E6600 @2800 MHz

-104-

Lieutenant
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
750
Hi Ihr

Hab mich heute ans Overclocking rangewagt und meinen E6600 auf FSB 310 und somit 2800 MHz gebracht. PCIe und PCI laufen auf 100MHz und 33.33 MHz.
Speicher laufen auf CL5 DDR 2 930 MHz. Es handelt sich um die G.Skill 2gb-PK cl4.
CpuVcore hab ich auf 1.2 Volt gestellt und laut CPU-z ist sie auf 1.176 Volt.
Temepraturen sind super. Im 3D Mark 06 während des CPU Test waren die beiden Kerne nur 40°C. Im Idle CPU auf 35°C und Kerne jeweils auf 29°C.
Ab FSB 320 startet er Windows nichtmehr. Es kommt eine Bluescreen. Rechner läuft auf Windows Vista.
Woran kann das liegen, bzw. was mach ich falsch, dass der Rechner nicht höher zu takten geht? Hatte versucht den Speicher auf DDR 2 800 hochzufahren, aber der gleiche Bluescreen.
Muss ich an der Latenz noch etwas verändern?
Wäre euch sehr dankbar für eure Antworten.
System:
Siehe Signatur.

Grüsse
 
Also wenn er bei 310 MHz läuft mit 930 MHz RAM, dann kann er ja nicht mit 800 MHz abstürzen. Sprich der Grund ist woanders zu suchen. Gib dem Prozessor mal bisschen mehr Spannung.
 
Zum Übertakten solltest du alle automatischen Übertaktungsfunktionen deaktivieren, CPU- und RAM-Spannung sowie Timings manuell einstellen. Außerdem solltest du den RAM-Takt so gering wie möglich einstellen; bei dir wahrscheinlich 533MHz, um ihn als Fehlerquelle auszuschließen. Wenn man die gewünschte CPU-Frequenz erreicht hat, dann kann man den RAM-Takt auch wieder erhöhen.

@edit
Hast du denn die CPU mit Prime bzw. DualPrime getestet?
 
533 MHz wird er nicht einstellen können, da 1:1 der kleinste Teiler/Multiplikator beim P965 ist ;)
 
Bei 533MHz läuft der RAM (bei Standardtakt) mit 266MHz und das ist genau ein Verhältnis von 1:1;)

@edit
Die ProMOS Chips auf dem RAM gehen zwar recht gut, aber 930MHz ist ja auch schon relativ hoch. Da geht dann der RAM einfach nicht weiter und produziert Fehler.

@edit2
Da scheinst du gute Riegel erwischt zu haben. Ich würde sie allerdings nicht mit mehr als 2,1V betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte die Spannung der Rams auf Auto. Hab noch ein bisschen rumgewerkelt aber hatte dann ein wenig schiss bekommen. Ich weiss ja nicht ob da was passieren kann. Hatte dann mal auf CL6 gestellt, dann ist der Rechner nichtmehr hochgefahren.
Dann kam eine DOS ähnliche Meldung ''d checksum''
Danach wieder auf CL5 gestellt.
Hab dann die Rams auf 1,9 Volt gestellt und noch ein bisschen versucht aber er ist dann nichtmehr hochgefahren. Hab mir eben noch andere Threads angeschaut. NB Core hab ich gar nicht angefasst. Ich denke da ist nochmehr drin, nur weiss ich nicht ob ich da was kaputtmachen kann. Temperaturen waren sehr niedrig und Spannung auch. Vielleicht könnt ihr mir ja noch ein bisschen Mut machen und sagen, was ich vllt noch ändern könnte.

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaputt gehen können Komponenten nur, wenn sie:
1) zu viel Spannung kriegen
2) zu heiß werden
3) falsch angeschlossen werden

Diese drei Punkte sind bei dir auszuschließen.

Deshalb solltest du wie folgt vorgehen:
1) automatische Übertaktungsfunktionen deaktivieren
2) CPU- und RAM-Spannung sowie Timings manuell einstellen
3) RAM-Takt so gering wie möglich einstellen; bei dir wahrscheinlich 533MHz, um ihn als Fehlerquelle auszuschließen. Wenn man die gewünschte CPU-Frequenz erreicht hat, dann kann man den RAM-Takt auch wieder erhöhen.
4) Jetzt kann's losgehen mit dem Übertakten.

Dazu erhöhst du in 10er Schritten den FSB und testest jeweils mit (Dual)Prime (ca. 15min). Solange keine Fehler auftreten, weiter erhöhen. Wenn Fehler auftreten, dann die CPU-Spannung um eine Stufe im BIOS erhöhen und weiter testen/FSB erhöhen.
Das machst du solange bis eine der folgenden Situationen eintritt:
1) Dir die Taktrate hoch genug ist (nach deiner Vorstellung) oder
2) Spannung maximal um 10% erhöht wurde oder
3) CPU (Kerne) erreichen eine Temperatur mit Prime von maximal 60°C

Zur Überwachung empfehle ich Everest, CPU-Z und CoreTemp.

Die CPU-Anfangsspannung liegt glaube ich bei 1,325V (musst du mal überprüfen). Das heißt du solltest mit der Spannung nicht höher als 1,4575V gehen. Mit der Temperatur wie gesagt maximal bis 60°C.
Den RAM würde ich auf 1,9V stellen und die Timings so hoch wie möglich wählen. Das reicht bis 3,6GHz ohne den RAM zu übertakten.
Noch Fragen:D ?

@edit
Du kriegst das schon hin. Es gibt doch immer ein erstes Mal.

@edit2
Die Spannung für die Northbridge brauchst du nicht anzufassen.

@edit3
Sorry, musste noch was korrigieren (letzter Abschnitt)

@edit4
Was hast du für ein Gehäuse? CPU-Kühler? Gehäuselüfter?

@edit5
Neuestes BIOS drauf?

@edit6
Das lohnt sich auch zu lesen:
https://www.computerbase.de/forum/threads/how-to-intel-uebertakten.220462/
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Danke soweit, werde mich gleich morgen mal daran wagen. Also hab ein Gehäuse mit nem Gehäuselüfter aber beim Übertakten lass ich das meist offen. Wie gesagt Temps waren bisher nie über 45°C in Last der beiden Cores. CPU war glaub maximal auf 48°C.
Bin mal gespannt wie weit ich den CPU so bekomme. Hab selbst gestaunt bei dem Ram, dass der so hoch zu takten geht. Mal schauen was da noch so drin ist.

Liebe Grüsse
 
Danke Danke soweit, werde mich gleich morgen mal daran wagen. Also hab ein Gehäuse mit nem Gehäuselüfter aber beim Übertakten lass ich das meist offen. Wie gesagt Temps waren bisher nie über 45°C in Last der beiden Cores. CPU war glaub maximal auf 48°C.
Bin mal gespannt wie weit ich den CPU so bekomme. Hab selbst gestaunt bei dem Ram, dass der so hoch zu takten geht. Mal schauen was da noch so drin ist.

Liebe Grüsse

/edit
Jo, dass Bios, das hab ich nochnie in meinem Leben, egal welcher Rechner, geupdatet. Traue mich da nicht so richtig ran.
Hab jetzt Bios Version 0507 drauf. CPU-z, Everest und Core Temp nutze ich auch. Da meine Wohnung recht kühl ist, ist der Rechner dementsprechend auch kühl. Hab den Zalman 7000 CN-PS Vollkupfer bei mir verbaut (heute), vorher hat ich den boxed Kühler.
Der hat echt eine Spitze Kühlleistung und hält jeden CPU wie ich finde mega Kühl. Ich weiss, dass der 9700 besser wäre, aber der 7000 reicht meiner Meinung nach auch bei mir aus.

Sorry wegen doppelpost! arghh....ich werde es auch noch lernen....
 
Das BIOS Update solltest du auf jeden Fall durchführen und am besten noch vor dem Übertakten.

BIOS Update...
1) Speichere die BIOS Datei auf einem USB Stick oder einer Diskette. Die Datei findest du im Anhang oder hier:
http://support.asus.com/download/download.aspx?SLanguage=de-de&model=P5B Deluxe
2) Dann startest du den Computer neu (USB Stick angeschlossen bzw. Diskette im Laufwerk) und drückst Alt+F2
3) Wähle im EZ Flash 2 Programm die BIOS-Datei aus und starte den Update-Vorgang mit Enter (Handbuch Seite 75)
4) Wenn das Update fertig ist, startet der Computer neu und zeigt dir entweder "checksum error" oder bootet Windows (völlig normal)
Damit ist das Update an sich fertig und alles super.
5) Jetzt schaltest du den Rechner komplett aus und trennst ihn vom Stromnetz
6) Als nächstes nimmst du die BIOS Batterie heraus und versetzt den Jumper (CLRTC), der sich neben der Batterie befindet. Nach ca. 20 Sek. setzt du den Jumper wieder zurück und legst die Batterie ein. (Handbuch S.48)
7)fertig :D

Hört sich viel komplizierter an, als es ist;) und sollte man unbedingt mal gemacht haben bzw. können.

@edit
Danach sind natürlich wieder alle BIOS-Einstellungen auf Default, müssen also wieder richtig eingestellt werden.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
jo ok ich werd mich einfach mal trauen, hab nur schon so oft gehört das dann gar nichts mehr geht, nach einem Bios Update. Zur not geh ich mit meiner PS3 in Netz und frag dich mal um Hilfe ;)

Danke und Grüsse
 
In der Vergangenheit (vor einigen Jahren) gab es damit tatsächlich Probleme. Mit den neuen Boards (besonders Asus) ist ein BIOS-Update allerdings sehr einfach und sicher geworden, und kann eigentlich nur noch schief gehen, wenn genau im Moment des Updates der Strom ausfällt, weshalb man bei schwerem Sturm draußen vielleicht kein Update durchführen sollte.
Aber selbst wenn diese unwahrscheinliche Situation eintreten sollte, muss das BIOS noch nicht hin sein, denn mit den neueren Asus Boards kann man auch ein (teilweise) defektes BIOS wieder flashen/reparieren.
 
es gibt extra ein asus tool womit man bios unter windows updaten kann.
hatte damit noch keine probleme außer das ich die bios version manuell runter laden musste
ist eigtl einfach bequem und sicher, was will man mehr? :P
 
@Thomson1

Leider ist die Gefahr, dass unter Windows was schief geht, bedeutend größer als das flashen von Diskette bzw. USB-Stick. Zudem ist das neueste BIOS über Asus Update nicht immer sofort verfügbar und einige haben anscheinend schon Probleme damit gehabt.
Außerdem wird das manuelle flashen von Asus empfohlen und ein BIOS Reset sollte man sowieso danach machen.
 
Sicher sind diese Tools keineswegs und deshalb wird meistens sogar in den Herstellerforen (!) davon abgeraten sie zu nutzen.
 
Sehr guter Thread,

wollte in diesem mal nachfragen, wieweit man bei einem P5B-E Plus (ist ja fast ein Deluxe - außer Heatpipe!)

Mit den Spannungen für NB, SV, ICH umgehen sollte...
Alles auf die kleinsten Werte?! Oder macht es sind die NB etwas höher laufen zu lassen?

lg
Irion
 
So mal ein kleines Update meinerseits.
Ich habe jetzt beschlossen, den Rechner vorerst auf 2600 MHz laufen zu lassen.
Habe die Temperaturen kontrolliert und auch die Spannung etc. Sieht alles sehr gut aus.
Ich finde ein paar Sachen beim OC komisch. Vielleicht kann mir das jemand erklären.
Also Ab einem gewissen FSB fährt der Rechner nichtmehr hoch. Ram Spannung hab ich bei 2 Volt fest gemacht. PCIE und PCI jeweils 33.33 und 100 MHz.
Vcore steht fest auf 1,225 Volt. Hab voerst CL4 belassen bei den Rams und die 800 MHz.
Summa Summarum läuft das System jetzt im Augenblick 2600 MHz und DDR 867 MHz.
Wenn ich jetzt den Ram Teiler umstelle, also das er unter 800MHz ist, dann fährt er nichtmehr hoch...
Woran kann das liegen. Ich finde das schwierige beim OC ist das mit den Speichern unter einen Hut zu bekommen.
Was mich auch wundert ist folgendes. Wenn ich mit der jetzigen Einstellung auf jeden Fall Vista stabil zum laufen bekomme und dann noch ein bisschen höher gehe, sodass er nichtmehr hochfährt (aus welchem Grund auch immer), dann wieder meine jetzige vorher funktionierende OC einstellung vornehme, dann geht es damit auch nichtmehr...muss dann immer erst wieder ziemlich weit zum Anfangsniveau takten oder ganz das Bios zurücksetzen...Woran liegt das?

Grüsse
 
Der RAM sollte für die Übertaktung der CPU so niedrig wie möglich laufen. Dafür müsstest du im BIOS die "533MHz"-Einstellung setzen. Zudem solltest du die Timings manuell einstellen, denn wahrscheinlich verringert das Board sonst automatisch die Timings, wenn man einen höheren Teiler verwendet.

Hast du den RAM mal mit Memtest überprüft?

Ab wann treten mit (Dual)Prime Fehler auf?
 
Zurück
Oben