doch trotzdem ne gute Sache.
 
Für Kunden diesen einen Anbieters mag das in manchen Situationen hilfreich sein. Als generelle Lösungsempfehlung bleibe ich bei meiner "komischen" Aussage.
Desweiteren habe ich bei IPv6 alle Portnummern zur Verfügung und nicht nur ein paar exotische.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahnst du denn im Gegenzug auch jede Nichtverfügbarkeit von IPv6 in öffentlichen Bereichen und Hotel-WLANs konsequent an?

Tut mir zwar Leid, aber man sollte seinen Internetanschluss schon so einrichten, wie sich der Anbieter das vorstellt. Drillisch setzt offiziell eine Fritz!Box als Router voraus. Hat man erst begriffen, dass DS Lite und PCP damit reibungslos laufen, ohne dass man bei der Einrichtung irgendwas spezielles beachten muss, weiß man dann auch, warum und kann sich einfach drüber freuen, dass das alles so klappt und du dir von unterwegs keine Gedanken über das gerade nicht vorhandene Internetprotokoll machen musst. Natürlich ist das irgendwo ne Krücke, aber eine verdammt gut funktionierende. Gewissen Bestandteile des Anschlusses nicht zu nutzen, ist sachlich da leider erst einmal nur eine schlechte Empfehlung, das kannst du dir echt sparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bob.Dig
DLMttH schrieb:
Hat man erst begriffen, dass DS Lite und PCP damit reibungslos laufen, ohne dass man bei der Einrichtung irgendwas spezielles beachten muss, weiß man dann auch, warum und kann sich einfach drüber freuen, dass das alles so klappt und du dir von unterwegs keine Gedanken über das gerade nicht vorhandene Internetprotokoll machen musst.
Nur mal blöd und am Rande gefragt... wo finde ich die Einstellungen für PCP (Port Control Protocol) in meiner Fritzbox? Verschiedene Quellen im www sagten mir, dass es dies bei der FB7590 (FW 7.80) nicht gibt. Kannst Du mir bitte erklären, wie Du das gemacht hast und wie ich dafür vorgehen muss?

Ansonsten ein neuer Zwischenstand von meiner Seite:
  • nslookup bringt eine ipV6 Adresse zurück und die DDNS Domain
  • Seitens des DDNS Anbieters ipv64.de ist auch alles in Ordnung
  • Die Fritzbox zeigt mir unter DDNS an, dass das funktioniert
  • Ich habe alternativ versucht das DDNS bei meinen qNAP NAS einzurichten. Dabei stieß ich auf die Tatsache, das trotz aktiviertem ipV6 in dem NAS keine ipV6 Adresse ankommt (sollte von der FB vergeben werden) Das Problem konnte ich bisher nicht lösen.
  • Ansonsten, wenn ich versuche im Browser von extern die DDNS-Adresse (subdomain.vpn64.de) einzugeben, kommt immer "Adresse nicht gefunden")
  • Ping vom Rechner, also im Heimnetzwerk, bringt 4 Antworten ohne Paketverluste

Was mache ich falsch? Ich meine, soweit war ich in Bezug auf DDNS, DSlite, ipV6 und VPN noch nie gekommen...aber ich würde mich freuen, wenn ich jetzt auf den gefühlt letzten Metern nicht "verhungern" würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Merlino72 schrieb:
Kannst Du mir bitte erkjären, wie Du das gemacht hast und wie ich dafür vorgehen muss?
Wenn du den Internetzugang frisch einrichtest, ist PCP automatisch aktiv. Hattest du vor dem Providerwechsel die Fritz!Box auf Werkseinstellungen gesetzt?

Aktuelles Fritz!OS für die 7590 wäre im Übrigen 8.00, nicht 7.80.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bob.Dig und Merlino72
@DLMttH Ja. Fritzbox FW 8.0 ist drauf...irgendwie war die 7 vorne solange in Gebrauch, dass sie sich in meiner Erinnerung eingebrannt hatte.

Einen Werksresett der FB habe ich beim ISP-Wechsel nicht gemacht, da das ein immenser Aufwand ist alle Netzwerkgeräte dann wieder ins Netzwerk zu holen, neu zu benennen und mit einer statischen Geräte-IP zu versorgen. Schade, dass es seitens AVM keine Möglichkeit gibt, diese Informationen ALLEINE zu sichern und anhand der MAC-Adresse den Geräten dann im "neuen" Netzwerk wieder zuzuordnen.

Wie gehe ich vor wenn ich den Werksresett durchgeführt und alles wieder eingerichtet habe?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bob.Dig
Warum benötigst du statische Adressen für deine Geräte?

Nach Werksreset gibst du die Zugangsdaten über das hinterlegte Anbieterprofil für Drillisch ein, wenn überhaupt, das sollte eigentlich ausreichen. Kann sein, dass die automatische Konfiguration einen Moment braucht oder sogar alles ohne Eingabe von Zugangsdaten erledigt, da bin ich mir nicht sicher. Bei meinen Providerwechsel setzte ich die Fritz!Box am Morgen des Termins selbst zurück und fand am Vormittag dann eine vollständig funktionierende neue Konfiguration vor, nachdem der Providerwechsel stattgefunden hatte.
 
Merlino72 schrieb:
Schade, dass es seitens AVM keine Möglichkeit gibt, diese Informationen ALLEINE zu sichern und anhand der MAC-Adresse den Geräten dann im "neuen" Netzwerk wieder zuzuordnen.
Jupp, das vermisse ich auch sehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Merlino72
Zurück
Oben