EK GTX 260 fuer 55nm

M@tze

Vice Admiral Pro
🎅Rätsel-Elite ’11
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
7.062
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem neuen EK Waterblock Kuehler fuer die GTX 260 in 55nm?

Ich habe da zwar nicht so die grosse Ahnung, aber gerade die temperaturkritischen SpaWa's nur so halb passiv ueber ein angeflanschtes Stueck Alu zu kuehlen, erscheint mir nicht so performant oder irre ich mich da (hoffentlich ;))?

Bei der alten Version war die SpaWa Kuehlung noch Bestandteil des kompletten Kupferblocks.
 
burnout150 schrieb:
keine Sorge die Kühlung ist ausreichend. Der Kühler der GTX 285 ist ähnlich.

Die kleine Aluplatte macht halt nicht gerade einen vertrauenserweckenden Eindruck ... ;)
 
denke auch das das komplett reicht. werde ich auch die woche noch testen können ;)

der kühler von aquacomp ist da auch "nur" passiv, aber immerhin aus kupfer


dennoch EK hat schon seit ner geraumen weile sehr gute kühler gebaut, ich glaube schon dass die wissen was sie tun
 
Warhead schrieb:
denke auch das das komplett reicht. werde ich auch die woche noch testen können ;)

Ah, das ist super! :D

Ich hatte das mal im Vergleich zu dem Heatkiller G200 gemeint, der ist da ja einiges massiver. Obwohl ich die neuen EK G200b optisch sehr schoen finde. Na mal schauen was bei Dir fuer Werte rauskommen ...
 
tja heatkiller will ja für diese gen der 260er keine kühler bauen, auf den hatte ich auch erst gewartet...danke nvidia -.-
 
also, der ek ist montiert und im system eingebunden.

als erstes war das der schlimsmte wakü den ich je auf ne graka gepflanzt habe. warum? das will ich gern erläutern:

montage haupteil mit wlp auf allen beschriebenen positionen kein problem, ABER:

ekmist.JPG


rot markiert: kühler liegt nicht auf!
grün markiert: mosfets die etwas höher als die anderen sind und das ganze verursachen

d.h. die rechten vier mosfets sorgen dafür, dass die komplette aluplate höher liegt als normal. wiederum passt die aber problemlos mit dem rest des kühlers...diese vier betroffenen hingegen werden entweder beim orig-lukü nicht gekühlt oder haben kein wlpad; oder ich müsste es beim ausbau verschmissen haben, was aber auch komisch wäre.

somit bekommen die restlichen mosfets keinen kontakt, nur nach verwendung von 1mm wl.pads, die nicht beiliegen und die imho auch nicht aus den 0,5mm gebastelt werden können, da auf den beiden bauteilen die mit doppellage versehen müssen ebenfalls 0,5mm fehlen und somit drei lagen verwendet werden müssen! irgendwann ist das mitgelieferte kontingent dann auch mal erschöpft :(

der plan dann einfach das wlpad auf den vier mosfets wegzulassen kam für mich nicht in frage, da die abstandshalter perfekt sitzen. ergo hätten die vier ohne wlpad auch keinen kontakt...

dass aber auch linksseitig der obere chip nichtmal anliegt ist erstaunlich. hier muss ebenfalls ein pad verwendet werden...

fazit: finger weg!

das teil passt hinten und vorne nicht, von haus aus. von den stehenden gewässern im kühler ganz zu schweigen. letztere sind da wo man sie vermutet: über den linksseitigen chips. dort ist teilweise null durchfluss obwohl der anschluss für den eingang so gelegt wurde, dass die strömung dahinter möchte. machtse aber dann nur vereinzelt und läuft meist gleich lieber um die ecke zum ausgang.

achso bevor ichs vergesse: die untere, linke schraube der aluplate (nähe pcie-anschluss) darf nicht voll angezogen werden, sonst hat man ne feine s-kurve in seiner 200€-aufwärts-grafikkarte :rolleyes:

ergo: temps sind ok, nach modifikationen. langzeittest steht ihr aber erst noch bevor. nach dieser odyssee hab ich aber gerade keinen bock mehr das teil 2-3-4h mit nem game zu stressen :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
dann nimm doch nen aquacomputer, die liefern eigentlich immer sehr sehr ordentliche quali (ok, die ersten kühler für die 48xx sahen schlimm aus, aber ansonsten top)
 
kleines update: ek hat mal stellung genommen dazu. das "manual" sei veraltet, das neue gibts hier: http://www.ekwaterblocks.com/download/EK-FC260_installation.pdf aber nun soll auch auf dem chip links neben dem pcie ein pad platziert werde, was hier wiederum mit paste kontakt hat :rolleyes::

bei den restlichen kann man sich nicht vorstellen, dass die mosfets eine unterschiedliche größe haben, was aber nachweislich vorhanden ist...
 
VDC schrieb:
dann nimm doch nen aquacomputer, die liefern eigentlich immer sehr sehr ordentliche quali (ok, die ersten kühler für die 48xx sahen schlimm aus, aber ansonsten top)

Viel mehr bleibt dann auch nicht uebrig, da es sonst wohl keine Hersteller mehr gibt die fuer die GTX260 in 55nm Juehler anbieten. Nachdem Nvidia schon wieder das PCB Layout geaendert hat, kann ich das sogar verstehen. :(

Warhead schrieb:
kleines update: ek hat mal stellung genommen dazu. das "manual" sei veraltet, das neue gibts hier: http://www.ekwaterblocks.com/download/EK-FC260_installation.pdf aber nun soll auch auf dem chip links neben dem pcie ein pad platziert werde, was hier wiederum mit paste kontakt hat :rolleyes::

bei den restlichen kann man sich nicht vorstellen, dass die mosfets eine unterschiedliche größe haben, was aber nachweislich vorhanden ist...

Na da warte ich lieber mal noch etwas ob die Ihre Produktion in den Griff bekommen. Bei dem Test hier, hatten ja auch Aquacomputer und EK Qualitaetsprobleme. :rolleyes:

Der Heatkiller fuer die 55nm in komplett vernickelt waere Klasse, aber gibts ja leider nicht ...
 
Zurück
Oben