E6300 Allendale oder E6300 Conroe Vergleich

H

hummerfisch

Gast
Hi,

in der SuFu habe über o. g. Vergfleich nix gefunden. Ich weiß, es wird trotzdem gemeckert werden, ist ja auch eagl. Ich hab den E6300 mit Allendale Kernen. Frage ist dieser nicht besser zum OC geeignet als der mit den Conroe Kernen? Oder ist das genau umgekehrt? Danke!
 
CPU-Z, Everest und all die anderen Tools zeigen mir aber Allendale an. Bei meiem Kumpel steht Conroe!:mad:
 
Es sind aber Conroes. Entfern den Heatspreader und vergleich ihn mit einem Conroe. Allendales werden derzeit nur in den E4300 verbaut. Fertig.

Programme zum Auslesen erzählen oft Müll.
 
STFU-Sucker schrieb:
Es gibt keinen E6300 mit Allendale Kern.
Waren nicht die allerersten E6300er und E6400er Allendale's? Zu dem Zeitpunkt als der C2D frisch eingeführt wurde?!E6300er mit kastriertem Conroe wurden doch, wenn ich mich nicht irre, erst viel später eingeführt.
 
STFU-Sucker schrieb:
Es gibt keinen E6300 mit Allendale Kern. Das sind alles Conroe Kerne. Nur der E4300 hat einen richtigen Allendale.
Falsch, der E6300 und E6400 kommen nun mit dem neuen L2-Stepping und verfügen nativ über 2 MB L2 Cache. Das darf man dann zu Recht Allendale nennen.

Das Abwärmeverhalten sowie die Leistungsaufnahme dürfte dann dem E4300 ähneln. Siehe auch die Einleitung folgenden Artikels: Testbericht - Intel Core 2 Duo E4300 vs. E6300

Anfang Dezember wurde bereits von Intel angekündigt, dass Anfang 2007 das L2-Stepping erscheinen wird. Betroffen sind dabei die CPUs E6300, E6400 (Conroe, B2-Stepping) und die Xeon 3040, 3050. Bisher wurden bei den CPUs Conroe-Kerne mit 4MB großem Cache eingesetzt, bei dem eine Hälfte abgeschaltet wurde. Bei den neuen Steppings wird nur noch der 2MB große Cache verbaut, wodurch ein geringerer Stromverbrauch resultiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle CPUs mit B2 Stepping = Conroe
Alle CPUs mit L2 Stepping = Allendale

Mach mal bitte einen Screenshot von CPUz und setze ihn hier rein.
 
Weiß ich auch nicht genau. Ich dachte, die mischen sich seit der Einführung des E4300 still und leise unter das bestehende Angebot an E6300ern und E6400ern. Aber beim A64 Venice machte man damals ja auch explizit aufs jeweilige Stepping aufmerksam, also ist die Frage sicher berechtigt, ob es nun schon so weit ist.
 
Also hab ich mich doch geirrt. CPU-Z zeigt mir "Conroe", Everest zeigt "Allendale". Also wohl doch eher ein "Conroe" Siehe Grafiken
 

Anhänge

  • Zwischenablage01.jpg
    Zwischenablage01.jpg
    115,4 KB · Aufrufe: 256
  • cpu-2065.jpg
    cpu-2065.jpg
    40,5 KB · Aufrufe: 279
!? Das sind doch alles Conroes oder? Die E63/6400 werden doch nur Allendales genannt weil denen 2MB Ram kastriert wurden.....
 
sie werden nicht nur so genannt, die neuen l2 wie sie oben schon erwähnt wurden, werden auch nur allendales sein, also auch native 2mb cache. soweit ich jetzt informiert bin.

Daher auch kein Problem.

Gruß
 
kannst du nich lesen!?
da steht Revision B2 Stepping 6
also hast du einen kastrierten conroe,
cpu-z 1.37 zeigt conroe an
1.38 allendale, daher:p
 
Conroe ist ein in 65 nm gefertigter Dual-Core-Prozessor für den Sockel 775 (Desktop) und der erste Vertreter der neuen Prozessor-Generation. Er verfügt über 4 MB L2-Cache. Modelle mit nur 2 MB L2-Cache (2 MB dann deaktiviert) wurden ebenfalls verkauft, werden aber seit Ende 2006 durch Prozessoren mit Allendale-Kern ersetzt.

Allendale

Allendale ähnelt dem Conroe, verfügt aber nur über 2 MB L2-Cache. Prozessoren mit Allendale-Kern sind erst seit Ende 2006 verfügbar und nicht wie oft irrtümlich angenommen bereits seit Mitte 2006.

Merom

Unter dem Namen Merom werden die Mobilprozessoren auf Basis des Conroe-Kerns geführt. Die CPUs sind im Großen und Ganzen identisch, bedienen aber unterschiedliche Zielmärkte und unterscheiden sich in der maximalen Verlustleistung. Der Merom wird daher zwar unter dem gleichen Namen, aber mit anderen Modellnummer-Prefixen angeboten. Bemerkenswert ist, dass der Merom Intels erste Mobilprozessor-CPU ist, in der die von AMD übernommene 64-Bit-Erweiterung Intel 64 realisiert wurde.

Kentsfield

Unter dem Codenamen Kentsfield entwickelte Intel einen Prozessor mit vier Prozessorkernen (Quad-Core). Genauso wie die entsprechende Intel-Xeon-Version (Codename Clovertown) ist der Kentsfield nur ein einfacher Zusammenschluss zweier normaler Dual-Core-Dice (in diesem Fall Conroe) in einem CPU-Package. Aus diesem Grund besitzt der Prozessor zweimal einen L2-Cache mit einer Größe von 4 MB. Da die zwei Dual-Core-Prozessorkerne über den Front Side Bus verbunden sind, gibt es Leistungseinbußen, wenn Daten von einem L2-Cache zum anderen transferiert werden müssen. Allerdings erleichtert diese Vorgehensweise die Produktion des Prozessors und ist schneller umsetzbar. Ein Prozessor, der die vier Kerne auf einem einzigen Die unterbringt, würde dagegen den Entwurf eines komplett neuen Prozessor-Designs erfordern und ist erst für die Zukunft geplant.

Also alle E6300/6400 werden offiziell Allendale genannt aber eig is es ein kastrierter Conroe mit der 1/2 hälfe von L2
 
Zurück
Oben