Einfaches NAS (im Eigenbau). Stromsparend & leise.

Yuri schrieb:
Hab nochmal viel gelesen. Also ich weiß nicht worzu ich ECC-Ram brauch? Die Filme/Serien sind ohnehin ersetzbar. Und zfs ist korruptionssicher.

Beim Arbeitsspeicher bin ich mir grad noch unsicher. Als "Systemplatte" hätte ich eine kleine 2,5" SSD/HDD genommen. Alternativ auch irgendeinen kleinen Flash-Speicher, sofern das tut?

ECC RAM deswegen weil ZFS ja sehr viel im RAM Arbeitet - wenn nun der RAM fehlerhaft ist gibt das nen Checksum Error im Filesystem - ZFS versucht diesen zu korrigieren und Lädt das ganze wieder in den fehlerhaften RAM usw -> "Selbstzerstörungsmodus" -> Datenverlust

Hier noch ne schöne Lektüre darüber: https://forums.freenas.org/index.php?threads/ecc-vs-non-ecc-ram-and-zfs.15449/

Fürs FreeNAS reicht ein 2GB USB Stick - ich empfehle hier auf keinen Fall einen Billigstick zu nehmen - der ist sonst relativ schnell hinüber! Mit FreeNAS 9.3 ist dann auch das OS selbst auf ZFS -> dann tuns auch zwei Billigsticks mit Mirroring
 
Moin!

Da ich gerade ein ziemlich ähnliches Prjekt habe wollte ich mich mal einklinken.

Ich werde wohl auch ZFS Raid-Z einsetzen (OMV ZFS Plugin) und wollt einmal fragen wie bindend sind denn 1GB Ram pro TB HDD Platz !? - mein Board bietet max 16GB ECC aber ich möchte 4x 5TB einsetzten - depuplication und anderer Krims-Krams von ZFS werde ich nicht verwenden.

Wenn damit schon Probleme zu erwarten sind dann bringt ZFS ja mal gar nichts weil aufrüsten ist später dann ja mal erst recht nicht möglich.
In dem Fall würde ich Standard RAID nehmen was die Kosten deutlich reduziert.

HW:
E3C226D2I
Core i3 4150
16GB ECC
EVO 840 SSD
 
Grundsätzlich gilt im Serverbereich immer: Je mehr Kerne und je mehr RAM, desto besser.

Mit 16 GB ECC solltest Du aber für den Freenas-Hausgebrauch sehr gut bedient sein, solange Du die Finger von deduplication weglässt (schlägt RAM-technisch ein wie eine Bombe), und es mit den Jails (isoliert laufende Anwendungen) nicht übertreibst. Selbst mit Verschlüsselung kein Problem, sofern die CPU AES-NI unterstützt. Soll Leute geben, die auch mit 8 GB zpools vergleichbarer Größe gut am Laufen haben.

Was die Hardware angeht: die genannte SSD wird nicht besonders viel bringen; Freenas läuft prima auf nem USB-Stick. Als zil (Schreibcache) bringt sie nur bei NFS-Schreibzugriffen etwas, da sie synchrone Schreibzugriffe ausgleicht, die über AFP, CIFS oder iSCSI kaum stattfinden.

Als L2ARC (Lesecache) bringt sie nur bei den Random-Lesezugriffen etwas, und dort auch hauptsächlich bei häufig gleichen abgerufenen Daten, z.B. ner fetten Datenbank oder einem Webserver... und braucht vor allem viiiel Arbeitsspeicher.

Im Übrigen findet auch die Meinung, grundsätzlich immer gen RaidZ2 (also zwei Parity-Platten) zu schielen, immer mehr Anhänger. Würde in diesem Fall statt 4x5 TB Platten 5x5 TB Platten bedeuten, um den angestrebten Speicherplatz von 15 TB zu erreichen.
 
Zurück
Oben