Test EcoFlow Stream Ultra und AC Pro im Test: Dieses Balkonkraftwerk trickst das 800-Watt-Limit aus

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
9.416
  • Gefällt mir
Reaktionen: palace, Otorva, aid0nex und 8 andere
Was für Preise… Wahnsinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, voalirus, palladium.- und 9 andere
Ich bezweifel, dass da wirklich eine KI integriert ist... Es werden einfach nur normale Algorithmen sein die es so schon seit Ewigkeiten gibt.
Und wenn ich dafür ein Abo brauche, wird das die dadurch erzeugten Ersparnisse auch wieder auffressen = sinnlos. Gerade bei Balkonkraftwerken mit max 800W muss man bei den Speichern ganz genau rechnen, um es wirtschaftlich sinnvoll zu betreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, fanatiXalpha, JanMH und 15 andere
Das ist alles ganz schön und recht. Ich hab einen Plan für zwei Balkonkraftwerke für ein Zwei-Familienhaus hier auf der Festplatte liegen. Mit sinnvollem Speicher kostet das insgesamt ca. 5.000€ und amortisiert sich auf ca. 8-10 Jahren.
Wenn alles ca. weitere 5 Jahre funktionieren würde könnte ich anschließend ca. 2.000-2.500€ sparen.

Aber ganz ehrlich ist mir dass das Risiko, das etwas durch Wind und Wetter beschädigt wird, außerhalb der Garantie defekt wird oder teuer zum entsorgen ist, zu hoch um es zu kaufen und aufzubauen.
Die 2.500€ auf 15 Jahre muss ich nicht sparen. Da schlafe ich lieber etwas ruhiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LingUaan, aid0nex, Sp3ll und 17 andere
Finde die Lösung clever, denn sind wir mal ehrlich, die 800 Watt reichen manchmal einfach nicht aus und man zahlt trotzdem den teueren Strom vom Versorger. Und wer schonmal den Wahnsinn einer PV-Anlage mit Speicher anmelden mitgemacht hat, der ist dankbar für sowas..

Wenn jetzt wieder irgendwelche Bedenkenträger kommen und abenteuerliche Konstruktionen, wo dann garantiert das Haus abbrennt, aufzeigen. Ja diesen Leute kann man nur sagen, lasst es einfach.
Ich verlege grundsätzlich immer 2,5² für Stromleitungen und für jeden großen Verbraucher meistens auch eine eigene Leitung zur Hauptverteilung.
 
Bei einem Balkonkraftwerk rechnet sich so ein 200 € Angebot tatsächlich schon nach sehr kurzer Zeit (meist schon nach 2 Jahren). Es deckt zumindest die Grundlast ab (Strom der z.B. der Router, die Thermenpumpe, der Kühlschrank nimmt). Voraussetzung ist aber, dass die Steckdose auch auf die gleiche Phase geklemmt ist, auf der die Grundlastgeräte hängen. Das vergessen leider die Meisten, dann bringt der ganze Spaß wenig.

Wenn man mehr Geld ausgeben möchte (mehr Panels wäre ja noch ok), um z.B. einen Speicher zu integrieren, bleibe ich skeptisch.
 
Zuletzt bearbeitet: (falsches Halbwissen)
kleinesµ schrieb:
Voraussetzung ist aber, dass die Steckdose auch auf die gleiche Phase geklemmt ist, auf der die Grundlastgeräte hängen. Das vergessen leider die Meisten, dann bringt der ganze Spaß wenig.
Blödsinn! Die Zähler in Deutschland saldieren. Denen ist es egal auf welcher Phase bezogen/eingespeist wird.

Mein BKW hängt fast komplett allein auf einer Phase (c) während auf den anderen beiden (a+b) tagsüber fast permanent 400W bezogen werden.

1744701943767.png


Resultat ist eine fast perfekte Nulllinie beim Verbrauch.
1744702133273.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ryoukou, Zoba, aid0nex und 14 andere
SaxnPaule schrieb:
Blödsinn! Die Zähler in Deutschland saldieren. Denen ist es egal auf welcher Phase bezogen/eingespeist wird.
Meines Wissens nur der (alte) rückwärtsdrehende Zähler. Nicht die neuen.
Muss mich korrigieren: Du hast Recht - da habe ich wohl falsches Halbwissen verbreitet!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Nisel, Apocalypse und 5 andere
@Frank wollt ihr auch mal den Noah 2000 testen? Fast jedes Speichersystem bekommt von euch eine Empfehlung wobei der Noah nur ein Bruchteil kostet.
 
Ich finde die L.ösungen ja ganz praktisch für Leute, die eine Fertiglösung haben wollen. Aber die Preise....puh, das muss man schon wollen :) Ich glaube ich würde mir da lieber für 500-600 Euro ein 1800W BKW installieren und dann ist gut (Platz vorausgesetzt).
 
@DonConto was bringt dir ein 1.800Wp BKW, wenn du davon maximal 800W nutzen kannst und der Rest an den Netzbetreiber geht. Gerade bei so "großen" Anlagen ist ein Speicher sinnvoll um den Überschuss dann zu verbrauchen, wenn die Sonne nicht mehr scheint.

Aktuell kosten 2kWh Plug n Play Speicher ~450 - 500 EUR.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: palladium.- und Yesman9277
Zendure hat nun auch Steckdosen am Gerät - das SolarFlow 800 Pro war nur noch nicht im Test hier.

Insgesamt Spannend wie sehr die Speicherpreise doch gefallen sind. Fast 2 kWh zu 800 bis 1000€ inkl Microwechselrichter und 500€ ohne etwa ist ne Ansage - keine 5 Jahre her, da lagen wir beim Vierfachen...

Tobi-S. schrieb:
Mit sinnvollem Speicher kostet das insgesamt ca. 5.000€ und amortisiert sich auf ca. 8-10 Jahren.

Hmm... wir planen gerade mit nem 800€ Speicher / Micro WR kombiniert mit 3 Paneelen (zu 70€) und Z-Winkeln an der Fassade. Komm so auf 1050€ für die eine Anlage (1350 kWp / 1950 kWh Speicher, Nachtabgabe von 200W / h ins Hausnetz (kann es dann etwa 9h). Was überseh ich?

Super viel spart es einem nicht, das stimmt. Wir nehmen das System aber auch Dual Use zum Campen mit...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9t3ndo und Metalyzed
Könnte ich auch mit einem beliebigen Balkonkraftwerk erst Strom in das Hausnetz einspeisen und dann in Kombination mit einem SmartMeter und EcoFlow AC Pro den Akku wiederum an eine beliebige Steckdose anschließen und der Akku würde dann mit dem Strom des Balkonkraftwerks, der über das Hausnetz geleitet wird, geladen werden? Geht das?
 
Zuletzt bearbeitet:
kleinesµ schrieb:
Meines Wissens nur der (alte) rückwärtsdrehende Zähler. Nicht die neuen.
es soll wohl tatsächlich solche Zähler geben die das was das BKW einspeist als Netzbezug rechnen, das ist aber die absolute Ausnahme. Wer sein BKW ordnungsgemäß anmeldet, bekommt einen saldierenden Zähler.
 
Finde so einen Akku schon interessant, weil ich schon bei unserem 800W BKW nicht alles verbraucht bekomme. Entweder verbrauchen wir zu wenig (quasi alles, auch mit 2 Personen im HO) und die Hälfte geht ins Netz, oder zu viel weil die Geräte zu viel Verbrauchen (Spülmaschine, Waschmaschine, nehmen sich jeweils direkt 2kW).

Mit einem Akku könnte man dann wenigstens die zu viel Produzierte erstmal einlagern um damit den Standbyverbrauch über die Nacht auszugleichen, dafür wären 2kWh locker genug und die gehen an einem nicht bewölkten Tag auch da rein.
 
SaxnPaule schrieb:
@DonConto was bringt dir ein 1.800Wp BKW, wenn du davon maximal 800W nutzen kannst und der Rest an den Netzbetreiber geht. Gerade bei so "großen" Anlagen ist ein Speicher sinnvoll um den Überschuss dann zu verbrauchen, wenn die Sonne nicht mehr scheint.
800Wp PV liefern halt nicht immer 800W AC. Zusätzliche Module kosten quasi nix und "garantieren" dir eine höhere Grundlast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Metalyzed und 666flo
Ab wann lohnt sich einfach dann eine "echte" PV und Speicher?
Oder ist das für all die Leute, die Mieter sind?

Ehrlich, für 1400 € gibts nen Victron MP II 3000 GX mit 5 kWh LFP (im Eigenbau sogar 10-15 kWh LFP für dem Preis). Und ein Microwechselrichter mit 1,6 kW gibts auch für unter 200 €. Das anschließen (und abnehmen lassen, gibt Elektromeister, die das machen) und mehr bekommen (inkl. Einspeisevergütung). Dann kann die Waschmaschine stehen wo sie immer steht, und der Herd wird auch entsprechend erfasst/ausgeglichen mit dann 2300 W+1600 W.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480, Apocalypse und ghecko
Zurück
Oben