• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Empfehlung langlebiger leiser Kyocera S/W Laserdrucker

cistusimmun

Ensign
Registriert
Nov. 2013
Beiträge
226
Hallo Leute!
Ich bin zwar ein Home Office User und würde nie im Leben im Jahr 2000 Seiten drucken, dennoch möchte ich den FS 4200 DN kaufen.

Habe ich, wenn ich jetzt im Jahr sagen wir nur 1500 Seiten drucke irgendwie zu befürchten, wenn der Drucker nicht ordentlich rangenommen wird, dass irgendwas kaputt geht? bzw. die Garantie nicht greift wenns was hat - weil gesagt wird, selbst schuld weil zu wenig gedruckt.


Will unbedingt Kyocera!


Oder anders gesagt, hält der Toner in der Kartusche im eingesetzen Gerät "Ewig" auch wenn nicht gedruckt wird, oder sehr wenig gedruckt wird? Verklumpt da was?

Kalibriert sich ein S/W Laserdrucker?
Mein FS C5250DN saugte die Toner durch ständige Kalibrierung leer!!

Wäre am fS 4100 oder 4200 von Kyocera interessiert, kann die wer empfehlen?

Sind Sie auch leise ?

Den Drucker würden sich dann 2 Personen teilen.

Bitte um Antwort. DANKE
 
warum 800€ für 1500 seiten p.a. ausgeben?
würde mir einen alten hp 2300dn mit original toner kaufen.

kost ungefähr nen zehntel und kommste auch erstmal 4 jahre weiter mit (6.000 seiten).

lautstärke ist in ordnung... auch nicht mehr als beim kyocera.. und die saugen nicht, da ganz anderes system.

das druckbild ist auch besser/kräftiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Toner ist nahezu unbegrenzt haltbar, er verklumpt auch nicht bei Nichtbenutzung.

Ich Frage mich nur, welchen Sinn ein Arbeitsgruppendrucker und das Versteifen auf die Marke Kyocera bringt. Zu viel Werbung gesehen? Von der Arbeit vorgeschädigt (wir haben auch Kyoceras auf Arbeit)?

Ich meine der HP wurde schon genannt. Aber auch Konica-Minolta oder Xerox bauen keine schlechten Drucker.
 
auf der arbeit immer zufrieden mit kyocera!! kann wer was zum 4200 dn sagen inkl geräuschverhalten - und vor allem gehts mir um den durchschn seitenpreis, dieser ist 0,5 cent beim 4200 dn
 
wir sind auch zufrieden mit kyocera, konica minolta und hp.
aber das ist mit kanonen auf spatzen geschossen ;).

von dem 4200 haben wir den vorgänger 4020.
stehen im moment bei 100 bis 200t seiten. keine probleme..
zur lautstärke.. ist halt alles argh subjektiv.. daher datenblätter nach dba absuchen ;).

wenn man nicht kl3 hat, hat man nur ein jähr garantie.. kann ja sein, dass das ding nach 2000 seiten und 1,5 jahren ne macke bekommt.. dann wirds halt richtig teuer und versaut den seitendurchschnittspreis erheblich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
will einen der unter 0,8 cent seitenpreis ..kyocera und toner hohe reichweite und leise soll er sein!
 
Firmenmäßig setzen wir auf die Kyocera.
Sowohl die 4020 Serie als auch die 4200DN.
Diese verrichten ihren Dienst zur vollen Zufriedenheit, aber in Richtung Lautstärke sind die Geräte in einem kleinen Home_Office nicht gerade leise.

Als Abteilungsdrucker ausgegliedert auf dem Flur, in einem extra Zimmer oder in einer lauten Umgebung (Produktion), alles kein Problem meiner Meinung nach.
 
Wie viele Seiten druckst du denn eigentlich so?
 
bisher hatte ich den fs c5250dn und von der lautstärke kein problem! wie sind da die genannten im vergleich
 
Also ich habe einen alten Xerox Phaser 4400N. Der kommt auf 51dB und ist alles Andere als leise. über 54dB toppen das noch, nur mal so zum Vergleich.

Die leisesten Laserdrucker kommen zumeist von Samsung.
 
So zum bestehenden Laserdrucker FS C5250 DN von Kyocera ... mit der iPhone App (Noise Immission von WAVE SCAPE) gerade 30 Seiten gedruckt vorne und hinten mit dem FS C5250 DN in Schwarz weiß und kam auf den Maximalwert von 65,1 dbA und auf den Durchschnittswert 57,8 dbA.

Wie sind die erwähnten S/W Drucker unterwegs, kann das wer testen?

Und kann man sagen, wenn man einen Kyocera SW Laserdrucker kauft, dass man dann eigentlich nur die Anschaffung zu kaufen hat und in der Regel die Toner, und die Toner halten Jahre auch, auch wenn nicht gedruckt wird - im Drucker?

Weil Bildtrommel ist ja nicht zu tauschen etc? oder?

Ich bin halt auf Kyocera versteift, sorry!
Ergänzung ()

Hy du! Darf ich dich bezüglich den Kyoceras was fragen:

Also ich würde mir gerne den FS C4100 DN kaufen.

Meine Frage, wenn länger nicht gedruckt wird, und der Drucker ist im Ruhemodos - ist der hörbar oder nicht?

Wäre wichtig!
 
Hallo,

langsam werden die Threads trollig.
Du druckst 1.500 Seiten im Jahr und möchtest unbedingt einen Kyocera-Hochleistungsdrucker für mittelgroße Arbeitsgruppen, damit der Seitenpreis bei 0,8 Cent pro Seite liegt?

Rechnen wir mal: Angenommen, Du nutzt den Drucker 20 Jahre lang (ich traue Kyocera zu, dass ein solches Gerät so lange hält, aber Gewsssheit hast Du darüber nicht), dann druckst Du insgesamt in diesen 20 Jahren also 30.000 Seiten.
Die Tonerkosten liegen dafür dann etwa bei 200 Euro für 2 Tonerkartuschen je 15.500 Seiten Reichweite. Das sind tatsächlich weniger als 0,7 Cent pro Seite. Die Trommel musst Du erst viel viel später austauschen (ich weiß gerade nicht nach wievielen 100.000 Seiten, das ist auch egal).
Du musst jedoch auch den Anschaffungspreis des Druckers mitrechnen (derzeit nicht unter 450 Euro), somit kommen bei 30.000 gedruckten Seiten nochmal 1,5 Cent pro gedruckte Seite dazu.

Effektiv zahlst Du also bei 20-jährigem Gebrauch 0,7 Cent für Toner und 1,5 Cent für das Gerät, also insgesamt 2,2 Cent pro Seite.
Damit könnte man vielleicht noch leben. Aber was ist, wenn der Drucker nun nur 10 Jahre hält, für 15.000 Seiten? Dann betragen ddie Gesamtkosten pro Seite 0,7 Cent für Toner und 3,0 Cent für das Gerät, also insgesamt 3,7 Cent pro Seite. Und wenn der Drucker wohlmöglich bereits nach 5 Jahren schlappmacht, dann zahlst Du pro Seite 0,7 Cent für Toner und ganze 6,0 Cent für das Gerät!

Gegenbeispiel:
Ich besitze einen Kyocera FS-1300D, den man heutzutage gebraucht bei eBay für unter 50 Euro bekommt - mit einem Seitenzähler, der bei unter 50.000 steht, wobei die Trommel für 100.000 Seiten ausgelegt ist. Kurz: Ein Gerät, das bei deinem Druckverhalten theoretisch erst nach über 30 Jahren eine neue Trommel braucht. Wiederbefüllte Tonerkartsuchen, so wie ich sie benutze und damit ausschließlich gute Erfahrungen gemacht habe, kosten 17 Euro für 14.000 Seiten.
Man bezahlt also weniger als 50 Euro für den Drucker und falls der Toner leer ist, nochmal 17 Euro extra, und hat bei deinem Druckverhalten anschließend für 8-10 Jahre Ruhe.

Nun rechne mal die 450 Euro Anschaffungspreis des neuen Kyocera FS-4100DN (einen Kyocera FS-C4100DN gibt es nicht) gegen die maximal 67 Euro für gebrauchten Kyocera FS-1300D inklusive neuem Toner für jahrelanges Drucken.
Auch wenn Du bei Gebrauchtgeräten nur 1 Jahr Gewährleistung hast (wenn Du sie beim gewerblichen Händler kaufst), sollte es Dir bei dieser Ersparnis (Faktor 6!!) das Risko wert sein.

Gut, mein Kyocera FS-1300D hat kein WLAN und kein Airprint (als FS-1300DN hätte er immerhin einen LAN-Anschluss), aber ist dieser Zusatznutzen wirklich 400 Euro Mehrpreis wert?
Nimm doch einfach einenKyocvera-FS1300DN und schließe ihn an deinen Router an (sofern Du einen hast), dann kannst Du auch darüber drucken.

Achja, Schallemissionen des Kyocera FS-1300DN:
Im Standbye: 30 dBA
Im Betrieb: 53 dBA
Netzstecker gezogen*: 0 dBA
*bei S/W-Laserdruckern kein Problem

Was die Schallemissionen des Kyocera FS 4100-DN angeht: Such es selbst im Datenblatt raus, wozu gibt es Google?
Aber wozu willst Du den überhaupt im Standbye lassen?


Nachtrag: Bedenke, dass der Schalldruckpegel in dBA logarithmisch skaliert ist, d.h. 60dBA sind doppelt so laut wie 50dBA, und 50dBA sind wiederum doppelt so laut wie 40dBA. Lesetipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Sehr hilfreich!
Wahrscheinlich werde ich doch den billigeren 2100 DN nehmen.

Zum Schalldruckpegel hätte ich noch eine Frage!

Was hörst du wenn der Drucker im Ruhemodus ist? Hörst du da was?

bei deinem?
 
Hallo,
cistusimmun schrieb:
Wahrscheinlich werde ich doch den billigeren 2100 DN nehmen.
guter Witz. Der kostet doch neu immer noch um die 400 Euro. :freak: Und das für einen reinen S/W-Drucker?
Warum nimmst Du, wenn es schon unbedingt ein neuer Kyocera-S/W-Drucker sein soll, nicht den Kyocera FS-1320DN?
Kostet bei Amazon zwar immer noch rund 160 Euro, aber das ist weniger als die Hälfte des Preises vom FS-2100DN.
cistusimmun schrieb:
Was hörst du wenn der Drucker im Ruhemodus ist? Hörst du da was?
Ruhemodus hat der nicht. Im Standbye: Wenn ich direkt daneben sitze, höre ich ihn ganz leise, sobald ich 2 Meter weg bin höre ich ihn nicht mehr. Ich habe schon manchmal vergessen, ihn vom Netz zu trennen, weil er eben fast nicht zu hören ist.
 
Ich muss nochmal nachhaken:

Der Druckerchannel beispielsweise gibt den Sleepmodus meines C5250DN Farblasers mit 30 dba an. Ich höre aber NICHTS!

Von daher ist meine Frage, ob ich was falsch interpretiere oder ob das dann beim 4100 oder 2100 noch leiser ist bzw. den dürfte ja man dann überhaupt nicht hören?!

Bitte seht euch den Screenshot an!
 

Anhänge

  • Foto1.jpg
    Foto1.jpg
    33,4 KB · Aufrufe: 359
Wenn Du meine Posts (inklusive verlinkten Lesetipps) aufmerksam lesen würdest, erübrigte sich manche Nachfrage.
Also erstens: 30dBA ist etwa 4 mal so leise wie 50dBA.
Zweitens: 30dBA heißt laut Lesetipp.: Sehr ruhiges Zimmer.
Wenn Du dein Ohr direkt neben den Drucker hälst (1cm Abstand), dann erscheint dir der Drucker so laut, wie es in einem sehr ruhigen Zimmer ist.
Wenn Du dich nun von dem Drucker wegbewegst, hörst Du ihn natürlich noch wesentlich weniger, und zwar quadratisch mit dem Abstand.
Sprich: In 1 Meter Abstand ist der Drucker viermal so laut zu hören wie in 2 Metern Abstand.

PS.: Selbst 0dBA bedeutet nicht absolute Stille. Es stellt nur die Hörgrenze dar, bei der man überhaupt nichts mehr wahrnimmt.
 
Zurück
Oben