Empfehlung langlebiger leiser Kyocera S/W Laserdrucker

Wer soll denn bitte so ein Gerät zu Hause stehen haben?
Es ist unsinnig, für einen reinen S/W-Drucker 400 Euro auszugeben, wenn man damit monatlich nicht mindestens 2.000-10.000 Seiten druckt. (Ausgelegt ist er auf maximal 150.000 Seiten monatlich.) Das schafft man in einem normalen Privathaushalt nicht.

Für die über 200 Euro Mehrkosten gegenüber dem Kyocera FS-1320DN könntest Du schon wieder 20.000 Seiten (bei einem angenommenen Seitenpreis von 1 Cent je Seite) drucken.

Dies ist meine letzte Antwort zum unsinnigen Thema "überdimensionierte Drucker im Privatgebrauch". :kotz:
 
du magst schon recht haben mit "überdimensioniert" für den privathaushalt, allerdings sehe ich die enorme anzahl der seitenanzahl, die in einer minute gedruckt werden.
 
Naja ganz ehrlich, ich habe selber als Einzelperson einen Drucker bei mir laufen seit 12 Jahren (!), der eigentlich für größere Gruppen in Unternehmen gedacht ist.

Ich hatte vor 12 Jahren mir einen Kyocera FS-1800+ aus einer Geschäftsauflösung gekauft für ca. 250€. Gelaufen hatte der damals gerademal 15.000 Seiten, war also für das Gerät gerade einmal warmgelaufen gewesen. Ich hatte damals dann direkt eine zweite Kasette, Duplexeinheit und das Netzwerkmodul gebraucht über Ebay nachgekauft und hab für den gesamten Drucker knapp über 300€ bezahlt gehabt, was sehr günstig war anno 2002. Neu hätte das gesamte System knapp 800-1000€ gekostet.

Ich hatte auch andere Marken am laufen gehabt bei mir zwischendurch, unteranderem HP Laserjet oder Samsung (sowohl Laser als auch Tintenkotzer), jedoch die kleinen Einzelplatz Drucker. Diese sind alle jedoch mittlerweile auf dem Elektroschrott, da die kleinen Einzelplatz Laserdrucker meistens einen schlechten Support, gerade bei den Treibern, haben oder Entwickler/Trommel sehr stark abnutzen und eine Reparatur sogut wie kaum lohnt bei den Modellen.

Ich hatte z.B. den HP Laserjet 1000 gehabt (zuletzt bei meinen Eltern eingesetzt), bei dem die Hardware eigentlich noch lief und der Toner vor nicht all zu langer Zeit erst gewechselt wurde. Allerdings wanderte der trotzdem auf den Elektroschrott, weil HP keine funktionierenden Win7 64bit Treiber zur verfügung stellt. Es gibt zwar workarounds mit XP-Mode und Co, aber die laufen mehr schlecht als recht, wenn die denn teilweise liefen .....

Beim Samsung war die Trommel nach ein paar tausend Ausdrucken hinüber ....... soviel dann zum Thema "Wer billig kauft, kauft zweimal" und das bei kleinen Laserdrucker, der vor 4 Jahren auch 150€ gekostet hat.

Mein Kyocera hingegen läuft und läuft und läuft.
Was ich an Kyocera sehr schätze ist der sehr gute Support. Selbst für meinen 12 Jahre alten Drucker stellt Kyocera Win7 64bit Treiber bereit. Auch Ersatzteile bekomme ich für meinen alten FS-1800+ noch ohne Probleme und Alternativ Toner kosten mich nur ca 60€.
Achja, ich hab in den 12 Jahren bisher nur 2x den Toner gewechselt, da mein Druckvolumen nachdem Studium und der Geschäftsaufgabe meiner Eltern sehr stark zurückgegangen ist.
Im Studium hab ich anfangs noch oft die Scripte ausgedruckt und für meine Eltern ab und an mal Werbung, da kam ich dann in den ersten Jahren auf 600-800 Ausdrucken im Monat, mittlerweile versuche ich so papierlos zu arbeiten wie nur möglich, was aber nicht immer klappt und komme so auf ein Druckvolumen von vielleicht 500 Seiten im Jahr!

Der Zähler meines FS-1800+ steht gerade einmal auf etwas über 45.000, was für den Drucker im grunde nichts ist. Solange Kyocera den Treibersupport auch für kommende Betriebssysteme bereit hält, dürfte mich der Drucker noch mein restliches Leben begleiten.

Bezüglich der Lautstärke im Ruhemodus kann ich nur von meinem alten Gerät sagen, das ich den generell ganz aus mache bei Nichtgebrauch, da der doch recht höhrbar ist im Ruhemodus.
In einem anderen Betrieb (Hotel) habe ich den Kyocera FS-4020DN installiert vor ein paar Jahren. Diese ist aber ähnlich laut wie mein alter FS-1800+. Ich gehe mal davon aus, das die am FS-4200 dementsprechend nicht viel geändert haben.

Ich schieße also auch mit Kanonen auf Spatzen und bereue es kein Stück, im Gegenteil, ich würde das wieder machen, wenn mein FS-1800+ mich in 20 Jahren verlassen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dem Vorposter. Genau solcher Meinung bin ich auch. Hab früher auch in der Firma Kyoceras gehabt - kein Problem. Und die Drucken und Drucken.

Nur will ich eben echt wissen, ob beim 4100 wenn der im Ruhemodus ist, ob der komplett leise ist und auch die Lüfter abschalten.
 
mein privat genutzer hp 2300dn hat 250.000 seiten runter.

ja und? gibs für nen 50er und hat auch nie probleme gemacht.

wenn der kyocera doch mal kaputt geht, gehen mal ebend 800 flöten.. oder man braucht nen neue heizeinheit für nen paar hunderter usw

nicht bei 1,5 t seiten
 
also der 2100dn wirds werden, wenn mir noch mehr bestätigen könnten, dass der im ruhemodus still ist, dann passts?
 
Wenn wer den FS 2100 DN hat, kann er bitte hören, ob der im Ruhemodus hörbar ist. Würde den Drucker zu mir neben dem PC stellen und wichtig wäre es, das der unhörbar ist im Ruhemodus, die Lautstärke beim Drucken ist sekundär. lg
 
hat der drucker bis jetzt irgendwelche probleme gemacht / störungen verursacht ( der Kyocera)?
 
Auch
Ergänzung ()

durch
Ergänzung ()

noch
Ergänzung ()

mehr
Ergänzung ()

Nachfragen
Ergänzung ()

wirst
Ergänzung ()

Du
Ergänzung ()

nicht
Ergänzung ()

mehr
Ergänzung ()

Antworten
Ergänzung ()

erhalten
Ergänzung ()

.
 
so ein gemummel wegen 1500 seiten pa :D..
 
Zurück
Oben