eero mesh Wi-Fi System empfehlenswert?

autoshot

Admiral
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Juni 2007
Beiträge
8.752
Hallo zusammen!

Nachdem mit die schlechte WiFi-Verfügbarkeit in meinem Eltern Haus schon seit Jahren nervt wollte ich jetzt mal Nägel mit Köpfen machen und das ein für alle Mal lösen. Bei meiner Recherche habe ich dann unter anderem das eero mesh Wi-Fi System gefunden, das anscheinend einen speziellen HomeKit-Modus bietet, mit dem man verhindern kann, dass diverse Homekit-fähige China-Geräte nach Hause telefonieren.
Andererseits hab ich irgendwie Bauchschmerzen bei dem Gedanken, jetzt noch gut 200€ für WiFi 5 und WPA2-Hardware auszugeben.

Was würdet ihr sagen, take it or leave it? Bzw. gibt's noch andere Mesh-Systeme mit so einem Homekit-Modus?

lg autoshot
 
autoshot schrieb:
anscheinend einen speziellen HomeKit-Modus bietet, mit dem man verhindern kann, dass diverse Homekit-fähige China-Geräte nach Hause telefonieren
Steht da nirgends. Wie kommst du darauf? Bitte Begründung/Herleitung. Da steht nur, das das Dingen Homekit integriert hat.

Die Qualität eines WLAN Netzes hängt von so vielen Faktoren ab... Wi-fi 5 ist halt auch nur Marketinggeblubber... Welches denn genau? Wave1 oder Wave2 und ja das macht einen ordentlichen Unterschied.
Hast du denn überhaupt Endgeräte, die Wi-fi 6 sowohl unterstützen als auch einen Vorteil davon hätten ggü. Wi-fi 5?
Haben deine Eltern ggf. jetzt schon eine Fritzbox? Falls ja was spricht gegen die Mesh Lösung von AVM?
Apropos Mesh: Du weißt, dass das ein reiner Marketingbegriff ist und jeder Hersteller dies anders definiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin, brainDotExe, bender_ und eine weitere Person
Wenn ich die Beschreibung richtig lese fungiert der erste Eero als Router und dann baust du eine Routerkaskade.

Was läuft denn für ein Router in Haus? Gibts nicht ein paar LAN Kabel im Haus, um mit APs arbeiten zu können?
 
snaxilian schrieb:
Steht da nirgends. Wie kommst du darauf? Bitte Begründung/Herleitung. Da steht nur, das das Dingen Homekit integriert hat.

Klick

snaxilian schrieb:
Hast du denn überhaupt Endgeräte, die Wi-fi 6 sowohl unterstützen als auch einen Vorteil davon hätten ggü. Wi-fi 5?

Aktuell nur ein iPhone 11 Pro, im Herbst werden aber noch ein paar Geräte dazukommen.

snaxilian schrieb:
Haben deine Eltern ggf. jetzt schon eine Fritzbox?

Nein

hanse987 schrieb:
Was läuft denn für ein Router in Haus? Gibts nicht ein paar LAN Kabel im Haus, um mit APs arbeiten zu können?

Im Erdgeschoß läuft ein ASUS RT-AX88U, der direkt am Modem hängt; im ersten Stock steht eine AirPort Extreme Basisstation (5G), die via LAN-Kabel mit dem ASUS-Router verbunden ist; und im Dachzimmer steht eine weitere AirPort Extreme (5G), die das W-Lan Netz der ersten AirPort Extreme drahtlos erweitert.
 
Eigentlich ist das doch alles ganz brauchbar.
Alternative wäre das ganze gelumpe zu vertickern und gegen ein einheitliches System auszutauschen. ASUS Zen WiFi oder ax92u's zum Beispiel. Hier ne Liste mit einigermaßen brauchbaren Testergebnissen von einigermaßen aktuellen Geräten: https://www.techstage.de/imgs/85/2/8/9/6/2/5/4/G4gbY-wlan-mesh-durchsatz-ee7fbc757011120a.png
Steigerung wird nicht gerade drastisch ausfallen. Wenn dann würde ich ein WiFi 6 Setup wählen um für die Zukunft gerüstet zu sein. Die Optimierung hinsichtlich Band Steering und sauberem Roaming der jetzigen APs wird aber wahrscheinlich ähnlich gute Ergebnisse erzielen.
Viel Infos dazu: https://www.smallnetbuilder.com/basics/wireless-basics/33180-how-to-fix-wi-fi-roaming
Vor allem auch die Links am Ende beachten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: autoshot
@autoshot Warum nicht gleich so?^^ Wenn du dich auf bestimmte Funktion beziehst, verlinkst aber auf eine Seite die das nicht benennt musst mit solchen Rückfragen rechnen ;)

Das eero Zeugs würde halt alle vorhandenen Airports und den Asus ersetzen. Ansonsten hat @bender_ bereits einen wunderbaren Hintergrundartikel verlinkt den ich ebenfalls empfehlen kann.
 
Ehrlich gesagt halte ich grundsätzlich sehr wenig von solchen Mesh-Sets. Das Problem ist, dass sie als Plug'n'Play beworben werden, dies aber nur dadurch sicherstellen können, dass das Master-Gerät ein Router ist. Ergo handelt man sich eine Routerkaskade mit Doppel-NAT und zwei halbgetrennten Netzwerken in den eigenen 4 Wänden ein. Wenn man also nicht aufpasst, hat man plötzlich keine Verbindung mehr vom PC, der am Internetrouter angeschlossen ist, zum Drucker, der im WLAN des Mesh-Systems hängt. Ja, man kann den MeshRouter in der Regel als Bridge konfigurieren, aber dadurch verliert man dann gleichzeitig einen Teil der Funktionen des Mesh-Sets. Das ist üblicherweise mindestens die Gast-Funktion. Als Bridge reicht der MeshRouter nämlich nur noch durch und hat keinerlei Kontrolle mehr über erlaubt/nicht erlaubt.

Die Hersteller umgehen solche Probleme damit, dass sie dem Kunden sagen, er solle doch seinen Internetrouter als Bridge konfigurieren, also auf Durchzug stellen. Dadurch wird der MeshRouter effektiv zum Internetrouter, d.h. er ist dann auch alleinig für Portweiterleitungen, etc. zuständig. Hier kommt aber das nächste Problem: Diese MeshRouter sind oftmals so einfach gehalten, dass sie nur sehr begrenzt als Internetrouter taugen. Das zeigt sich meiner Meinung nach schon daran, dass sie fast alle durch eine App am Smartphone konfiguriert werden. Wenn ich mir so die GUI eines handelsüblichen Router anschaue, frage ich mich wieviele Stunden man da in einer App nach eine Funktion suchen sollte, die man im Browser in 5 Sekunden gefunden hat - wenn die Funktion in der App überhaupt ausprogrammiert ist!


Ich bin und bleibe daher sehr skeptisch gegenüber diesen Sets, weil sie dem Kunden "Internet überall, ganz einfach" suggerieren, aber die potentiellen Nachteile verschweigen. Gab schon den einen oder anderen Thread hier zu dem Thema "Kann vom PC nicht auf meinem WLAN-Drucker drucken!" - Ursache: Mesh-Set mit MeshRouter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged, hanse987, Ulrich_Lars und eine weitere Person
Hallo,
ich habe eine FRITZ!Box 7490. Mit einem WLAN Repeater1750E versorge ich im Wohnzimmer Mediarecaiver, TV, Handys usw. Ich habe öfters auf allen Geräten mit Aussetzern und rucklern zu tun. Das meiste läuft im 5ghz Bereich, damit ich keine Probleme bekomme, wenn 2-3 Geräte gleichzeitig streamen (100 er Telekom Leitung). Auch buchen sich die Geräte oft nicht automatisch in das stärkere WLAN des Repeaters ein. Selbst von Hand ist das mühsam.
Inzwischen weis ich, dass es wohl daran liegt, dass der Hersteller der FRITZ!Box das Mesh System nicht in den Griff bekommt.
Durch Zufall bin ich auf die eero Geräte gestoßen. Das wird ja oben in den Beiträgen durchaus kritisch gesehen. Was ist denn die bessere Alternative, wo sichergestellt ist, das meine Handys im Haus immer automatisch auf das stärkste Signal schalten?

Nachtrag:
Wie ist das denn mit dem Einrichten, dass scheint ja einfach zu sein, wenn ich die FRITZ!Box als Router lasse, und einen Eero direkt über Lankabel dort anschließe.
Kann ich die aktuelle Sid und Passwort übernehmen?
Müssen die beiden Eeos, die ihr Signal ja vom Ersten bekommen, beide in dessen Reichweite sein, oder können die auch hintereinander liegen, sodass einer das Signal vom vorherigen empfängt?
Ich frage deshalb, weil mich interessiert, ob man das System auch in einen Kindergarten einsetzten kann, der wie eine Sonnenblume (6 Gruppen außen, Zentral ein großer Gesellschaftsraum) aufgebaut ist. Dort befindet sich der Router außen, es müsste also das Signal von einen Raum in den anderen weiter gegeben werden.

Nachtrag:
Ich habe mir das jetzt noch mal genauer angesehen. Es ist wohl auch so gedacht, das das Signal von einem Gerät an das andere weitergegeben wird.
Da das 3er Set gerade 20€ günstiger angeboten wird, habe ich mich durchgerungen es zu bestellen.
Bin mal gespannt, wie es klappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherstellen kann man das nicht wirklich, weil Roaming, also der Wechsel von einem AP/Repeater zum nächsten, ist stets eine Entscheidung des Endgeräts. Das Endgerät wägt dabei Dinge wie die Signalstärke, aber je nach Verfügbarkeit auch erweiterte Meta-Daten der APs/Repeater, die zB die Auslastung oder die verfügbare Bandbreite beinhalten, aus. Dennoch muss das Endgerät darauf aktiv reagieren und einen Wechsel initiieren.

Ein fremdgesteuerter Wechsel ist im WLAN in der Form nicht vorgesehen. Viele Systeme wie auch AVM Mesh und zahlreiche andere behelfen sich dadurch, dass sie die Endgeräte bei zu schwachem Signal buchstäblich kicken. Bleibt ein Gerät an einem AP kleben obwohl es schon längst hätte wechseln können und sollen, wird AP-/Repeater-seitig einfach die Verbindung getrennt, um das Endgerät zu einem Wechsel zu zwingen. In den meisten Fällen wählt ein Gerät nämlich beim Einschalten tatsächlich den richtigen AP/Repeater, nur beim aktiven Wechsel tun sie sich eben schwer. Dadurch entsteht dann häufig der Eindruck als liefe das Roaming besser, auch wenn es faktisch gar kein Roaming ist, sondern eine vollständige Ab- und wieder Anmeldung. Beim Roaming wird die aktive Anmeldung beim Wechsel nämlich gewissermaßen mitgenommen.

Ob eero, Tenda und Co bei dir besser funktioniert als AVM oder ob eine Lösung mit semiprofessionellen APs wie zB MikroTik cAP oder Unifi von Ubiquiti besser ist, musst du ausprobieren. Was ich von diesen Mesh-Erweiterungs-alles-wird-besser-Sets halte, habe ich ja ausreichend dargelegt. Andererseits, wenn's bei dir am Ende funktioniert, dann funktioniert es, also Versuch macht kluch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alfred_
Hatte das Eero 3er Set bei mir zu Hause in Betrieb genommen.
Das Einrichten ging einfach und problemlos über die Handy-App (IOS).
Im ganzen Haus hatte ich nun stabiles WLAN.
Dann verband ich den Eero im Wohnzimmer per Lankabel mit meinem Magenta Tv Receiver von der Telekom.
Leider kein Bild! Recherchen im Internet ergaben, das dem Eero das entsprechende Protokoll fehlt.
Weil Aussetzer bei Magenta Tv einer der Hauptgründe waren, warum ich mir die Eeros überhaupt angeschafft hatte, schickte ich sie wieder zurück.
Ich habe andere Mesh Systeme gefunden, die dieses Protokoll (habe gerade den Namen vergessen) zwar haben, aber in den Rezessionen dazu beschwerten sich die Leute, das das trotzdem nicht vernünftig funktioniert.
Also bleibe ich bei meiner FRITZ!Box / Repeater Kombi, die tadellos mit Magenta zurecht kommt.
Erstaunlicherweise habe ich auch in letzter Zeit keine Aussetzer mehr.
Auch die, in meinem vorherigen Treat beschriebenen Probleme mit den Handys konnte ich lösen.
Die Handys hatten die Möglichkeit, sich im 2 GHz oder 5 GHz Bereich einzuloggen. Seit ich auf den Handys eingestellt habe, dass sie den 2 GHz Bereich ignorieren sollen, bleiben sie stabil auf dem 5 GHz Bereich des Repeaters.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben