Empfehlung Kopfhörer und Mikrofon bis max. 400€

Stock86

Commander
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
2.551
Hallo zusammen :)

Ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Sound Equipment. Momentan im Einsatz habe ich ein Sennheiser PC 151 Headset von 2009. Ich habe es zwischendurch mal mit einer Kombination aus Superlux HD-681 EVO und dem Zalman ZM-MIC1 versucht. Allerdings war ich mit der Soundqualität und der Rückmeldung meiner TS Gesprächspartner nie wirklich zufrieden und so bin ich irgendwann wieder auf mein altes Headset gewechselt.

Nun soll aber mal was vernüftiges her und ich hoffe auf entsprechende Empfehlungen von euch. Es wäre schön, wenn das Budget unter 400€ bleibt. Aber wenn 50€ mehr eine deutliche Verbesserung bringen, sollte es daran auch nicht scheitern.

Nun wäre die Frage was macht am meisten Sinn? Haupteinsatz wäre zocken und TeamSpeak. Höre aber auch gerne basslastigere Musik. Wichtig wäre mir auch eine gute Sprachqualität beim Mikrofon. Ein Kumpel hat sich ein gebrauchtes Standmikrofon gekauft und hört sich auf einmal an wie ein anderer Mensch. Wesentlich klarer als vorher.

Mein aktuelles Mainboard ist das MSI Gaming M3 mit dem Realtek ALC1220 Soundcodec. Laut Datenblatt hat das Mainboard Audio Boost 4 mit Nahimic 2 und einen Dedizierten Kopfhörer Verstärker bis 600 Ohm. Ist der integrierte gut und ausreichend? Oder sollte man lieber eine neue externe Soundkarte mit KHV kaufen? Oder wäre das bei meinen Ansprüchen überdimensioniert?

Beim Kopfhörer tendiere ich momentan zum Beyerdynamic DT 770 PRO in der 250 Ohm Variante. Bin aber auch für andere Vorschläge offen.

Bei Mikrofon und KHV, bzw. ob überhaupt ein KHV nötig ist, weiß ich aber aktuell nicht weiter. Hätte auf jeden Fall auch nichts gegen ein Standmikrofon einzuwenden. Oder wäre mit der aktuell integrierten Soundkarte incl. KHV das Beyerdynamic MMX 300 die einfachste Lösung?

Bin für jede Empfehlung und Anregung dankbar. :)

Schönen Gruß
 
Musst du wissen, obs dir den Aufwand wert ist mit dem Standmikro... und n Schwenkarm solltest du auch einplanen, damit du das vernünftig positioniert bekommst. Ich würd´s nicht machen und mir stattdessen das mmx300 oder gameZero oder den 770(880 mit ModMic holen.

Deine Soundkarte sollte ausreichen, solltest du daran zweifeln kannst du dir n günstigen KHV kaufen (fiio wird immer empfohlen, siehe andere Threads).
Was die "Ohm" Angabe angeht kannst du die getrost als Werbeversprechen abhaken. Hol dir einfach keinen 600 Ohm Kopfhörer, alles bis 400Ohm sollte ausreichend gut klingen, je weniger, desto besser für deine Bassfreude. 600 Ohm wird auch funktionieren, aber extrem leise und ohne "Druck".

Achso- was auch oft einen Unterschied macht ist, wo du Micro und KH angeschlossen hast. Frontausgang oder "hinten" an der Mainboardblende. "hinten" liefert dabei eigentlich immer die besseren Ergebnisse.
Ich würde an deiner Stelle der Einfachheit halber mal nen DT 770 oder 880 in 80 - 250 Ohm bestellen und hören, ob es mit der Onboardsoundkarte ausreichend gut klingt. Wenn ja, holste dir nochn Mikro dafür und bist gut ausgestattet für relativ wenig Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Sammelthread beachten
2. Ist es kein Wunder, dass sich deine Kollegen beschweren, wirst das Zalman Mic ja auch einfach am Onboard vom Mainboard angesteckt gehabt haben? da kommt nämlich ne beträchtliche Menge Rauschen mit auf die Aufnahmen. Youtube zeigt dir sehr viele Vergleichsbeispiele.
3. Zum DT 990 würde ich definitiv zu nem KHV raten, nen FiiO tuts aber nicht, der hört sich nicht besser als nen Onboard an. SMSL VMV V2 würde ausreiche.
4. Beim Mikro kommts drauf an, was du willst. Kondensatormikros mit Halterung und Pi Pa Po beginnen bei ~35 Euro, ansonsten kannst du auch den DT 990 zu nem Headset modden, mit nem Schwanenhalshalter (bekommt man bei nem 1,- Headset z.B.) und nem Lavaliermikro z.B..
5. USB Soundkarte brauchst du dann rein fürs Mikrofon auch. Gibts ab 6,50€.

Alternative wenn es nicht Beyerdynamic und besser sein soll:
- Philips Fidelio X2 + V-Moda BoomPro + Creative G5
 
Zuletzt bearbeitet:
JackA$$ schrieb:
Alternative wenn es nicht Beyerdynamic und besser sein soll:
- Philips Fidelio X2 + V-Moda BoomPro + Creative G5

Genau das soll meine zukünftige Kombo werden. Den Fidelio gibt es übrigens bei Amazon Spanien / Italien meist günstiger.

Einfach über geizR schauen. Für das Bestellen wird dann eine Kreditkarte benötigt und sonst hat man die gleichen Rechte wie auch bei Amazon.de.
 
Kann den Philips Fidelio X2 übrigens auch empfehlen. Man sollte aber darauf achten, dass der Hörer von Woox gefertigt ist und nicht von Gibson sowie die Pads nicht geklebt sind.
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen. :)

JackA$$ schrieb:
Alternative wenn es nicht Beyerdynamic und besser sein soll:
- Philips Fidelio X2 + V-Moda BoomPro + Creative G5

Genau soetwas suche ich. Also eine gute abgestimmte Kombination aus Kopfhörer, Mikro und Soundkarte. Auf Beyerdynamic bin ich absolut nicht festgelegt. Wurde nur ebenfalls oft empfohlen.

Was ist der Unterschied vom Philips Fidelio X2 zum X2HR?


Sturmwind80 schrieb:
Wodran kann man das denn erkennen?

Der Frage schließe ich mich an.
 
Also ICH persönlich würde niemals gleich viel oder mehr Geld für einen Kopfhörer "made in China" ausgeben (philips?!) wenn ich Alternativen habe. beyerdynamic oder sennheiser (um nur die bekanntesten zu nennen) fertigen zu absolut konkurrenzfähigen Preisen in Deutschland und es gibt für alles über Jahre (eher Jahrzehnte!) Ersatzteile. Das sollte man berücksichtigen, meiner Meinung nach.
 
Beyerdynamic und Sennheiser fertigen ihre Mittelklasse Kopfhörer schon lange nicht mehr in Deutschland!

Wenn du ein in Deutschland hergestelltes Produkt von Beyerdynamic haben willst musst du zum T1/T5 und bei Sennheiser zum HD800 greifen und selbst da ist es reiner Zufall ob er in Deutschland oder China produziert wurde.

mMn ist es doch egal wo etwas produziert wird solange die Qualitätsstandards einer Premiummarke eingehalten werden!
Ist ein Porsche der in China produziert wurde etwa schlechter als einer der in Deutschland produziert wurde?
 
Zuletzt bearbeitet:
n8mahr schrieb:
Also ICH persönlich würde niemals gleich viel oder mehr Geld für einen Kopfhörer "made in China" ausgeben (philips?!) wenn ich Alternativen habe. beyerdynamic oder sennheiser (um nur die bekanntesten zu nennen) fertigen zu absolut konkurrenzfähigen Preisen in Deutschland und es gibt für alles über Jahre (eher Jahrzehnte!) Ersatzteile. Das sollte man berücksichtigen, meiner Meinung nach.
Ich persönlich schon, weil ich Tragekomfort und Klang besser finde als bei vergleichbaren Beyerdynamic-Hörern. Zudem ist das Kabel abnehmbar.
 
Reziel schrieb:
Beyerdynamic und Sennheiser fertigen ihre Mittelklasse Kopfhörer schon lange nicht mehr in Deutschland!
Kann ich so nicht stehenlassen.
Gerade BD wirbt auf der Homepage explizit damit: http://www.beyerdynamic.de/shop/dt-990-edition.html, ganz oben und ganz unten nachzulesen.

Für Sennheiser mag ich meine Hand nicht ins Feuer legen. Dass AKG nicht mehr in Österreich fertigt ist mir bekannt und damit ist die Marke auch durch für mich. Ich zahle doch nicht 1000€+ für den AKG812, wenn die den Produktionsort mit voller Absicht (wahrscheinlich wegen der Übernahme durch Harmann) von Ösiland ins viel billigere Slowenien verlegen. Sorry, der Produktionsstandort macht eine Menge der Wertigkeit des Produktes aus.
Und es ist in der Tat überhaupt nicht egal, wo gefertigt wird, denn "Qualitätsstandards" werden überall anders interpretiert. Von den gezahlten Löhnen ganz abgesehen. Und wenn du gern das Beispiel "Auto" anführst: ich würde in der Tat ein in Deutschland produziertes Auto einem aus China vorziehen, wenn ich wählen kann.

Aber jeder so wie er meint. Ich kann mit den "billig will ick" nix anfangen. Ab einer bestimmten Preisklasse ist es nicht mehr nur unverständlich, sondern nur noch dreist, wenn Hersteller noch den letzten Cent melken müssen und die Kunden drauf reinfallen - weil "Qualitätsstandards" und so.. dass ich nicht lache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur Custom-Made 770er und 990er werden in Deutschland hergestellt, bei diesen verzichtest du dann aber auch auf dein 14 tägiges Rückgaberecht (was verständlich ist) und kannst diese nicht zurück geben wenn dir der Höhen-Peak nicht gefällt.
 
Welche meinst du?

Wenns um die Rückgaberecht geht das BGB § 312 g Abs. 2 Nr. 1

Zitat:
Das Widerrufsrecht besteht, soweit die Parteien nichts anderes vereinbart haben, nicht bei folgenden Verträgen:

zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich im Shop umherklicke, finde ich bei allen Kopfhörern ab 159€ - und damit bei der hier relevanten Gruppe der 770/880/990 das "made in Germany", welches bei den Billigmodellen fehlt. Ergo gehe ich davon aus, dass deine Aussage nicht zutrifft @Reziel, sondern nur und ausschließlich die Billigheimer <159€ in China gebaut werden. Schau mal bei den nicht "Custom" 770/990, da stehts auch .
 
Spielt das für die Fragestellung des TE überhaupt eine Rolle, wo Beyer seine Produkte fertigt? :rolleyes:

Ich würde hier erstmal raten, ein paar Kopfhörer probe zu hören und dann nach eigenem Empfinden zu entscheiden.

Eine All-in-One-Lösung in Form eines Headsets bietet im ersten Moment zwar mehr Komfort, schränkt andererseits jedoch die Auswahl ein und bietet oft die schlechtere P/L. Gerade bezüglich des Mikrofons sind die meisten Headsets trotz ihrer eher hohen Preise äußerst "bescheiden" ausgestattet. Da muss aber natürlich jeder selbst ausprobieren, mit was er bzw. sein Mithörer am besten zurechtkommt.
 
Zurück
Oben