Projekt Eine Frage der Machbarkeit?

  • Ersteller Ersteller LaZz
  • Erstellt am Erstellt am
L

LaZz

Gast
Hi CB Community,

Ich interessiere mich schon seid einigen Wochen für ein internes Wasserkühlsystem in einem Midi Tower und ich war schon vor einigen Tagen auf das Cooler Master 690 II Advanced gestossen. Dieses supported meiner Meinung nach einen 280er oben und einen 240er unten, sowie eine intern verbaute Pumpe samt AGB.

Nun meine Idee ist es erstmal das Gehäuse zu holen und einen 280er Radi an die Decke zu Montieren und erstmal nur die Cpu Wasser zu kühlen und später dann mit einem 240 er Radi unten das System ergänzen und dann auch Motherboard komplett zu kühlen samt Graka (SLI kommt nicht in Frage). Der Umstieg auf ne Wasserkühlung ist weder wegen OC geplant noch wegen Temps oder Silent bemühungen... einfach der Optik wegen. Rentables OC gelingt mir auch mit meiner Lukü und so laut ist die jetzt auch net ausser vllt die Graka.

Naja es wäre halt mein Projekt in einen Midi Tower nen Internes Kühlsystem einzubauen und das ist wohl der einzige Grund, warum ich das machen möchte. Meint ihr das Unterfangen könnte gelingen, oder ist es von vorne herein zum scheitern verurteilt.

Da ich sowieso meinen Pc in ein neues Case umziehen lassen will, soll dieses Case direkt mit einem neuen Kühlsystem aufwarten. Mein Konzept wäre den unteren Festplattenkäfig herausnehmen und dort den 240er platzieren, direkt vor den hereinblasenden Frontlüfter. Der Radi müsste reinsaugen damit möglichst kalte Luft durch den Radi geht und die Wärme direkt nach hinten Transportiert werden könnte und dabei aufsteigt.
Der Radi oben würden ebenfalls reinsaugen und die Abwärme beider Radis würde durch den Hecklüfter nach draussen geführt. Seitlich noch einen 140mm lüfter der nicht allzu schnell läuft, damit noch genug airflow für die Ramkühlung bleibt und nicht nur warme Luft über das Mainboard geleitet wird. Dadurch würde ein Airflow von forne unten nach hinten oben gewährleistet sein. Sollte der seitlich 140mm nicht den gewünschten Effekt haben habe ich auch schon über eine Variante mit Zusatzlüfter im 5,25" Schächten gedacht, dami der Airflow nach hinten dann ungestört über das Mainboard geleitet werden kann und an den Rams auch noch frischluft vorbei zieht. Die ganzen Lüfter sollten natürlich nicht ganz so schnell drehen, damit dass ganze nicht nur gut aussieht, sondern auch alltags tauglich bleibt in gewissen massen.

Was haltet ihr von dem Konzept und meint ihr es wäre realisierbar ?
Nochmal es geht hier nicht um die letzten 2 Grad C° und nicht um die Unhörbarkeit des Systems und nicht um die letzten 3 Mhz, und auch nicht um die letzten 2 db, sondern um einen optisch ansprechenden Rechner.

Bilder zu dem Projekt werden natürlich folgen, aber erstmal wollte ich über die eigentliche Machbarkeit reden, oder ob es vllt sogar ein besseres Case geben könnte um dieses Vorhaben zu verwirklichen. Wenn jemand allerdings weiss, wo ich das Case heute noch bekommen kann nur her mit dem Link ^^

Thx a Lot LaZz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich benutze ca seit 10 jahren ne wakü, im moment wird gekühlt (CPU, GPU, NB, SB, 2 Festplatten, ne HPPS 1*240 Black Ice GTX 1*240 Macigcool).
Welche Hersteller oder was du kuhlen willst ist dir selbst überlassen. Ich kann dir nur ein tipp geben, mach keine kompromisse. z.B erst eine günstige Pumpe kaufen um später auf ne bessere aufzurüsten wenn eine benötigt wird, denn am ende machste damit nur verluste (porto, wiederverkauf). Ich würde z.B sofort auf min. 13/11 Schläuche setzen und da du später noch andere Komponenten kühlen willst, einen größeren Radi benutzen. Lieber einen zu grossen Radi sofort als später noch einen zu kaufen, denn ein kleiner kostet mehr Geld bzw. wieder Porto.
 
Danke für deine Antwort, aber leider hilft sie mir nicht wirklich weiter.
Es geht bei meinem Unterfangen um eine Interne Wasserkühlung in einem Midi Tower,
und der lässt es halt nur auf diese Art und weise zu die Radis gescheit zu verteilen und zwar meiner Meinung nach oben den 280er Radi und unten den 240er Radi, aber an deinem Kühlsystem lässt sich wenigsten erkennen, dass 2x240er (wieso hast du zwei wenn es kein sinn macht ?) eine kühlung derart vieler komponenten ermöglichen. Dadurch fühle ich mich in meinem Vorhaben bestätigt.

PS ich fahre mal eben in die Stadt und klapper die einschlägigen Händler ab wie conrad und k&m und so und schau ob sie vllt doch einen haben. Will nämlich lieber gestern schon angefangen haben als heute ^^

bis später erstmal
 
An sich sollte das so machbar sein, vorausgesetzt der Platz reicht in dem Gehäuse aus. Miss das vorher nach, denn nichts geht über eine gute Planung. Es kann noch zu genügend Momenten kommen, wo etwas doch anders gemacht werden sollte/muss.

Soll denn definitiv nur das jetzige System gekühlt werden oder beziehst du auch für diese Wakü dann einen Quad samt neuer GPU mal in den Plan mit ein? Dann dimensionier bloß den Radi gut genug. Für das jetzige System reicht die Radiatorkombination voll aus, aber es wird bei neuer CPU und GPU schon doch enger - gerade in Sommertagen. Halte das im Hinterkopf. Überlege dir auch, bei welchen Drehzahlen du das System betreiben möchtest und such dementsprechend einen Radiator aus. Nicht jeder ist für jede Drehzahl geeignet.
 
Egal welche CPU und GraKa du in Zukunft nehemen willst, ein 280er plus später ein 240er wenn die Graka dazukommt reicht auf jedenfall. Auch für das Mainboard ist noch reserve frei. Da du sowieso schreibst, dass es dir nicht um das letzte mögliche Grad geht, kannst du also deinen Plan so stehen lassen.

Die Frage ist vielmehr, ob du wirklich einen Seitenlüfter brauchst. Meiner Meinung nach nicht. Aber das läßt sich am besten rausfinden wenn das System erst mal steht. Ich denke die RAMs kommen auch prima mit der Abwärme das unteren Radis zurecht. Allgemein braucht mann sich ja um die RAMs wenig gedanken machen, solange die nicht maßlos übertaktet werden.

Klar ist, dass die restlichen nicht gekühlten Komponenten bei einer Wasserkühlung ein bischen wärmer werden. Ist ja auch logisch, weil mann alle Lüfter bis zur unhörbarkeit runterregelt.
Ich sehe es bei mir z.B. sehr schön an den PCB-Temeraturen meiner beiden Grafikkarten. Mach ich die Seitentür auf oder dreh ich Front- und Deckellüfter auf, sinken die Temps gleich mal um 3°. Aber das kann man auch wirklich vernachlässigen.

Also dein Plan ist soweit gut, die Feinheiten wie z.B. ob man wirklich noch einen Seitenlüfter braucht, findet man am besten im Praxistest raus.

Nachtrag: Wegen den Radis: Schere, Stift und Papier. Schablone basteln und reinhalten, fertig.
 
@Lazz
weil ich am anfang nur Cpu und NB kühlen musste hatte ich nur einen Airplex 240.
Da er mit der Zeit zu schwach wurde und die GPU kamm dazu, bin ich auf Black Ice GTX umgestiegen. Und als ich noch die Festplatten, SB kuhlen wollte musste ein zweiter 240er her.
Ich hab übrigens auch ein Midi Tower CM ATC110, am Anfang ein 240 im Deckel und als der zweiter 240 dazukamm hatte ich mir ein Unterbau wie beim Silverstone TJ07 für die beiden Radis und die Pumpe gebaut, da ich platzmangel im gehäuse hatte. Wegen zuviele Schläuche, hab ein parallel Kreislauf um die Pumpe zu entlasten.

.............................................................................................................................AGB
...............................................................................................................................|
................................................->NB (Cape)->Festlpatte->Radi.............................. |
Pumpe->CPU->GPU->teilung<...................................................>zusammen----T-stück--HPPS-->CPU
................................................->SB (Cape)->Festplatte->Radi
 
Vielen Dank für die Antworten und scheinbar kommt das Vorhaben auch noch gut an ^^.

Ich bin gerade zurück und nach 6 abgeklapperten Läden konnte ich keinen einzigen Laden ausmachen, der noch Restbestände meines Wahl-Cases hatten. Ich werde nun eines vorbestellen und mich dann am 18.5 nochmal melden, wenn dann das Gehäuse hoffentlich auf dem Weg ist. Denn ich habe mir heute etliche andere Gehäuse angesehen und musste immer zu dem Schluss kommen, dass es wohl nur ein Schnellschuss wäre, würde ich mir jetzt ein Gehäuse kaufen, dass mir garnicht 100% zusagt. Dass ist beim Cooler Master auch nicht der Fall, allerdings kommt es schon sehr nah an meine Vorstellung herran.

@Demo4 Mein Budget lässt es leider nicht zu ein Obsidian 800d + fertig zusammengestellte Wasser Kühlung zu besorgen, deswegen werde ich erstmal das Gehäuse besorgen. Wenn dies erledigt ist habe ich knappe 200€ vllt auch ein bisschen mehr nächsten Monat über, um mir dir erste kleine Wasserkühlung zu holen. Natürlich werde ich die Pumpe den Ausgleichsbehälter und die Schläuche dementsprechend dimensionieren, dass ich sie später erweitern kann ohne auf Probleme zu stossen.

Zu den Schläuchen, ich habe mir nun eine Wasserkühlung zusammengestellt, allerdings mit 11/8 beziehungsweise 11,2/8 weil ich mir dachte, dass wenn ich Schraubanschlüsse für 11/8 Schläuche nehme, dass sie dann bombenfest sitzen, denn laut beschreibung, kann man die schläuche bei einer genau passenden Schlauchbestückung mit der blosen Hand abziehen.

@cyrezz Ich spiele schon mit dem Gedanken, mein System dann auch mal irgendwann per neuer Gpu und neuer Cpu zu verbessern und 8gb ram ständen dem system auch nicht schlecht zu gesicht. aber ich werde damit wohl noch mindestens bis zum Sockel R und der zweiten Dx11 generation warten.
Oder wenn ich günstig an gebrauchte Hardware komme vllt auch noch nen Quad für das Mainboard. Bis dahin sollten allerdings Die Modding Träume erstmal fertig sein, weil dann kein Budget mehr dafür vorhanden sein wird, wenn neue Hardware fällig wird. Momentan bin ich schon bisschen unzufrieden wie BF BC 2 bei mir läuft, aber das ist ne andere Baustelle ich habe mich nun entschieden, dass mein Rechner noch von der Leistung reicht und ich erstmal mein Case samt kühlsystem General überholen will. Gestern habe ich meinen Rechner schonmal für den Umzug vorbereitet indem ich ihn komplett auseinander und wieder zusammengebaut habe. Jetzt ist er wieder schön ordentlich.

Eine Frage zum Netzteil habe ich auch noch, denn ich habe Momentan ein 520Watt Netzteil von Cooler Master drin mit 3x 19A auf der 12 V Schiene. Denkt ihr dass reicht um die Pumpe mit daran anzuschliessen oder geht das über ne andere Schiene ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt meines Erachtens keinen Midi-Tower der besser für eine potente Wakü geeignet ist als der 690 II.

Wenn du nicht zu viele Laufwerke verbaust ist auch noch Platz für die Pumpe und den AGB.
 
Auch die 11/8 sitzen bombenfest. Wenn du daran ziehst hast du ehr den CPU-Kühler samt Mainboard in der hand anstatt das sich die Schläuche lösen.

Aber nach eigenen Erfahreungen würde ich lieber bei einer Neuanschaffung auf 13/10 oder 16/10 setzen. 11/8 sind nicht sehr knickfreudig. Bei engen Radien muß man echt großzügig verlegen oder Knickschutzfedern kaufen. Hab ich erst gestern wieder gemerkt als ich vom CPU-Kühler zur Northbridge wollte.

Wenn ich nicht so viele 11/8 Anschlüsse hier hätte, dann würde ich sofort auf was dickeres umsteigen.

Burnout schrieb:
Es gibt meines Erachtens keinen Midi-Tower der besser für eine potente Wakü geeignet ist als der 690 II.

Ja, dieses Gehäuse ist echt ein guter Tipp und hat ein paar nette Features. Zudem hat es echt einen attraktiven Preis.
Allerdings würde ich auf die 2 Seitenlüfter-Meshes verzichten und lieber ein Seitenfenster haben wollen.
 
Ja dieses Case ist leider momentan nicht zu bekommen, deswegen muss mein Vorhaben also noch gute zwei Wochen warten. Dennoch bin ich bestrebt mein Vorhaben in die Tat umzusetzten. Ich werde das Case nun vorbestellen und dann hoffen, dass ich dann am 20.5. endlich mit meinem Vorhaben anfangen kann. Am 26. kriege ich schon wieder mein nächstes Gehalt und dann wird die erste Wasserkühlung bestellt. Hoffe zwischen beiden Bestellungen genug Zeit zu haben, um Alles auszumessen und die richtigen Komponeten zu bestellen.

@ Haudrauf. Dass mit dem Seitenfenster ist Geschmackssache und auch meine Wakü wird völlig ohne Bling Bling und so Scherze auskommen müssen, allerdings finde ich das mit dem Seitenfenster auch sehr Ansprechend, aber ich habe ja auch noch 2 Wochen Zeit, mich für die ein oder andere Variante zu entscheiden.

Vielen Dank erstmal für das Rege interesse ! und wie gesagt er nen Link mit Lieferbarkeit hat direkt an mich wenns auch mit Window ist würde mich nicht grämen ^^

Thx a Lot LaZz


Edit: So Case ist nun bei HardwareVersand bestellt. Hoffe die Liefern auch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für deine Mühe Burnout150, allerdings bist du falsch informiert. Natürlich sieht es auf den ersten Blick so aus als würde kein 240er Radi mehr hinein Passen wegen dem Festplatten Cage. Allerding kann man die Unteren 4 Festplatten Schächte heraus nehmen und nur die oberen beiden bleiben drin. Ich denke mal, dass wirst du nicht bedacht haben. Mir persöhnlich reichen 2 Schächte für Hdds , Momentan nur eine verbaut.

Die Alternativen, die du mir genannt hast werde ich natürlich dennoch durschauen xD.

thx a Lot LaZz

Edit: So habe mir die möglichen Kandidaten mal angesehen, allerding scheint mir nach wie vor die Wahl genau richtig zu sein. Ich verlinke dir mal das Video, dass zeigt wie sie den Radi Unten einbauen also sollte das bei mir auch funtzten. klick hier In dem Video sieht man, wie ein Radi unten auf dem Boden liegt.
Aber danke für deine Mühen und die Alternativen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So wie ich das sehe will er den Radi hochkant reinwürgen, nicht der länge nach, oder?
 
Mit der Aussage "Niemals" wär ich in Zeiten von Dremel und unterdrücker Bastelwut ziemlich vorsichtig.:cool_alt:

Aber wenns trotz alledem wirklich nicht geht, dann kann man auch noch über zwei 120er oder einem 140er nachdenken.
Oder man nimmt einfach ein paar von den dicken, fetten Radis.
 
So wie ich das verstehe will der TE auf einen Einsatz des Dremels verzichten. Man müsst schon die ganzen 3,5" Schächte rausnehmen und wahrscheinlich auch den ein oder anderen 5,25" Schacht belegt.
 
Das Netzteil von mir (gerade gemessen) ist genau 15cm Lang und ist von Cooler Master.

Glaube das heist True Power mit 3 x 19 A auf der 12 V Schiene. Ich dachte ich könnte es weiter verwenden.
Daher glaube ich auch fest daran, dass ein 240 Radi unten hinein passen müsste. Ich habe mir das Netzteil geholt, weil der Verkäufer meinte, dass er damit einen Quadcore samt SLI betreiben würde aus nem Q6600 und nem 9800gt oder gtx gespann.


Aber ich werde mir die Beschreibung nochmal genau durchlesen und die Masse überprüfen.

Thx a Lot LaZz

Edit : Ich habe das Case wie gesagt schon bestellt aber so wie ich das sehe passt ein dual 120 Radi auf den Boden. Meine Frage ist allerding, ob es ein 6cm oder 4 cm dicker sein wird und wieviel mehr Umdrehungen man braucht um den grösseren Radi zu benutzen. Aber dass ist erst wichtig, wenn das Case hier ankommt. Dann werde ich alles weitere in die Wege leiten. Aber vielen Dank für eure Mühen und Anregungen.

2nd Edit : " Der vordere der beiden Boden-Lüfter-Slots ist im Auslieferungszustand vom unteren Teil des HDD-Schachts verdeckt. Der Slot kann daher nur genutzt werden, wenn auf die unteren vier Festplatten-Schächte verzichtet und dieser Teil ausgebaut wird. Dies bietet darüber hinaus jedoch den Vorteil, dass zusätzlich ein 240er Dual-Radiator Platz findet, um platzsparend eine Wasserkühlung unterzubringen. " So steht es in der Beschreibung auf Caseking
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jupp, hab mir mal grad die zwei Videos aus dem Link von Caseking angesehen.
Im ersten Video sieht man bei 0:36 den unten verbauten Dualradi. Allerdings ist das nur ein ganzkleiner Ausschitt und wird nur ganz kurz gezeigt. Das NT sitzt auf jedenfall sehr nahe daran. Man muss die Kabel wahrscheinlich auf kurzen Wege umbiegen können.

Das zweit Video gefällt mir aber auch. Die GraKahalterung scheint ganz interessant zu sein.

€dit: Hier sieht man es nochmal besser ab 4:55 *klicki-ti-klick*
Also bei nem modularen Netzteil könnte man Probleme bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So es gibt Neuigkeiten! Ich habe mir gerade neue Hardware bestellt. Es wird nen Q9550 E0 in den Rechner einziehen. Nächste woche sollte klar sein, ob es klappt. Bin zu nem fairen Preis an einen Gebrauchten dran gekommen und werde dann wohl doch keinen Platform wechseln mehr in betracht ziehen, denn ein Quad mit bis zu 4 ghz wird mir definitiv noch 2-3 jahre reichen. Ich werde wohl nur den Ram noch erweitern und fertig ist mein System.

Jetzt muss ich nurnoch warten bis man seitens Nvidia endlich mal ne gescheite Graka anbieten kann, oder die 6000er Reihe von Ati rauskommt, denn ich denke mal, dass ein 4 ghz quad auch noch solche karten bediehnen kann.

Fest steht nun, dass ich mein Mainboard mit in die Wakü einbeziehen will, da übertakten des Boards unabdingbar wird. Die Graka sollte ein gutes Leistungs/ Watt verhältnis bieten, damit ich auch noch die Graka mit ins system nehmen kann.

Greetz LaZz
 
Zurück
Oben