Home Assistant - Welchen stro günstiger Server?

Zigbee braucht weniger Energie, weil es ein einfacheres Protokoll ist! Außerdem hat es den Vorteil, das einige Geräte als repeater fungieren und du so in Ecken kommst wo du eigentlich keinen Empfang hättest.

Der meiner Meinung nach größte Vorteil ist allerdings, das zigbee Geräte deinen AP bzw. Router noch vollspammen! Oft können diese nämlich "nur" 32 Verbindungen über WLAN händeln
 
SpiII schrieb:
Nutzt Zigbee nicht größtenteils auch 2,4GHz?
Zigbee 3.0 nutzt 2,4 GHz.
trendliner schrieb:
(NAS im idle ca. 20-25W, ergibt ca. 60€/Jahr bei 30ct/kWh ggü. ca. 7€/Jahr beim Raspi).
Keine Ahnung auf welches NAS du dich beziehst, aber meins verbraucht nur 10W im Idle 🤷 So pauschal kannste das halt nicht beziffern. Kommt halt immer drauf an.

@Topic
hab mir damals auch nen gebrauchten "Mini"-PC geholt. irgendwas von Lenovo mit 2 Kernen und 4 Threads. Dazu halt noch nen Sonoff Stick für Zigbee und nen Google Coral für Objekterkennung mittels Frigate. Verbrauch liegt so um die 8-9 W. Kommt bei HA halt auch immer drauf an. Je mehr Addons du laufen lässt, desto mehr hat die CPU zu werkeln.
 
tifa schrieb:
Hab meinen HA auf einem Raspi 4 mit SD-Karte, würde aber auch den hier empfehlen.

Man wird mehr als genug Zeit mit der Konfiguration von HA und der Geräte verbringen, jede halbe Stunde, die man mit dem Setup eines anderen Geräts (Docker, Raspi, NUC, etc) fehlt einem dann bei HA.

Insbesondere, wenn man das nicht als eigenständiges Hobby sieht, sondern so schnell wie möglich das Ziel erreichen will.

Wenn man dann so richtig einsteigen will und eine andere Lösung präferiert, sind die 110€ für das Gerät hier auch "Portokasse" und verkaufen kann man es ja immer noch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Roesi
Vielen Dank Leute. Bisschen experimentieren und Zeit aufwenden ist kein Problem.

Ich denke, dann wird es ein Dell Wyse 5070.

Aber noch eine Frage zum Verständnis.

Bei Zigbee Geräte brauch ich aber noch einen Hub, damit HA die Geräte erkennt oder?

Welche günstige Steckdose würdet ihr empfehlen um den Strom zu messen und um esnein/ausschalten zu können?

P. S: Könnte eine Admin mein Titel einmal korrigieren. Kein Plan wie besoffen ich da war. 🤣
 
CaptainSparrow schrieb:
Bei Zigbee Geräte brauch ich aber noch einen Hub, damit HA die Geräte erkennt oder?
Der von HBRSC genannte Sonoff wäre meine erste Wahl, hab ich bei mir auch am laufen. Da etwas aufpassen, da gibts zwei Varianten. Der verlinkte ist der richtige ;) Noch ne Liste von Zigbee2MQTT dazu: https://www.zigbee2mqtt.io/guide/adapters/zstack.html

Software-Seitig bei HA kannst du dann entweder Zigbee2MQTT oder ZHA nehmen. ZHA ist etwas einfacher und direkt in die HA Oberfläche integriert, Z2M kann auch eigenständig laufen oder als AddOn in Home Assistant.

Ich bin (wieder) auf Z2M, hatte ZHA aber auch mal am laufen als das grade raus kam. Bin eigentlich nur wieder zurück gewechselt, weil damals zumindest mehr Geräte in Z2M supported waren und ich welche hatte, die ZHA dann nicht kannte. Soweit ich das mitbekomme haben die jetzt aber gut aufgeholt und wäre wahrscheinlich meine aktuelle Empfehlung für Einsteiger. Auch weils einfach etwas einfacher zu konfigurieren ist.

Steckdosen kann ich die neue von Ikea sehr empfehlen, allgemein sind die Ikea Zigbee Geräte super. Leuchtmittel sind zu 90% Ikea bei mir. Alternativ hab ich davon auch noch zwei im Einsatz und kann mich bisher auch nicht beschweren https://www.amazon.de/gp/product/B0054PSH2E Laufen jetzt knapp 1 Jahr.

Noch ein Protip, bevor du die ersten Geräte anmeldest, einmal schauen welcher Zigbee Kanal aktuell eingestellt ist und ggf. ändern. https://www.metageek.com/training/resources/zigbee-wifi-coexistence/
 
Hammelkoppter schrieb:
Keine Ahnung auf welches NAS du dich beziehst, aber meins verbraucht nur 10W im Idle 🤷 So pauschal kannste das halt nicht beziffern. Kommt halt immer drauf an.
@CaptainSparrow hat die Synology DS418j. Deren Verbrauch ist mit 21.22W (Betrieb), 8.97W (Leerlauf) angegeben, dazu kommen noch die Platten. Im Realbetrieb sind 20W daher schon im sparsamen Bereich.

Dein NAS zieht 10W incl. HDD (wieviele sind verbaut) und aktiven VM/Containern, die gelegentlich Daten und Logs schreiben wollen?
 
trendliner schrieb:
Dein NAS zieht 10W incl. HDD (wieviele sind verbaut) und aktiven VM/Containern, die gelegentlich Daten und Logs schreiben wollen?
Die Container laufen auf ner SSD. Die HDDs laufen nur an, wenn sie benötigt werden für z.B. irgendwelche Backup Jobs oder wenn halt wirklich mal drauf zugegriffen wird.
1000039979.png
 
Wäre der für 60 € okay? Dell Wyse 5070 Thin Client Intel J4105 1.5GHz CPU 8GB 64GB SSD Win10 lot mini PC
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hammelkoppter
Edit.
 
In ein paar Wochen werden wegen Win11 sicherlich von den Profi-Benutzern viele inkompatible Mini- PC ausgesondert, die man dann für wenig Geld kaufen oder auch geschenkt bekommen kann. Einfach deswegen Augen und Ohren offenhalten.
 
CaptainSparrow schrieb:
Wäre der für 60 € okay?
Ja, fairer Preis.

omavoss schrieb:
die man dann für wenig Geld kaufen oder auch geschenkt bekommen kann
Eher ist das bald schon vorbei damit, weil die Leute das schon seit 1,5 Jahren so betreiben.
 
Ich hatte vor ~3 Monaten die gleiche Frage und habe mich für den HA-Green entschieden. Beste Entscheidung die ich den dem Zusammenhang gemacht habe. Alles andere ist Frickelei welche die Zeit nicht wert ist.
 
Hallo,

Vielen Dank. Ich habe mir jetzt den Dell Wyse 5070 bestellt.

Was könnt ihr als Einstieg für Strom messen empfehlen? Muss jetzt nicht so haargenau messen. Für den Einstieg reicht der hier für HA?

https://amzn.eu/d/b7p1mXs

Das sind die Nous A1T. Reichen die?
 
Hast du ein Smart Meter? Dann musst du im Prinzip nichts kaufen, kannst aber halt nur gesamt Verbrauch messen. Wenn nicht sind "Tasmota" Steckdosen durchaus eine gute Alternative.
 
Shellys werden auch gerne genommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
CaptainSparrow schrieb:
Hallo,

Vielen Dank. Ich habe mir jetzt den Dell Wyse 5070 bestellt.

Was könnt ihr als Einstieg für Strom messen empfehlen? Muss jetzt nicht so haargenau messen. Für den Einstieg reicht der hier für HA?

https://amzn.eu/d/b7p1mXs

Das sind die Nous A1T. Reichen die?
Ja die passen.

Generell würde ich dir erstmal ans Herz legen, dich z.B. auf sei YT Kanal von Simon42 mal umzuschauen um von Anfang an vernünftig mit deinem Setup zu starten um überhaupt die ganzen Begrifflichkeiten von HA zu verstehen d.h. Geräte, Entitäten, Integrationen etc.

Weiterhin gibt es hier in seinem Forum jemand mit dem ähnlichen Vorhaben wie deinem:

https://community.simon42.com/t/nous-a1t-tasmota-plug-steckdose-in-home-assistant-integrieren/20512
 
Zurück
Oben