Einrichtung Heimnetzwerk ggf. Smart Home

KiLLa-NG

Ensign
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
182
Liebes Forum,

ich möchte ich meiner neu erworbenen Immobilie ein Heimnetzwerk und ggf. eine Smart Home Steuerung einrichten.
Um nichts zu vergessen, frage ich euch was ich denn alles benötige. Vielleicht könnte mir ihr auch eine kleine Kaufberatung oder Empfehlung aussprechen.

Folgendes habe ich vor:

Wohnzimmer: 6 Netzwerkanschlüsse
HWR: 2 Netzwerkanschlüsse
Schlafzimmer: 2 Netzwerkanschlüsse
Kind 1: 2 Netzwerkanschlüsse
Kind 2: 2 Netzwerkanschlüsse
Flur: 2 Netzwerkanschlüsse
Dachboden: 2 Netzwerkanschlüsse

Das ich genügend Kabel zum Verlegen brauche ist mir klar.
Wie müsste ich das Netzwerk aufbauen?
Wie viele Kabel benötige ich?
Was brauche ich sonst noch?
Was würde ihr noch empfehlen?
Welche Mehraufwand müsste ich betreiben für ein Smart Home?

ich bedanke mich schonmal für eure Infos!!!!

Gruß
Nils
 
Je Doppeldose zwei Kabel, eins pro Port. Alle Kabel laufen an zentraler Stelle zusammen, Keller o.ä. Dort werden die Kabel auf ein Patchpanel aufgelegt, das ist gewissermaßen eine große Dose mit zB 24 Ports, die optisch einem Switch ähnelt. Von diesem Patchfeld führt man nun kurzen Patchkabel auf einem 24-Port Switch und das Netzwerk ist prinzipiell fertig.

Bei den Kabel auf folgendes achten:

Kabel, die auf Klemmen aufgelegt werden - also ohne Stecker - sollten Verlegekabel sein. Die Adern sind starre Drähte. Sollen Stecker an das Kabel angebracht werden, dann wird Patchkabel verwendet, das auf Litze besteht, feine Drähtchen.
 
Als Kabel kannst du folgendes nehmen: http://www.amazon.de/Ligawo-Verlegekabel-Duplex-Cat7-Installationskabel/dp/B002RPRFIQ damit kannst du pro Kabel ohne Switch o.ä. eine Dose mit 2 Netzwerkanschlüssen anschließen.

Am besten ziehst du die Kabel "sternförmig" von einem Punkt (Keller, Dachboden ...) in die einzelnen Räume. An deinem Startpunkt brauchst du dann noch ein Patchpanel, an das alle Kabel angeschlossen werden, bspw: http://www.amazon.de/Ligawo-Patchpa...d=1454408069&sr=8-3&keywords=patchpanel+cat+7

-----

Der Mehraufwand für Smarthome ist schwer abzuschätzen, hier kommts drauf an was du denn alles steuern willst: Licht, Heizung, Türen, Alarmanlage ...?

----

Ich würde dir noch für jede Etage 1 oder 2 (Je nach größe der einzelnen Etagen) WLAN-Access Points empfehlen. Diese sollten Wifi Roaming unterstützen, damit die Geräte zwischen den einzelnen Access Points unterbrechungsfrei wechseln, sobald sie sich außerhalb der Reichweite befinden.
 
Hi,

zum eigentlichen Netzwerk wurde ja schon etwas gesagt. Deine Frage

Welche Mehraufwand müsste ich betreiben für ein Smart Home?

lässt sich nicht beantworten, ohne dass du vorgibst, was du unter "Smart Home" verstehst. Was soll das alles können?

VG,
Mad
 
Für Smart Home wäre der meißte Aufwand wäre sicher ein KNX Bus bei dem jede Steckdose, jeder Schalter, jede Lampe etc. eigene Leitungen braucht. Anders sieht es bei einer HomeMatic Funklösung aus...
Die Frage ist da halt wirklich was du alles machen willst
 
Danke schon mal! brauche ich jetzt 1 oder 2 Kabel pro Dose? Was für Dosen?
Was empfehlt ihr für einen WLAN Access Point? Wie seiht es bei dem mit der Verkabelung aus?
Kabel in Rohre legen?
 
Hatte gestern ein Angebot für das Haus meiner Schwester auf dem Tisch.

Wenn ich das jetzt und Smart-Home verstehe -> Zentrale Steuerung von Rollos, Heizung etc. über ein komplettes Bussystem -> mehraufwand gegenüber normale Rollo-Schalter-Steuerung etc. beträgt mind. 10.000 Euro. Es wird ein zentraler Schaltschrank gebaut mit Steuerung. Problematisch dabei ist auch noch, dass viele Bauteile nach ein paar Jahren defekt sind und die neuen mit der "alten" Software nicht mehr klarkommen. Bei 3 Anbietern (Elektrofirmen) wurde angefragt und alle drei sagten, dass sie das nicht empfehlen würden.
Ich selbst habe leider keine Erfahrung damit. Kann nur weitergeben was die Firmen mir gesagt haben.


Pro Netzwerkdose brauchst du ein Kabel (8-Adern). Sollen es Doppeldosen sein, brauchst du entweder 2-Kabel, oder ein Twin-Kabel wie oben im Beitrag schon verlinkt wurde.
 
Hi,

- hatte Raijin ja geschrieben, "Je Doppeldose zwei Kabel, eins pro Port."
- welchen Access Point wir empfehlen hängt davon ab, was du benötigst. Muss es unterbrechungsfrei funktionieren (Stichwort: VoiP) oder ist es egal, wenn die Verbindung kurz abbricht, wenn von AP 1 auf AP 2 gewechselt wird?
- Wenn Leerrohre möglich sind würde ich diese immer nutzen, inkl. Einziehhilfe für evtl. späteres Upgrade

VG,
Mad
 
Als Accesspoint kannst du sowas nehmen -> Klick...

Gibts leider glaube ich aber nicht für 5Ghz und sind auch ziemlich teuer. Aber ich find sie ziemlich elegant :-)
 
Wen ich das richtig verstehe, brauche ich bei den vorgeschlagen Duplex Kabeln nur 1 kabel pro Dose oder?
brauche ich den überhaupt einen 24port Switch? Kann ich das Switch Panel nicht direkt mit dem Router verbinden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, da diese 16-adrig sind. Eigentlich sind das einfach nur zwei Kabel, die aneinander kleben :-)
 
dein router hat nicht genügend anschlüsse und so müssen verteilerkasten und router nicht zwangsläufig am selben ort sein.

nen router hat üblicherweise so 4 netzwerk ausgänge aber du brauchst 18 wobei man das auf 14 (zwei, also ein doppelkabel pro raum) drücken könnte. dann müsste im wohnzimmer nen weiterer kleiner switch installiert werden aber das ist viel einfacher als zwei doppelkabel plus dosen mehr zu verlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
heißt das dann, dass ich vom Switch Panel pro Port ein Kabel zum Switch legen muss? Oder Führe ich 1 Kabel zum Sitch und dann 1 zum Router. Der Router soll übrigen genau da neben stehen.
Also könnte ich im Wohnzimmer auch nur eine Dose installieren und dann dort einen kleinen Switch hinstellen?
 
eine dose im wohnzimmer plus switch wäre das einfachste wobei der switch wieder ne eigene stromversorgung brauch aber moderne switches sind recht genügsam geworden.
das heißt nicht switch panel sondern patch panel und macht nichts weiter als von dem verlegekabel auf normale netzwerkkabel zu adaptieren. das teil hat keine aktiven elektrischen komponenten und braucht dementsprechend auch keine stromzufuhr. alles andere erledigt der switch.

also ja, für jede doppeldose die du irgendwo in deiner immobilie installierst must du zwei patchkabel vom patchpanel zum switch anschließen. vom switch zum router dann ist es nur ein kabel.
 
Nein: Pro (belegten) Port am Patch-Panel ein Kabel in den Switch. Am besten immer die gleichen Nummern nehmen, macht die Fehlersuche (wenn mal etwas auftreten sollte) leichter (1 in die 1, 2 in die 2, 3 in die 3, usw.).

Edit: Wie schon geschrieben wurde, musst du das Patch-Panel einfach als große Netzwerkdose sehe, mit 8, 16, 24 oder 32 (je nach Ausführung) Anschlüssen.
 
Danke Danke. Muss es denn Cat 7 sein? Welche Endgeräten nutzen das denn bzw. wer kann das bedienen?
 
das hat erstmal nichts mit den endgeräten sondern mit der qualität der abschirmung zu tun. ich würde schon cat 7 nehmen.
 
Eine Frage habe ich da nochmal. In der Immobilie ist der Estrich + Fußbodenheizung schon drin. Kann man die Kabel im Estrich verlegen? Ich wollte den Estrich an der Wand wieder leicht aufstemmen und die Kabel dann an der Wand entlang im Estrich verlegen.
 
Zurück
Oben