eBay: Defekter Artikel von Privat-Verkäufer erhalten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Enigma schrieb:
Geruch ist pech, damit musst du leben und ist das Risiko bei Gebrauchtkäufen bei privat.
Nein, muss man nicht!
Wenn der gebrauchte Monitor schon beim öffnen der Verpackung nach altem Zigarettenrauch, wie Katzenscheiße riecht, dann ist das ein deutlicher Mangel. Ein gebrauchtes Gerät von einem starkem Raucher im Zimmer, da hat man jahrelang Spaß mit.
So etwas müssen Verkäufer erwähnen und Käufer sich nicht gefallen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Habu
blauescabrio schrieb:
EBAY-AGB SIND FURZEGAL, WENN SIE DEM GESETZ WIEDERSPRECHEN!

Nur widersprechen sie dem Gesetz nicht sonst gäbe es längst Klagen und ein Urteil dagegen was bis heute nicht der Fall ist und somit ist es Rechtens was eBay da in seine Käufer- und Verkäuferbedingungen geschrieben hat und auch anwendet. Denn die Umstellung fand ja schon vor Jahren statt. Und hier haftet beim Verkauf der Verkäufer! Egal was Du da vom BGB laberst. eBay hat die Regeln und die gelten da sie gesetzlich abgenickt sind!


Habu schrieb:
Und wenn der Käufer sagt, er hat ein leeres Paket erhalten? Oder einen Ziegelstein?

Auspacken unter Zeugen + ggf. filmen. Hab Ich beim neuesten erhaltenen Paket von Mir auch so gemacht. Das kam nämlich so an:

Paket 1.png


Vor der Annahme gefragt ob man Fotos und ein Video von machen kann und ob man nach der Annahme im Beisein des Postboten das Paket öffnen darf und Er es filmt. Er hat abgenickt, das Smartphone gehalten und Ich habe es ausgepackt. Bestellung waren 2 blickdichte und verunkelnde Gardinen die auch drinne waren.

Da man in den Bewertungen bei eBay nun auch Fotos anhängen kann wird das auch gemacht und in der Bewertung erwähnt sowie bei den detailierten Bewertungen gibt es Stern abzug. Haben hier die Verkäufer auch einen niedrigen oder unterurchschnittlichen Score bezahlen sie auch mit mehr Gebühren und Einschränkungen beim Verkaufen. Sie sollten also selbst großes Interesse daran haben alles ordentlich zu beschreiben, zu verpacken und zu versenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Habu
Tr8or schrieb:
Nein, muss man nicht!
Wenn der gebrauchte Monitor schon beim öffnen der Verpackung nach altem Zigarettenrauch, wie Katzenscheiße riecht, dann ist das ein deutlicher Mangel. Ein gebrauchtes Gerät von einem starkem Raucher im Zimmer, da hat man jahrelang Spaß mit.
So etwas müssen Verkäufer erwähnen und Käufer sich nicht gefallen lassen.
Guter Punkt. Es gibt natürlich den Übergang in einen Mangel und der Artikel nicht der Beschreibung entspricht. Dann kann man vom Kauf zurücktreten - auch wenn Gewährleistungsausschluss vereinbart wurde. Aber auch das gilt es zu Beweisen und bei Autokäufen endet soetwas gerne vor Gericht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr8or und Habu
Tr8or schrieb:
Wenn der gebrauchte Monitor schon beim öffnen der Verpackung nach altem Zigarettenrauch, wie Katzenscheiße riecht, dann ist das ein deutlicher Mangel.
Zigarettenrauch ist nicht schön, aber im Vergleich zu diesem Fall wäre das eine echte Erfrischung. Es ist wirklich unglaublich. Schon mal zwei Monate lang die Haare nicht gewaschen? Ich auch nicht. Aber so stelle ich es mir etwa vor.

Yiasmat schrieb:
Auspacken unter Zeugen + ggf. filmen. Hab Ich beim neuesten erhaltenen Paket von Mir auch so gemacht.
Hab ich auch so gemacht. Aber das hilft ja nicht, gegen unehrliche Käufer. Und so ein Video oder Bild kann man leicht nachstellen. Und eBay ist da in der Regel auf der Seite des Käufers, auch wenn die Beweislage dünn ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr8or
blauescabrio schrieb:
Nochmal für nicht ganz so Schlaue zum Mitmeißeln: AGB (völlig egal, ob von ebay, Apple oder sonstigen US-Großkonzernen) stehen NIEMALS über deutschem oder EU-Recht. Ein Großteil der AGB und Kaufverträge ist daher unwirksam und nicht das Papier und die Tinte wert. Genau deshalb gibt es die Salvatorsiche Klausel (dass die bei AGB im Gegensatz zu Verträgen eigentlich überflüssig ist, sei an dieser Stelle mal geschenkt, die meisten Mitleser können so schon nicht folgen). Daher noch einmal ganz deutlich:

EBAY-AGB SIND FURZEGAL, WENN SIE DEM GESETZ WIEDERSPRECHEN!

Halleluja, das zweifelt ja hier niemand an (zumindest ich nicht), aber in der Realität läuft das dann folgendermaßen ab:

Nehmen wir mal den Fall Paketverlust/falscher Inhalt:
eBay zieht dem Verkäufer das Geld ab und gibt es dem Käufer zurück.

Jetzt kann der Verkäufer
a) gegen eBay klagen
oder
b) sich den Verlust vom Transportdienstleister erstatten lassen

Was wird wohl im richtigen Leben der Verkäufer eher machen?

P.S.: Wie vorhin schon jemand sagte, Recht haben und Recht bekommen (oder durchsetzen) sind zwei Paar Schuhe
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Habu
Yiasmat schrieb:
! Egal was Du da vom BGB laberst.
Kann mir schon denken, welcher Zielgruppe du angehörst, wenn du das BGB für irrelevant hältst.

PLONK
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix, Wolfgang.R-357: und Vindoriel
Hatte einen solchen Fall: eine iPhone 3GS bei dem das WLAN nicht funktionierte. Musste es auf eigene Kosten testen lassen und nachdem der Fehler nachweisbar war, hat eBay mir den Rest erstattet
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Habu
@Telemnaro So wird es bei mir wohl auch laufen. Ärgerlich, damit ist eBay als Plattform für private Verkäufe für mich wohl gestorben. Kann man nichts machen.
 
Jetzt wäre nur noch interessant, welche bzw. wessen Gutachten ebay anerkennt. Reicht da die Bestätigung aus irgendeinem Elektronikladen oder muss es ein öffentlich bestellter und vereidigter Gutachter sein?
 
Bei mir reichte ein Nachweis vom Elektrofachladen, der auch Reparaturen durchführt
 
blauescabrio schrieb:
Reicht da die Bestätigung aus irgendeinem Elektronikladen oder muss es ein öffentlich bestellter und vereidigter Gutachter sein?
So wie ich das verstanden habe, reicht ein passender Fachhändler. Ob der örtliche Media Markt reicht und die sowas überhaupt machen, weiß ich aber nicht. Sonst könnte es je nach Wohnort schwer werden. Und nicht jeder Defekt lässt sich so ohne Weiteres reproduzieren.

Ich war auch bei einem Laden für Elektronik-Reparaturen, die haben aber abgelehnt das versiffte Ding genauer unter die Lupe zu nehmen. Hab dann gestern noch mal mit dem Kundenservice von eBay telefoniert und offenbar Glück mit dem Mitarbeiter gehabt, der mir nach meinem Bericht direkt ein Retourlabel geschickt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habu schrieb:
Hab dann gestern noch mal mit dem Kundenservice von eBay telefoniert und offenbar Glück mit dem Mitarbeiter, der mir nach meinem Bericht direkt ein Retourlabel geschickt hat.
Ein Retourlabel, obwohl der VK es nicht zurücknehmen will? Also wird er jetzt von ebay zur Rücknahme verdonnert? Man lernt nie aus, was alles möglich ist.
 
@blauescabrio
Bei eBay ist das eigentlich immer so, wenn die Rückgabe entsprechend begründet ist. In vielen Fällen reicht da ein Foto oder Video.Auch bei privaten Verkäufen.
 
Öffnet natürlich wieder dem Käuferbetrug Tür und Tor. Dein eigener Artikel ist abgenutzt und du würdest ihn gerne erneuern? Kein Problem: Einfach bei ebay einen vergleichbaren Artikel kaufen und behaupten, dein eigener Ranzartikel wäre vom VK. Weiß gerade nicht, ob ich das alles so toll finden soll. Ein Grund, warum ich bei ebay nur noch selten was anbiete. Und wenn doch, fotodokumentiere ich meinerseits Artikel, Seriennummer (so vorhanden), Verpackung.

Wenn ich ehrlich bin, bekomme ich auch so langsam Zweifel an deiner Geschichte. Im Eingangsposting bist du noch total ahnungslos ("Ich weiß nicht wirklich, was ich da machen soll") und nun auf einmal weißt du, dass das bei ebay eigentlich immer so ist. Warum verlinkst du nicht einfach die Auktion? Ich würde mir gerne selber ein Bild machen.
 
blauescabrio schrieb:
Ein Retourlabel, obwohl der VK es nicht zurücknehmen will? Also wird er jetzt von ebay zur Rücknahme verdonnert? Man lernt nie aus, was alles möglich ist.

Das ist schon seit der Bezahlumstellung so und jeder Verrkäufer hat diese auch ab dem Punkt zugestimmt wo er 1.) was auf eBay zum Verkauf reinstellt und 2.) wo er sein Bankkonto für die Auszahlung verifiziert hat. Beide Sachen haben AGB's die eBay dieses Vorgehen erlauben und auch völligkonform mit den BGB sind.

Im ersten Schritt greift eBay noch nicht ein und die beiden Parteien können versuchen es unter sich gütlich zu klären. Kommt man hier auf keinen gemeinsamen Nenner und eBay ordnet die Rückzahlung an muss der Verkäufer ein kostenloses Retourenlabel für den Käufer erstellen der es nun zurück schicken muss. Macht der Verkäufer dies nicht übernimmt eBay das für ihn. Neben dem Mängeleintrag in sein Kundenkonto (weil eBay eingreifen musste beim Label) hat nun der Verkäufer auch noch mit anderen negativen Eigenschaften zu leben wie zum Beispiel garantiertes zurückhalten der Auszahlungen für mindestens 30 Tage (solange geht der eBay Käuferschutz) bei weiteren Verkäufen, weniger einzustellende Artikel im Monat, ist der Verkäuferscore unterdurchschnittlich bezahlt er als Privat Verkäufer auch wieder Gebühren usw. Am Ende schadet sich der Verkäufer nur selbst damit wenn er nicht ehrlich ist.


blauescabrio schrieb:
Warum verlinkst du nicht einfach die Auktion?

Weil der Geruch und Defekt im Inneren vielleicht nicht auf Bildern erkennbar sind? Da bringt dir auch die Auktion nichts denn dadurch kann man den Geruch immer noch nicht riechen und das Haar in der Membran immer noch nicht sehen. Sowas muss der Verkäufer selbst mitteilen. Hat er aber nicht.

Auch findet man genug Fälle im Internet (und auch hier auf CB) um zu wissen wie eBay vorgeht seit dieser Bezahlumstellung. Das ist nix neues. Für Dich ist dieses Vorgehen ledigloch neu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Habu
Sherlock schrieb:
Im Eingangsposting bist du noch total ahnungslos ("Ich weiß nicht wirklich, was ich da machen soll") und nun auf einmal weißt du, dass das bei ebay eigentlich immer so ist.
Habu schrieb:
In diesem Fall schon. Ich soll den Nachweis bringen und die Kosten dafür übernehmen. Komme was wolle. Hab ich so auch noch nie erlebt bei eBay, deswegen auch der Thread. Ich bin seit über 20 Jahren auf der Plattform.
Habu schrieb:
Meiner Erfahrung nach sind sie das schon. Als privater Verkäufer biete ich nur Sachen an, deren Verlust ich verschmerzen könnte. Für den Käufer ist es einfach, zu behaupten der Artikel sei defekt oder gar nicht angekommen. Und eBay stellt sich da eher selten hinter den Verkäufer.
:rolleyes:
Yiasmat schrieb:
Weil der Geruch und Defekt im Inneren vielleicht nicht auf Bildern erkennbar sind?
So ist es.
Yiasmat schrieb:
Auch findet man genug Fälle im Internet (und auch hier auf CB) um zu wissen wie eBay vorgeht seit dieser Bezahlumstellung
Und auch aus der anderen Perspektive, wo Käufer diesen Käuferschutz ausnutzen. Womit ich wie gesagt, selbst meine Probleme habe. Mir hier Betrug vorzuwerfen, geht mir dann aber zu weit. Das ist keine Daily Soap zur persönlichen Unterhaltung irgendwelcher Hobby-Detektive.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben