Einkaufen in Amerika?

Lt.Blood

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2003
Beiträge
478
Hallo ans Forum

Ich hoffe, ihr könnt mir auch heute wieder mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Habe mich hoffnungsvoll verliebt!

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=360036118078&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=023

Dieses Gerät bekommt man in Deutschland nicht unter 1300€, wie man sieht ist der Preis in Amerika von Umgerechnet 360€ unschlagbar, der Dollarkurs ist auch astronomisch gut!

Wenn ich das Gerät jetzt kaufen würde, mit welchen kosten (mal abgesehen von rund 70€ Versand) habe ich bei der Einfuhr nach Deutschland zur rechnen?

Zoll=
Steuer=
Einfuhrsteuer=
sonstige Kosten=

Ich hoffe, hier hat der ein oder andere einschlägig Erfahrung gemacht, und kann mir Helfen

Danke
 
hallo,

soweit ich weis musst du mit 19% Mehrwertsteuer sowie 2% Zollgebühren rechnen
 
Also muss ich 21% draufrechnen?!
Immernoch saubillig!
Wie sieht es mit dem Regionalcode aus (ist ja n DVD-Player) kann man den auch wie beim PC ändern?
Ist die Radiotechnologie genauso wie bei uns? Frequenzen u.s.w.?

Danke
 
Regional Code lässt sich oft ändern, ABER das ist von Gerät zu Gerät einfach unterschiedlich, machen habe es auch fest drin, da kannst dann auch nix machen.

Radio und so ist alles gleich.Evtl. wird das auch alles angepasst, wenn man das teil auf Deutsch stellt ?! Sowas gibt es auch, dann hättest du auch kein problem mit dem Regional Code.

Offiziel musst du in der tag noch ca. 21 drauf rechnen .... aber es könnte ja auch ein geschenk sein ... :D
 
Lt.Blood schrieb:
Ist die Radiotechnologie genauso wie bei uns? Frequenzen u.s.w.?

wikipedia schrieb:
UKW-Rundfunk in den USA

In den USA ist der nutzbare Frequenzbereich festgelegt auf 87,9 bis 107,9 MHz. Die Höhenanhebung beim Senden (Preemphasis) ist gegenüber den anderen Ländern auf einen anderen Wert festgelegt. Hieraus ergibt sich eine - überwiegend unwesentliche - Inkompatibilität bei den Empfangsgeräten. Zudem wird in den USA nur auf ungeraden Frequenzen mit 0,2 MHz (200 kHz) Abstand gesendet (also auf 87,9 MHz, 88,1 MHz, 88,3 MHz usw). Die in den USA für Preemphase/Deemphase verwendete Zeitkonstante beträgt 75 µs (Mikrosekunden).

Sollte also im Normalfall funktionieren
 
Dir ist klar das das gerät kein "e" prüfzeichen besitzt und somit nicht im europäischen straßenverkehr zugelsassen ist klar das merk keiner aber ich wollte es nur mal erwänen.

desweiteren ist die klangabstimmung bei den usa geräten meist anders als die für europa das mit dem radio ist normal kein problem. regianalcode ist da schon schwieriger wobei nicht alle car dvd player sowas haben viele sind regio free

komm nicht auf die idee das das irgendwie über geschenk klausel abzuwikeln kann tierischen ärger geben. dir kauft keiner ab das dir jemand aus usa son ding schenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe den Händler mal angeschrieben:

Hi i'am from Germany
Does the DVD-Player also work in german cars? Do I have to pay duty for the Player or any taxes?
Could you please show me the final price including all costs and taxes?
How long will the transport take to arrive me?
Danilo from Germany

Als Antwort kam:

Thanks for your email! Takes 3-5 days to arrive, and we declare value low to help you on taxes with your country

Meint ihr ich sollte mir das Gerät nun kaufen, die meisten hier klangen ja recht positiv
 
evtl über sony deutschland abwickeln?
 
Ist die Frage ob es eine "international Warranty" hat, kann sein, kann nicht sein. Im schlimmsten Falle müsstest du es an Sony USA schicken.
 
wo wir schonmal dabei sind, wie sieht es eigentlich mit fernsehern aus den staaten aus ?

interesse besteht an einem 60" fullhd für knappe 1800usd, welche ja aber normalerweise ohne mwst angegeben sind.

wenn man den tv nun für den export (kenne es nur vom kfz her) kauft, muss man dann die mwst in den staaten, plus mwst in D, plus Zoll+versand zahlen ?

da sind wir schon beim nächsten problem: kenn wer andere us versandhäuser ausser amazon, welche zur abwechslung überhaupt nach de liefern ?

und garantie in unserem sinne gibts da drüben ja auch nicht inkl, sondern nur gegen zuschlag.
 
Wie sieht das eigentlich mit der Garanite von Elektrogeräten aus?
 
Wenn du keine Internationale Garantie hast müsstest du es in die USA schicken. Oder meinst du den Zeitraum wie lange Garantie ist ? Das könnte ich dir nicht beantworten. Wobei ich da denke das es je nach Gerät unterschiedlich ist, z.b. Corsair Speicher haben da ja eine sog. Life-Time Warranty.
 
blubberbrause schrieb:
Wenn du keine Internationale Garantie hast müsstest du es in die USA schicken. Oder meinst du den Zeitraum wie lange Garantie ist ? Das könnte ich dir nicht beantworten. Wobei ich da denke das es je nach Gerät unterschiedlich ist, z.b. Corsair Speicher haben da ja eine sog. Life-Time Warranty.

Beides.. ich spiele mit dem Gedanken mir in den USA ein Notebook und evtll noch andere Sachen zu holen. (Billiger als hier, dazu guter Dollarkurs etc)

Das prob ist nur was ist wenn zb die HDD verreckt und ich ne neue will? Das ganze in die USA schicken ist bestimmt ziemlich teuer.. lohnt sich dann vll eher selber eine neue zu kaufen. Damit wäre dann allerdings der Preisvorteil weg.
 
Naja das verschicken in die USA wird sich unter Umständen nicht rechnen, ne Festplatte könnt recht günstig zu schicken sein, aber was wenn es das komplette Notebook ist ? Klär im vorfeld ab ob es eine International Warranty gibt (oder ob man sie dazu kaufen kann ) das sollte dir Ärger im Vorfeld ersparen. Bedenke allerdings das es am Zoll richtig teuer werden kann wenn sie dich mit so sachen erwischen und du es nicht angemeldet hast.
 
blubberbrause schrieb:
Bedenke allerdings das es am Zoll richtig teuer werden kann wenn sie dich mit so sachen erwischen und du es nicht angemeldet hast.

Naja ich würde das ja nicht original verpackt in den Koffer packen & mitnehmen.. ^^

Wie teuer denn? Nicht nur MWST usw nachzahlen? ô0
 
In einem anderen Thread hab ich das schon mal geschrieben, als ich letztens aus NY zurückkam war direkt nach der Passkontrolle der Zoll, der meine Notebooktasche komplett anschauen wollte. Unter anderem mein Notebook. Da hab ich ihn dann gefragt warum er das sehen will, er meinte das wenn es z.b. ein US Keyboard Layout hätte das es ein Indiz wäre das du es in den USA gekauft hast und man halt dann nachweisen muss das es nicht so ist. Wenn sie dich dabei erwischen ist es nicht nur der Einfuhrzoll (kommt drauf an was es ist) und die MwSt die bezahlt werden muss, sondern auch noch eine Strafe. Angeblich (laut einem Bericht auf Spiegel Online) sind die Zollbeamten auch darauf geschult ob geräte neu oder gebraucht sind (halt nach entsprechenden Gebrauchspuren zu schauen etc.) in wie weit das stimmt konnte ich noch nicht nachvollziehen, aber ich bin schon oft genug wenn ich aus den USA zurückgekommen bin beim Zoll rausgezogen worden.
 
blubberbrause schrieb:
In einem anderen Thread hab ich das schon mal geschrieben, als ich letztens aus NY zurückkam war direkt nach der Passkontrolle der Zoll, der meine Notebooktasche komplett anschauen wollte. Unter anderem mein Notebook. Da hab ich ihn dann gefragt warum er das sehen will, er meinte das wenn es z.b. ein US Keyboard Layout hätte das es ein Indiz wäre das du es in den USA gekauft hast und man halt dann nachweisen muss das es nicht so ist. Wenn sie dich dabei erwischen ist es nicht nur der Einfuhrzoll (kommt drauf an was es ist) und die MwSt die bezahlt werden muss, sondern auch noch eine Strafe. Angeblich (laut einem Bericht auf Spiegel Online) sind die Zollbeamten auch darauf geschult ob geräte neu oder gebraucht sind (halt nach entsprechenden Gebrauchspuren zu schauen etc.) in wie weit das stimmt konnte ich noch nicht nachvollziehen, aber ich bin schon oft genug wenn ich aus den USA zurückgekommen bin beim Zoll rausgezogen worden.

Hm ok wenn das so ist vll doch keine so gute Idee.. :(
 
Zurück
Oben