Einstieg in simple Roboterprogrammierung gesucht

Peleke

Lieutenant
🎅Rätsel-Elite ’08
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
942
Ich würde gerne rein aus Interesse mal ein bisschen ausprobieren, wie man simple Roboter programmiert, weiß aber nicht mit welcher Plattform ich da beginnen sollte.
Bis auf ein technisches Grundverständnis und HTML/CSS/etwas JS Kenntnissen bin ich wenig bewandert in der Programmierung.
Könnte mir aber vorstellen, dass ich Lust hätte Fortschritte des Lernen "in der echten Welt" zu sehen (z. B. Roboter bewegt sich von A nach B oder).
Das neu gelernte Wissen sollte grundlegend übertragbar auf andere populäre Programmiersprachen sein bzw. helfen das Thema allgemein besser zu verstehen.
Empfiehlt Ihr da Arduino, Lego Mindstorms oder etwas anderes?
 
Hi @Peleke,

persönlich habe ich zwar nicht mit gearbeitet, aber bisher eigentlich nur gutes gehört und da du ein wenig JS kannst vielleicht der richtige Einstieg:
http://johnny-five.io/

Wie viel davon übertragbar ist, kann ich dir nicht sagen. Vermutlich sind die Konzepte überall ähnlich nur der Werkzeugkasten (Programmiersprache) unterscheidet sich.
 
Lego Mindstorms stellt meiner Meinung nach durchaus einen validen Einstieg dar. Die Community ist riesig und mehr Teile zum kreativen Austoben findet man wohl nirgends. Auf dem älteren EV3 kann man zudem Linux laufen lassen inklusive Unterstützung so ziemlich jeder erdenklichen Programmiersprache, WLAN und allem, was man sich noch so wünschen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010 und Peleke
Wenn du mit echten Industrie Robotern arbeiten willst, dort bietet ABB mit Robot Studio sogar eine VR Möglichkeit das ganze anzusehen und zu programmieren
Die Firma www.ets-didactic.de hat da was spannendes im Angebot, vielleicht hat deine Lokale Hochschule/Berufsschule ja so ein Teil
 
Ich würde mir da an deiner Stelle einen Arduino kaufen.
Dafür gibt es viel Zubehör, teilweise schon fertige Kits für z.B. ein kleines Roboter-Auto. Das Ganze Zeug ist zudem recht günstig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Enotsa, madmax2010 und Peleke
Da suchst du dir was nettes.
Robotik ist ein riesen Feld. Ich liste mal ein paar Dinge auf mit denen man sich jeweils über Monate beschäftigen kann.
  • Control
  • Kinematik
  • Sensoren
  • Navigation
    • Localisation
    • Mapping
  • Locomotion
Und so weiter. Das sind nur die Dinge die für sich interessant sein könnten.
Hier mal der Wikipediaartikel zu Kinematik
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Robot_kinematics
Ist ein unglaublich schöner Teilbereich mit sehr schicker Mathematik dahinter. Unglaublich elegant. Quaternionen (sagt man das so auf deutsch?) alleine sind schon unglaublich gut.

Viele steigen, wenn sie professionelles Interesse haben gleich in ROS (+rviz) ein.
Habe ich auch schonmal mit einer 8. Klasse gemacht. Das geht. Es ist alles dokumentiert.
ROS ist außerdem mehr oder weniger Standard in der Industrie. Egal ob kuka, Abb, starship, Siemens, softbank drauf steht.

Simpel und klassisch kann man Lego mindstorms empfehlen.

Das erwähnte neulich jemand bei einem Bier als coole spielumgebung.
https://github.com/nmccrea/sobot-rimulator

Super rudimentärer Einstieg, der auch gern an Schulen genutzt wird, aber auch erste Grundlagen vermittelt:

https://www.code-your-life.org/Praxis/Logo_Turtle/1301_Turtle.htm



Wieeee auch immer. Was willst du lernen. Was sind deine Ziele.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andy_m4, Conqi und Peleke
Danke für die schnellen Antworten und Vorschläge. Ich habe durch meinen Job und meine Tochter nicht viel Zeit über und möchte einfach mal schauen, ob dies ein neues Hobby werden könnte, da ich es zufällig in einer Fablab erlebt habe. Es muss also nicht super in die Tiefe gehen oder mir bei meiner Karriere helfen. Ein leichter Einstieg, gute Dokumentation und Community wären mir da wichtiger. Alles weitere ergibt sich dann.
 
Peleke schrieb:
Es muss also nicht super in die Tiefe gehen oder mir bei meiner Karriere helfen. Ein leichter Einstieg, gute Dokumentation und Community wären mir da wichtiger. Alles weitere ergibt sich dann.
Genau dafür eignet sich der Arduino perfekt.
Wie oben bereits geschrieben gibt es dafür fertige Kits mit diversen Sensoren, Motoren, Fernbedienungen usw. und die Programmierung geschieht (wenn ich mich recht erinnere) in einer vereinfachten Form von C.
Sowas in der Art meine ich: (Soll keine Werbung sein, nur als Beispiel)
https://www.amazon.de/Elegoo-Vollst...1661975965&sprefix=arduino+kit,aps,114&sr=8-3
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Die Lego Mindstorms sind sicherlich einfach, weiß aber nicht ob es dann gut "weiter geht".
Es gibt die Makeblock Roboter auf Amazon, da kann man zuerst mit Scratch und später mit C programmieren. Das finde ich schon super.

Schau doch mal hier im Bereich "Mittelstufe" würde ich sagen: https://www.generationrobots.com/de/135-programmierbare-roboter-fuer-kinder-und-jugendliche

Der Arduino ist ein Mikrocontroller Board und zwar grundsätzlich nutzbar, aber mein "System" und damit definitiv nicht für Anfänger geeignet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peleke
andy_0 schrieb:
Der Arduino ist ein Mikrocontroller Board und zwar grundsätzlich nutzbar, aber mein "System" und damit definitiv nicht für Anfänger geeignet.
Das stimmt so meiner Erfahrung nach nicht.
Es gibt unzählige einfache Tutorials (Web, Youtube usw.) und wenn man bei den Basics (Wie lasse ich eine LED blinken usw.) anfängt, ist man keinesfalls überfordert, wenn man ein Minimum an technischem Verständnis mitbringt.
Diesen Arduino-Kits liegen idr. auch Anleitungen bei, wie die einzelnen Teile angesprochen werden können.

Ich kann diesen Youtube-Kanal empfehlen, solange Englisch kein Problem darstellt:

Ergänzend:
Arduino != Raspberry Pi falls diese Verwechslung gerade vorliegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peleke
Ich verstehe deine Argumentation, sehe aber das Problem, dass man da grundsätzlich wenig geführt wird. Es geht, genauso wenig wie bei ROS, darum, mal nen Lämpchen blinken zu lassen oder ne ROS Turtle auf einer Console "fahren" zu sehen, wenn man Pfeilteasten drückt. Und alles was komplexer ist, ist sehr schnell beliebig komplex.

Solche Bausätze mit Bauanleitung nehemen ein viel mehr in die Hand und erlauben auf der einen Seite schnelle Erfolge (man hat was gebaut, es fährt irgendwie, ...) aber auf der anderen Seite eine behutsame Erhöhung der Komplexität. Von da kann man ja IMHO schauen, in welche Richtung man weiter macht. Was sehr wahrscheinlich sowas wie Arduino sein wird.

@madmax2010
Ich hab gestern deinen ROS Beitrag großteils überlesen. Ich bin Softwareentwickler im Bereich der Mobile Robotics und ROS kommt, soweit ich das überblicke, primär in Lehre und Forschung zum Einsatz. Es etabliert sich aktuell auch in der Industrie, war da bislang aber nicht wirklich vertreten.

Wir arbeiten aktuell selber mit ROS2, jedoch ist es so komplex, wenig integriert, nicht komplett durchdesigned und obendrauf noch in gewissen Aspekten langsam, dass ich mir ehrlich gesagt schwierig vorstellen kann, dass es sich, so wie es jetzt ist, richtig durchsetzen wird.
 
Habe mich jetzt für den BBC micro:bit zusammen mit der "Toni" Plattform entschieden. Kann damit noch auf Arduino erweitern und auch den Roboter vergrößern.
 
War direkt im Austausch mit dem sehr sympathischen Entwickler der Modelle, der die in Kleinserie selber druckt und dokumentiert.
Mein individuelles Starterset kostet 45 € + Platine meiner Wahl (habe mich für einen BBC micro:bit entschieden, derzeit ca 20 €)
 
Zurück
Oben