Einstieg Home Assistant

Betschi

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2014
Beiträge
80
Hallo zusammen,
Ich hab wieder mal Lust etwas zu basteln, und hab mir vorgenommen, mein Heim ein bisschen "smart" zu gestalten. Für den Anfang haben ich folgendes vor:
  • Einschalten der Siebträgermaschine vom Handy aus
  • Strommessung derselben Steckdose
Ich hab mir Home Assistant angeschaut, und das sieht noch nützlich aus. Mein Plan ist, Home Assistant auf einem Raspi 4 laufen zu lassen, der wird gerade nicht gebraucht.
Nun die Frage, für welchen Standard ich mich entscheide, ich habe folgendes gesehen:
Welche Smart Plug wäre also zu empfehlen? Ich habe vor, den Smart Plug an einer 3-fach Steckdose (siehe Bild) anzuschliessen. Am Besten wäre also ein Plug, der die andere zwei nicht blockiert. Kann auch ein Schuko-Stecker sein. Die Shelly Plug S Gen3 sollte für meine Zwecke reichen?

Vielen Dank für euren Input.
 

Anhänge

  • dreifach-steckdose-typ-13-geschaltet-pro-b-arcit18.jpg
    dreifach-steckdose-typ-13-geschaltet-pro-b-arcit18.jpg
    207 KB · Aufrufe: 33
Du brauchst sowohl für Zigbee, als auch Matter eine Bridge bzw. einen Stick, wenn du nicht gerade Apple Homkit Geräte am laufen hast, die bereits Matter bereitstellen.
Es gibt aber aktuell viele Sticks, die Matter und Zigbee parallel bereitstellen.
Ich empfehle dir den YouTube Kanal Simon42. Da gibt es gute Tutorials einfach erklärt.
Ein Raspi wäre mir zu schwach.
Ich nutze einen NUC mit Celeron J1900.

Edit: solch kleine Plugs wie für die Dose im Bild gibt es nicht. Die haben allen nen Schukostecker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Shelly 1PM mini in der Dose verbaut und den ins WLAN gehängt, dann brauchts kein zigbee oder matter.
 
+1 für den Shelly. Statt eine Smarte Steckdose zu kaufen, würde ich die vorhandene einfach damit Smart machen. Ist auch unsichtbar.
 
xammu schrieb:
WLAN würde ich nur im "Notfall" nehmen, wenn die Geräte nichts anderes unterstützen, bzw. man be einem neuen nichts anderes bekommt.

xammu schrieb:
sorry, aber das ist doch Quatsch.
warum sollte man "ohne Zwang" so ein PoE Teil nehmen?!?
ich habe einen Sonoff USB Zigbee Stick, funktioniert hervorragend mit HA und kostet die Hälfte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: skiefis und DJKno
Für den ganz schnellen und günstigen Einstieg würde ich Home Assistant auf dem Raspi installieren und dann noch eine günstige WLAN Schaltdose dazu kaufen. (mit dieser 3er Dose wird es aber schwierig)

Ich habe zwei von diesen, die funktionieren wunderbar mit HA für nur 10€ pro Stück
https://www.amazon.de/Tapo-P110-Ene...nktioniert-Sprachsteuerung/dp/B09BFT7NZJ?th=1 

Damit ein bisschen rumspielen und Erfahrungen sammeln und dann überlegen, wie und ob es ausgebaut werden soll.
Zigbee bietet sich dann natürlich an, ein paar Dosen kann man auch mit WLAN Einbau-Shellys nachrüsten. Das ist der Vorteil von HA, dass man (fast) alles integrieren kann.

Ich habe auch einen Sonoff USB Stick, allerdings steht mein Raspi-HA im Keller und das begrenzt den Empfang im Haus. Da könnte so ein PoE Zigbee Stick an zentraler Stelle im Haus an einer Ethernetdose schon vorteilhaft sein, wenn nicht genug Zigbee Repeater mit dauerhafter Stromversorgung vorhanden sind.

Für 10€ gibt es auch eine Zigbee Steckdose von Ikea, braucht man halt den Stick
https://www.ikea.com/de/de/p/inspelning-steckdose-smart-stromzaehler-00569836/?
 
Danke schon mal für eure Antworten. Mit Basteln habe ich eher die Software gemeint, und nicht die Elektronik (Shelly 1PM mini), das traue ich mir nicht zu. Bzgl. der 3er Dose: Eine Steckerleiste in einen Stecker und dann einen Smart Plug (z.Bsp den TP-Link Tapo P110 empfohlen von calippo), sollte kein Problem sein? Der Siebträger ist sowieso Schuko, dann kann ich den Adapter für den Smart Plug brauchen.
 
+1 Wifi Lösung über tasmota!

Die verlinkten von Athom.tech nutze ich selbst gerne und du kannst die such easy mit esphome nutzen!

Wifi hat den Vorteil das du nichts zusätzlich brauchst!
Tasmota funktioniert auch standalone ohne HA oder dank mqtt mit zahlloser anderer Software.
 
WiFi ist aber viel zu stromhungrig und reichweitenbeschränkt im Vergleich zu Zigbee oder Matter.
Wenn man anfängt, dann doch bitte richtig.
Alle Lösungen mit WLAN sind nur halbgare Krücken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: skiefis
Mickey Mouse schrieb:
Weil mehr kommt und das Teil auch mit USB funktioniert.

Ich hab etliche Sticks durch, von billig über den Skyconnect von Homeassisstant.

Erst dieser Stick funktioniert zufriedenstellend.
Ergänzung ()

DJKno schrieb:
reichweitenbeschränkt
Zigbee hat nur den Vorteil, dass jedes Gerät mit direkter Netzversorgung als Repeater/Router arbeitet und daher ein Meshnetz entsteht. Ansonsten ist die Reichweite ähnlich.

Ich musste für einen Aquara Türsensor extra eine Steckdose kaufen, damit dieser eine stabile Verbindung zum HA hat.

Dann muss man repairen, weil sich die Auqarateile ihren Router merken und sich nicht selbst einen neuen und stärkeren suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo
@xammu Ja genau, das Zigbee Netz wlerweitert sich mit stromverorgtrn Geraten von selbst.
Um WLAN zu erweitern, Bedarf es einem teureren Repeater. Beides hat vor und Nachteile.
Für mich überwiegen die Vorteil der IOT Netze gegenüber WLAN.
 
DJKno schrieb:
Du brauchst sowohl für Zigbee, als auch Matter eine Bridge bzw. einen Stick
Nicht zwingend. Matter funktioniert auch über WLAN.

Mickey Mouse schrieb:
warum sollte man "ohne Zwang" so ein PoE Teil nehmen?!?
Weil er den Stick damit variabel im Haus positionieren kann. So lange noch nicht viele Zigbee Geräte existieren und das Mesh groß genug ist, ist man damit deutlich flexibler, was den Aufstellort des "Servers" angeht.



Für den Einstieg um ein wenig rumzuspielen kann man Wifi nehmen. Wenn es dann aber mehr wird, sollte man sich ein richtiges Konzept machen und auf einen stromsparenden Standard wie z.B. Zigbee setzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo
SaxnPaule schrieb:
Für den Einstieg um ein wenig rumzuspielen kann man Wifi nehmen.
So hab ich es auch gemacht, die 1-2 WLAN Schaltdosen kann man immer mal gebrauchen, wenn man was temporär schalten will und für den Anfang muss man sich nicht mit Zigbee (z.B. ZHA vs z2mqtt) rumplagen.
In die Fläche dann mit Zigbee, wenn man mehr haben will.
 
Ich hab mir jetzt einen Raspberry Pi 5, Conbee 3 Dongle und den Aqara Smart Plug geholt. Funktioniert alles super mit zigbee2mqtt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo und DJKno
Zurück
Oben