Einfache Relaisschaltung, schon Probleme?

LongDong

Lieutenant
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
588
Hallo Leute, bin am verzweifeln, hab mich dran gesetzt ne einfache Relaisschaltung zu entwerfen nur bin ich scheinbar zu blöd :D
Das Relais soll 2 Kabel überbrücken wenn es Aktiviert wird, durch einen Taster (dadurch mit Box1 kommunizieren). Wird die Stromzufuhr unterbrochen, sollen die 2 Kabel wieder mit Box 2 kommunizieren.
Kleine Zeichnung:


Großes Dankeschön!
Gruß
 
Du brauchst also ein Relais mit zwei Umschaltern?

Wichtig: Relais muß für Spannung und Strom passen. Für Kleinsignale auch entsprechende Typen verwenden.

Wo hakt es denn genau? Weiß Du nicht, wie Du es anschließen sollst?
 
Genau, ich weiß nich wie ich es anschließen soll.
12V Spannungsquelle.
Könntest du mir ein Link von einem solchen Relais schicken?
Gruß

EDIT: http://www.reichelt.de/Industrierel...8AAAIAAAMr8GMdf343696de31b3298988e12b1bcb8b74 würde das passen?
EDIT2: sollten 2 Umschalter sein wenn ich mich nicht täusche, ich kann vllt. eine kleine Erklärung machen. Also, Strom an, reagiert Box2 : Strom an, Taster gedrückt, reagiert Box 1; Strom aus; wieder an Reagiert wieder Box 2.
Die 2 Kabel müssen gleichzeitig geschalten werden. Also das gelb blaue und das gelb graue
 
Zuletzt bearbeitet:
du willst zwei kabel mithilfe eines relais unterbrechen können? gehe ich recht in der annahme dass die kabel dabei galvanisch voneinander getrennt bleiben sollen? wenn ja brauchst du einen doppelwechsler
der link is nur exemplarisch wegen dem schaltbild im datenblatt
 
Mit einem Taster wird es schwierig, da der Schaltzustand nicht beibehalten wird. Du brauchst also einen Schalter.

Dann müßte man noch wissen, welche Spannung und welcher Strom geschaltet werden soll, und ob es Hochfrequenzen sind, oder normaler Gleich- oder Wechselstrom.

Letzte Frage ist, ob es nicht auch ein mechanischer Umschalter mit zwei Wechslern tut.
 
Zu Galvanisch getrennt, kenn mich mit der Materie nicht so gut aus ;) denke aber das du wissen willst ob die 2 Kabel sich berühren dürfen oder?
Nein dürfen sie nicht, sollen seperat bleiben.
Der Schaltzustand soll nur solange Strom da ist erhalten bleiben, Strom weg = Box 2 kommuniziert wieder.
Müsste Gleichspannung sein (12V).
Ein Mitschüler hat mit ähnlichem Konzept dieses Relais verwendet: http://www.reichelt.de/Industrierel...8AAAIAAAMr8GMdf343696de31b3298988e12b1bcb8b74
Er meinte das reicht vollkommen aus für das was geschaltet werden muss.

Mechanischer Umschalter?
 
Galvanisch getrennt bedeutet das die stromkreise getrennt bleiben
ein mechanischer umschalter ist nix anderes als ein relais, nur eben handbetätigt
dein relais in deinem link reicht für den vorhaben völlig aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, per Hand muß er ja auch den Taster betätigen. Deswegen sehe ich den Sinn eines Relais nicht so ganz. Wenn es das Signal aus einem Computer oder so käme -> ok

Zu dem angesprochenen Relais. Es ist ausgelegt für hohe Schaltströme. Das hat Auswirkungen auf die verwendeten Kontakte. Wenn Du hinterher nur ein paar mA schaltest, ist das Relais dazu nicht geeignet.
 
gut das es ausreicht :)
jetzt nurnoch mein Anschlussproblem :(

Ist für ein Fahrzeug gedacht, Pistenmotorrad.
Mein Mitschüler fährt genau die gleiche Maschine, nur neueres Bj. daher auch die Info über das Relais, da aber seine Schaltung nicht zu meinem Bj. passt, muss jetzt eine eigene Schaltung her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja okay, da sind ja eher höhere Ströme zu erwarten.

Also, den
Taster zwischen 14 und +12V
13 an Masse

9 gelb/blau
1 Box 2
5 Box 1

10 gelb/grau
2 Box 2
6 Box 1

Du solltest noch eine Freilaufdiode mit Anode an 13 und Kathode an 14 schalten.
 
Zuletzt bearbeitet: (Freilaufdiode)
das schaltbild steht in der regel auf dem relais drauf. der arbeitskreis hat in der regel einen eingang und zwei ausgänge
bei deinem relais sind die eingänge die kontakte 9, 10, 11 und 12
schaltstellung stromlos gehts zu den anschlüssen 1, 2, 3 und 4
ist das relais bestromt sind die kontakte 5, 6, 7 und 8 die ausgänge

edit: oder einfach so wie miac es geschrieben hat
 
Leute ihr seit der Hammer :)
Großes Danke!
Werde es demnächst bei schönem Wetter ausprobieren und schauen ob alles klappt.
Was ist eine Freilaufdiode, bzw für was ist diese?
 
Ok, letzte Frage ;) dann bin ich glücklich.
Ein Taster reicht aus oder?
 
Hier mal zur Vervollständigung noch ein entsprechendes Relais mit Freilaufdiode (sogar mit Indikator LED):
http://www.conrad.de/ce/de/product/745557/STECKBARE-RELAIS-REL-IRLDP-12DC2X21/6130212&ref=list

Habe bei Reichelt leider keins gefunden, obwohl die Finder Relais damit auch ausgestattet sein können.

Die Diode schützt auch den Taster, da es beim Ausschaltvorgang sonst zur Funkenbildung und zum Kontaktabrieb am Taster kommt. Insbesondere während der Prellphase.
 
Die Funktion noch mal erkl.
Schlüssel wird umgedreht, Box 2 ist vor Box 1 geschaltet, also die durchtrennten Verbindungen sind durchtrennt, wird der Taster gedrückt soll solange wie Strom da ist, bzw Schlüssel umgedreht ist, die durchtrennten Verbindungen wieder verbunden werden. Nachdem die Zündung aus ist, sollen wieder die Bahnen 'durchtrennt' sein.

Gruß
 
Zurück
Oben