• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

ebay Rücksendung mit ebay Plus Versicherung

Tammy

Vice Admiral
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
6.269
Hallo :)

Ich muss einen Artikel retournieren, welchen ich bei eBay gekauft habe, da ich eBay Plus Kundin bin, wird mir ein kostenloses Rücksendeetikett von Hermes angeboten, jedoch sind diese nur bis 500.-€ versichert.

Wenn ich das Angebot annehme, die Sendung aber beschädigt wird oder verloren geht, wer zahlt denn dann die Differenz?

Ich freue mich auf euer Feedback :)
 
Dann sollte das Versandrisiko doch üblicherweise der Händler tragen? Hast du dort einmal nachgefragt und auf das Problem hingewiesen?
 
Der Händler ist nur leider nicht Auftraggeber, sondern eBay, ob das dann aber auch so von einem eventuellen Gericht gesehen wird, darauf würde ich nicht wetten und bevor ich wegen Kompetenzgerangel lange hinter meinem Geld herlaufe, zahle ich doch lieber selbst einen versicherten Versand.

Ich habe den Händler eben angeschrieben, mal sehen wie seine Meinung dazu ist.

Danke :)
 
So, ich habe Feedback von Händler und eBay erhalten.

eBay bietet keine anderen Rücksendemöglichkeiten an, bei Schäden über der Versicherungssumme muss ich drauf zahlen, der Händler möchte aber, dass ich es mit dem eBay Paketschein versende....

Also kann man fest halten, auf eBay plus kann man und werde ich zukünftig verzichten.

Und natürlich nehme ich einen eigenen Paketschein mit ausreichender Versicherung.
 
Frag doch im Hermesshop ob Du zusätzlich die Versicherung buchen kannst, dann kannst Du den Ebay Schein nutzen und zahlst nur die höheren Versicherungs-Kosten.
 
@Tammy @werkam

Der Händler trägt aber doch das Versandrisiko?

Wenn er darauf besteht, dass die Versicherungssumme nicht deckend ist, warum sollte man dann selbst draufzahlen?

Warum sollte eBay Auftraggeber sein, die sind doch nur Vermittler? Vertragspartner ist doch der Händler?
 
Da es sich wohl um Ebay + handelt, denke mal das ist so neuer Kram um abgesichert zu sein wenn mal was nicht passt bei ersteigern? Und bevor mal nachher auf den Kosten z.B. bei Verlust oder defekt sitzen bleibt, dann opfere ich lieber die 5 € für die Versicherung. Meine Meinung, ob es gut ist, kann man drüber streiten.
https://www.ebay.de/ebayplus/home
 
Klar - deshalb hat der TE ja aber doch auch den Händler angeschrieben und die eindeutige Aussage erhalten, gerade keine Versicherung abzuschließen? :)
 
Naja, so sind ja beide fein raus, der Händler sagt, das ist die Sache von eBay und eBay sagt, ich bin als Nutzerin von eBay plus nur zu niedrig versichertem Versand auf deren Kosten berechtigt.

Ergo ist diese ganze Plus Geschichte nur für Kleinigkeiten wirklich brauchbar.
 
Entscheiden muss @Tammy selbst, habe nur meine Meinung geschrieben.
 
Und der Gesetzgeber sagt: "Der Händler muss das Transportrisiko tragen."
Daher kann dir eigentlich völlig egal sein wie hoch das Paket versichert ist.
Dir kann auch egal sein ob der Händler Zahlen "will"
Im Zweifelsfall zwingt ihn ein Gericht dazu.

Problematisch kann es nur werden, wenn du eigenmächtig einen anderen Versandweg wählst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Idon
So lange ich von meinem Widerruf Gebrauch mache, steht mir doch jede Versandart offen, sofern sie von einem zugelassenen Transportdienstleister durchgeführt wird und im Verlustfall bin ich auch Schadenersatzberechtigt.

Nur weil ich etwas bei eBay gekauft habe und das plus Programm nutzen kann, heißt das nicht, dass ich es nutzen muss.
 
Du kannst immer jede Art wählen. Die Frage ist aber, was dir der Händler erstatten muss bzw ob überhaupt.
 
So lange ich mein Recht auf Fernabsatz ausübe wird er um eine Erstattung nicht herum kommen.
Der Widerruf ist per Mail beim Händler eingegangen und die Art der Rücksendung hat er nicht zu bestimmen, außer dass sie Sachgerecht sein muss.

Ich hätte den Artikel ja auch als nicht plus Kundin erwerben und widerrufen können, dann wäre ich ebenfalls auf mein eigenes Sendeetikett angewiesen.
 
Wieso sollte bei Rückversand der Händler haften wenn es der Käufer unterversichert zurück sendet? Ich sehe hier nicht den Händler in der Haftung, sondern den Verbraucher. Sonst könnte ich ja bei Rückversand das ganze einfach als Päkchen zurück schicken. Das wäre dann gar nicht versichert, aber ist für mich ja kein Problem, weil der Händler notfalls dafür haftet.

Auch beim Rückversand tragen grundsätzlich Sie als Händler die Transportgefahr. Der Verbraucher ist jedoch verpflichtet, Retouren ordentlich zu verpacken. Wenn durch mangelhafte Verpackung Schäden entstehen sollten, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung und die Beschädigungen sauber zu dokumentieren, um diesen Umstand auch beweisen zu können. Bei Abholungen im Rahmen des Widerrufsrechts sollten Sie darauf achten, nicht in Annahmeverzug zu geraten.

Das der Händler bei Verlust im Prinzip auf seinem Schaden sitzen bleibt. bzw. den Schaden dem Transportunternehmen geltend machen kann ist klar, aber der Verbraucher hat ja auch eine Sorgfaltspflicht, sprich ordentlich polstern und ordentlich versenden und verpacken.
 
Tammy schrieb:
der Händler möchte aber, dass ich es mit dem eBay Paketschein versende....

Der Händler trägt immer das Transportrisiko.
Wäre ja noch schöner wenn der Händler einfach in seine AGBs schreiben könnte:
"Ebay ist blöd, deshalb trägt der Kunde das Transportrisiko"

Wenn der Händler keine Transportversicherung abschließen möchte, dann ist das sein Risiko.
Wenn der Händler eine Handelsplattform nutzt, welche es ihm unmöglich macht eine Transportversicherung abzuschließen, dann ist das ebenfalls sein Risiko.

Dir als Kunde kann das völlig egal sein.
Das muss der Verkäufer mit der Handelsplattform klären.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tammy

Seit geraumer Zeit gibt es eine Gesetzesänderung: Der Händler kann wirksam z. B. via AGB ausschließen, dass er die Kosten des Rückversandes zahlt bzw. bis zu welcher Höhe er erstattet.

@nebulein

Deshalb war es wichtig, dass der TE nachgefragt hat. Der Händler hat ja nun bestätigt, dass er das Delta zwischen Wert und Versicherung (oder gar den Gesamtbetrag) auf jeden Fall tragen möchte.

Die üblichen Sorgfaltspflichten sind natürlich unberührt. Im Idealfall also auch nicht nur Etikett des Verkäufers, wie @florian. schrieb, sondern auch die Verpackung, in der man die Sache erhalten hat.
 
florian. schrieb:
Der Händler trägt immer das Transportrisiko.
Wäre ja noch schöner wenn der Händler einfach in seine AGBs schreiben könnte:
"Ebay ist blöd, deshalb trägt der Kunde das Transportrisiko"

Wenn der Händler keine Transportversicherung abschließen möchte, dann ist das sein Risiko.
Wenn der Händler eine Handelsplattform nutzt, welche es ihm unmöglich macht eine Transportversicherung abzuschließen, dann ist das ebenfalls sein Risiko.

Dir als Kunde kann das völlig egal sein.
Das muss der Verkäufer mit der Handelsplattform klären.

Der Händler trägt hier leider gar kein Risiko, wenn ich den eBay Versandschein nutze, weil ihm diese freiwillige Serviceleistung seitens eBay nicht angelastet werden kann.

@Idon Das habe ich ja nie bestritten, was die Kosten angeht :)
 
Zurück
Oben