Danke, ja das meinte ich.Heen schrieb:Ich spreche nicht von Empfangsservern, sondern von Layer 8. Er will die Emails an unbekannte Empfänger schicken. Die Methode, diesen unbekannten Empfängern etwas Seriosität zu bieten, geht nur mit den Mitteln eines Spammers: Die Sau muss zum Trog gestupst werden (metaphorisch).
An den TE: Schreib einen vernünftigen Text, nutze deine echten Daten (das ist halt der Vorteil ggü. Spammern, du musst nichts faken) und verwende deine Energie lieber darauf, eine Antwort zu provozieren mittels eines geeignet herausfordernden Textes.
Zumindest für den Thunderbird gibt es ein Add-on:
um die DKIM-Signatur zu prüfen. Es sieht dann so aus:
dadurch hat man zumindest die Sicherheit, dass diese E-Mail tatsächlich vom Computerbase-Mailserver gesendet wurde, und nicht von jemand anderem.
---
xexex schrieb:Die Verfahren dafür (S/MIME) sind uralt und weit verbreitet, weit weniger verbreitet ist PGP, was etwas anders funktioniert.
Kannst du vielleicht kurz erklären, wie man sMIME konfiguriert? Wenn ich es richtig verstehe, kann dann nur ich bzw. mein Computer eine mit SMIME signierte E-Mail senden, wodurch der Empfänger die Sicherheit hat, dass es sich um dieselbe Person handelt?