Hallo,
es wird immer viel geschrieben und gewarnt, dass man als Anfänger eines eigenen Servers lieber die Finger davon lassen sollte. Lieber lokal erstmal testen und ausprobieren, bevor man alles im Netz hat.
Hier ein Beitrag dazu: http://www.linupedia.org/opensuse/Warum_man_ohne_Linuxknowhow_keinen_root_server_mietet
Nun gut. Ich selbst ertappe mich auch immer mal wieder und bin einsichtig, bestimmte Dinge auf meinem Server nicht zu wissen oder zu kennen. Auch wenn in meiner Ausbildung Linux behandelt wurde, vergisst man in einigen Jahren einiges, wenn man es nicht täglich nutzt. Schließlich programmiere ich gern, aber dennoch mit großen Datenmengen und vielen Nutzern, die täglich auf meiner Homepage sind. Der Server wird schnell zur Nebensache, wenn er läuft.
Als ich mir damals einen eigenen Linuxserver (debian) anmietete, war mir einfach nur wichtig, dass der Server den gesteigerten Traffic stämmen kann. Mit über 200.000 Seitenzugriffen pro Tag auf meinen Webseiten hatte ich vor einigen Jahren keine andere Alternative gesehen, als ein eigener Server. Aber, wie in dem verlinkten Beitrag geschrieben, kann die Sicherheit drunter leiden. Doch ich brauche PLESK, Cronjobs, E-Mail-Verwaltung, MySQL, PHP-Version, usw., die ich mir so selbst und auf meine Bedürfnisse konfigurieren kann, die ich doch sonst ohne eigenen Server nicht habe, oder?
Daher ist meine Frage:
Welche Anbieter-Alternativen gibt es, die hohe Frequentierung meiner Webseite zu stämmen, ohne das meine Seiten lahmen und maximalen Schutz meiner Webseiten gewährleistet? Wie hoch sind dabei die Kosten?
Ich würde mich über sachliche und hilfreiche Antworten freuen.
es wird immer viel geschrieben und gewarnt, dass man als Anfänger eines eigenen Servers lieber die Finger davon lassen sollte. Lieber lokal erstmal testen und ausprobieren, bevor man alles im Netz hat.
Hier ein Beitrag dazu: http://www.linupedia.org/opensuse/Warum_man_ohne_Linuxknowhow_keinen_root_server_mietet
Nun gut. Ich selbst ertappe mich auch immer mal wieder und bin einsichtig, bestimmte Dinge auf meinem Server nicht zu wissen oder zu kennen. Auch wenn in meiner Ausbildung Linux behandelt wurde, vergisst man in einigen Jahren einiges, wenn man es nicht täglich nutzt. Schließlich programmiere ich gern, aber dennoch mit großen Datenmengen und vielen Nutzern, die täglich auf meiner Homepage sind. Der Server wird schnell zur Nebensache, wenn er läuft.
Als ich mir damals einen eigenen Linuxserver (debian) anmietete, war mir einfach nur wichtig, dass der Server den gesteigerten Traffic stämmen kann. Mit über 200.000 Seitenzugriffen pro Tag auf meinen Webseiten hatte ich vor einigen Jahren keine andere Alternative gesehen, als ein eigener Server. Aber, wie in dem verlinkten Beitrag geschrieben, kann die Sicherheit drunter leiden. Doch ich brauche PLESK, Cronjobs, E-Mail-Verwaltung, MySQL, PHP-Version, usw., die ich mir so selbst und auf meine Bedürfnisse konfigurieren kann, die ich doch sonst ohne eigenen Server nicht habe, oder?
Daher ist meine Frage:
Welche Anbieter-Alternativen gibt es, die hohe Frequentierung meiner Webseite zu stämmen, ohne das meine Seiten lahmen und maximalen Schutz meiner Webseiten gewährleistet? Wie hoch sind dabei die Kosten?
Ich würde mich über sachliche und hilfreiche Antworten freuen.