AW: Elektrik-Profi gesucht - 200 A statt 250, schlimm?
wie der kisser schon sagte gehen natürlich die bauelemnte durch zu hohe spannung kaputt.
durch die hohe spannung spannung entseht doch erst der zu hohe strom.das ist einfache mathematik.
aber ineinem punkt liegt der kisser trotzdem falsch.
versuch mal die lesitungen deiner gewählten angaben zu berechnen...
NT 5V, 30A -> kein Problem fuer den Router ist richtig
NT 12V, 10mA -> kann den Router sofort killen(teilweise richtig!)ja die spannung kann den router zerstören UND das netzteil.aber wieso das netzteil?
das mit dem roter ist ja klar..die spannung halt.aber das netzteil hat 12 volt und 10 ma wie du nanntest.das sind dann 12volt mal 0.020ampere und gleich 0.24 watt da die stromstärke so klein ist.der router braucht aber ganze 12 watt und die halt der sich aus dem netzteil ob das netzteil will oder nicht.dadurch wird es deutlich überlastet und is´t nach einiger zeit hinüber
der widerstandswert eines verbrauchers ist beim router ja konstant.also die elektronik ist ja nicht veränderbar.natürlich kann man auch widerstände ändern aber ich geh jetzt von der direkt ersten stelle am router aus.das kabel.
die spannung kann man jedoch immer verändern und dadurch automatisch den strom.
die formel auf der alle anderen formeln der e-technik aufbauen ist die uri formel.u(spannung) ,i(stromstärke), r(widerstand)
die formel lautet folgendermassen:u gleich i mal r
da wir die sromaufnahme sowie die betriebsspannung bereits kennen,können wir nun den widerstand des routers herausfinden(grobe rechnung)
als wir stellen um nach r also u geteilt durch i...das wären dann 5 volt durch 2.5 ampere ist gleich 2 ohm.
die leistung kann man nun durch zwei möglichkeiten berechnen...
u mal i ist gleich p(leistung)also 5 mal 2.5 gleich 12.5 watt
man kann aber auch i quadrat(i mal i) mal r rechnen das kommt aufs selbe hinaus:6,25 mal2 ist gleich 12.5 watt.
so sollte es funktionieren wenn das richtige netzteil verwendet wird.
wenn ich aber nun ein netzteil mit 12 volt und ebenfalls 2.5 ampere wähle andert sich das ganze.der widerstandswert ist immernoch gleich da er ja eine physiklaische unveränderliche grösse ist.er hat also immer noch 2 ohm innenwiderstand.
wenn ich nun 12 volt anlege und die stromaufnahme herausfinden möchte dann rechne ich ganz einfach 12 volt durch 2 ohm gleich 6 ampere.der strom ist also für die bauteile zu hoch.selbst die zu hohe spannung kann die speerschichten der transistoren und dioden durchschlagen lassen.die leistungsaufnahme ist nun auch höher.
also 6 ampere mal 12 volt gleich ..ganze 24 watt im gegensatz zu 12.5 watt.das ist schon einiges und für soeine hohe leistung sind die bauteile nicht bestimmt.
nehme ich nun ein netzteil mit sagen wir mal 3 volt und 2.5 ampere habe ich auch ein problem.
der router nimmt bauteilbedingt eine leistung von 12.5 watt auf unter normalbedingungen.
da er ja 2 ohm hat ensteht bei der betreibsspannung von 5 volt ja 2.5 ampere strom.
wenn ich aber nur drei volt habe kann es sein dass der router erst garnicht anspringt.
wenn doch wird aber das netzteil überlastet.warum?rechnet 3 volt mal 2.5 ampere gleich 7.5 watt.der router braucht aber 12 watt. das netzteil würde hiermit überlastet und würde gegebenfalls kaputtgehen.Warum?durch die vom router verlangten 12.5 watt versucht dass netzteil das leistungsminus durch einen höheren strom auszugleichen.der strom würd auf den wert ansteigen bis auch das netzteil 12.5 watt liefert.dafür ist es aber nicht gedacht und daher könnte es kaputtgehen.der hohe strom würde die bauteile zu sehr belasten.
wenn ich nun ein netzteil mit 5 volt und 5 ampere habe ist alles im grünen bereich.das netzteil könnte dann 25 watt liefern denn 5volt mal 5 amper gleich 25 watt.da der router aber nur 12.5 watt aufnimmt läuft das netzteil mit etwa halber last.das netzteil wäre für den router geeignet.
am besten ist es aber sofort ein netzteil zu kaufen welches 5 volt spannung hat und eine maximale stromstärke von 2.5 ampere ausgibt.
man sieht also dass alle elektrischen grössen voneinander abhängig sind.in der e-rechnik gibts selten feste werte(konstante) sondern viele veränderbare grösssen welche man genaustens beachten muss.