Endlich Glasfaser - welche Hardware für mein Netzwerk?

tirreG

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
25
Hallo CB-Gemeinde,

am Donnerstag, 20.03., wird mit dreijähriger Verspätung endlich unser Glasfaseranschluss in Betrieb genommen.

Wir haben dann endlich 100Mbit/s (statt 4! :skull_alt:) und Ich möchte jetzt die richtige Hardware für unsere Anforderungen raussuchen. Da der neue Router im Hausanschlussraum stehen wird und damit ziemlich weit weg von bspw. Wohnzimmer (andere Seite im EG) und Arbeitszimmer (andere Seite im OG), suche ich eine Kombination aus Router und Powerline. Reine Repeater würde ich nur im Nachgang in Betracht ziehen, sollten die Powerline-Geräte nicht ausreichen. Bohren, schlitzen etc. was zum Verlegen von Kabeln notwendig wäre, ist keine Option für mich.

Im HSW (EG) habe ich bereits einen Medienwandler (ONT), für den ich den passenden Router suche. Vom Router erhoffe ich mir eine gute WLAN Abdeckung der "rechten" Seite des Hausen, EG und OG. Ansonsten müssen jeweils eine Hue-, Eufy- und tado-Bridge angeschlossen werden.
Im Wohnzimmer (EG, linke Seite) würde ich gerne einen Powerline Adapter (1x LAN + WLAN verstärken) nutzen um unseren Receiver per Kabel ans LAN anschließen zu können.
Gleicher Fall gilt fürs Arbeitszimmer im OG, hier soll mein privater PC per Kabel verbunden werden. Arbeitsrechner hat nur WLAN, reicht also ebenfalls ein Verstärker im PL-Adapter.

Ansonsten sind die üblich verdächtigen Geräte im Netzwerk unterwegs: Handys, Tablets, Laptops, SmartTV, Amazon Alexa/FireTV, Drucker

Ich kenne mich mit dem Thema leider nicht sonderlich gut aus, habe versucht ein bisschen bei AVM zu recherchieren, werde da aber von den ganzen unterschiedlichen Routern, Repeatern, PL-Steckern und WLAN Standards erschlagen. Andere Hersteller habe ich so gut wie gar nicht auf dem Schirm.

Ich wäre euch dankbar für Empfehlungen zu Kombinationen aus Router + PL-Stecker + Repeater (falls notwendig), die dann alle den gleichen Standard benutzen, das gleiche Breitband unterstützen und was auf was sonst noch geachtet werden sollte. Vom Glasfaser-Provider werden mir die FritzBox 7530 AX als "Standardrouter" (4,90€/Monat, 24M Laufzeit) und die FritzBox 7590 AX als "Premiumrouter" (6,90€/M.) angeboten.
Über andere Platzierungen im Haus zur besseren Abdeckung bin ich natürlich auch froh!

Danke dafür im Voraus! :)

VG G.
 

Anhänge

  • HW-layout.png
    HW-layout.png
    791 KB · Aufrufe: 435
Welche Datenraten erreichst du jetzt im WLAN?
Was ist das Budget?
 
tirreG schrieb:
würde ich gerne einen Powerline Adapter
wenn man etwas wirklich ungerne verwendet, dann sind es Powerline Adapter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged, Fusionator, up.whatever und 18 andere
Davon würde ich auch eher abraten. Probieren kann man es mal, aber ich kenne niemanden der damit jemals glücklich geworden wäre.
Ich würde ehrlich gesagt den Router (das kann eine relativ beliebige Fritzbox sein) in die Diele hängen wenn das machbar ist, möglichst mittig im Haus. Netzwerkkabel zum ONT. Ist irgendeine Netzwerkverkabelung im Haus schon vorhanden? Ansonsten irgendwelche Leerrohre oder Schächte die man nutzen könnte?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged, Tr0nism, Roesi und 2 andere
Zwecks D-LAN muss man es ausprobieren, gibt auch viele Fälle wo das gut klappt.
Empfehlen würde ich aber auch eher ein LAN Kabel zu verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derchris
Statt Router in HWR in Abstellraum daneben an die Flurwand. Damit wäre man dann fast Mittig im EG und hätte das sicherlich für 100mbit ausreichend versorgt. Ins og dann einen leistungfähigen Repeater direkt darüber in Flur.
Optimal wäre dort durch die Decke zu bohren in den darüber liegenden Abstellraum und den Repeater dort per LAN Kabel anzuschließen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arne
Fujiyama schrieb:
Zwecks D-LAN muss man es ausprobieren, gibt auch viele Fälle wo das gut klappt.
stell dir vor, du freust dich nach 3 Jahren endlich einen der am wenigsten störanfälligen Internetanschlüsse zu bekommen um dann in der Bude exklusiv auf die mit am störanfälligsten (auch externe Einflüsse) Technologien setzen zu wollen. Es ist halt ein wenig Glücksspiel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD, Tr0nism, dideldei und 2 andere
Ich würde im Zweifel lieber ne WLAN-Brücke mit ner 4x4-AX-Fritzbox im EG-Flur und einem Repeater 3000 AX im OG aufbauen als Powerline zu benutzen. Es gibt aber auch schöne flache Netzwerkkabel, die man hinter Fußleisten und unter Teppichen oder Bodenbelägen verstecken kann...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD und Tr0nism
@derchris
Ich konnte jetzt nicht aus dem Text herauslesen das das vorhandene Internet oder DLAN Probleme gibt mit der Stabilität.
DLAN kann ne Lösung sein, wenn man es einfach habe will und es läuft spricht sich nix dagegen.
Meine bevorzugte Technik ist es aber auch nicht.
 
@DLMttH kann mir ja egal sein, mich störts ja nicht. :mussweg:

Wie schon angemerkt wurde - DLAN ist alles andere als zu bevorzugen.
Ich an deiner Stelle würde mir durchaus Gedanken machen, ob eine Verlegung des Routers oder zumindest eines WLAN-Accesspoints in die Diele infrage kommt.
Der ONT ist ja nur ein Modem, welches stumpf ausgedrückt aus Glasfaser Ethernet macht. Das kannst du dann in nahezu jeden beliebigen Router mit WAN-Ethernet Schnittstelle stecken.

Günstig wäre hier etwa eine Fritzbox 7520 direkt in der Diele, wofür nur im Abstellraum zwei Löcher gebohrt werden müssten, um vom ONT zur zentral in der Diele positionierten Fritzbox zu kommen.
Falls man die Hue Bridge und den anderen Kram nicht dort positionieren will, entweder noch ein zweites Netzwerkkabel zurück in den Hausanschlussraum und dort einen Switch platzieren oder alternativ den Router im Hausanschlussraum positionieren, für das WLAN dann aber einen Accesspoint (das kann auch eine weitere Fritzbox oder ein "Mesh-Repeater" oder was ganz anderes sein) in der Diele setzen.

Mit Glück reicht das dann sogar für ausreichende Signalstärke des WLANs im Arbeitszimmer aus. Zumindest bei 100MBit.
 
tirreG schrieb:
Kombinationen aus Router + PL-Stecker + Repeater (falls notwendig)
Welche(n) Router hast Du aktuell? Viele DSL-Router kann man für Glasfaser weiter nutzen.

Ansonsten bietet sich als Schnäppchen eine gebrauchte FRITZ!Box 7520 an. Der dazu passende FRITZ!Repeater dann ebenfalls gebraucht: 1200 ohne AX. Der passende FRITZ!Powerline
  • mit WLAN ist der 1260. Den bekommst Du einzeln oder im Set mit einem Einspeiser.
  • ohne WLAN aber mit Steckdose ist der 1220. Auch wieder einzeln oder als Set mit Einspeiser.
  • ohne WLAN und ohne Steckdose, gebraucht den 1000.
 
Fujiyama schrieb:
Welche Datenraten erreichst du jetzt im WLAN?
Was ist das Budget?
Wie kann ich das Messen? Ich habe nur mal eine Breitbandmessung über LAN gemacht und da kamen bei 30 Messungen als max. Wert unglaubliche 4,29 Mbit/s an.
Budget richtet sich natürlich auch nach der Anzahl der empfohlenen Komponenten. Bin durchaus bereit bis zu 500€ auszugeben.

derchris schrieb:
wenn man etwas wirklich ungerne verwendet, dann sind es Powerline Adapter.
Das habe ich nach den ganzen Rückmeldungen jetzt auch verstanden :D danke!

Arne schrieb:
Ist irgendeine Netzwerkverkabelung im Haus schon vorhanden? Ansonsten irgendwelche Leerrohre oder Schächte die man nutzen könnte?
Leider nein, Baujahr 2000, hat der Vorbesitzer nicht eingeplant. Deswegen geht eigentlich nur auf Putz (hässlich!) oder Schlitzen und Bohren (schlitzen keine Option, Bohren in Maßen).

Das MatZe schrieb:
Günstig wäre hier etwa eine Fritzbox 7520 direkt in der Diele, wofür nur im Abstellraum zwei Löcher gebohrt werden müssten, um vom ONT zur zentral in der Diele positionierten Fritzbox zu kommen.
Falls man die Hue Bridge und den anderen Kram nicht dort positionieren will, entweder noch ein zweites Netzwerkkabel zurück in den Hausanschlussraum und dort einen Switch platzieren
Danke für den Anstoß, das klingt aktuell nach der smartesten Lösung. Werde ich mir später genauer angucken!

norKoeri schrieb:
Welche(n) Router hast Du aktuell? Viele DSL-Router kann man für Glasfaser weiter nutzen.

Ansonsten bietet sich als Schnäppchen eine gebrauchte FRITZ!Box 7520 an. Der dazu passende FRITZ!Repeater dann ebenfalls gebraucht: 1200 ohne AX. Der passende FRITZ!Powerline
  • mit WLAN ist der 1260. Den bekommst Du einzeln oder im Set mit einem Einspeiser.
  • ohne WLAN aber mit Steckdose ist der 1220. Auch wieder einzeln oder als Set mit Einspeiser.
  • ohne WLAN und ohne Steckdose, gebraucht den 1000.
Tatsächlich haben wir aktuell genau die 7520, die aber Teil des aktuellen Vertrags ist und erstmal an 1&1 zurückgeht. Allerdings entnehme ich deinem Link, dass die "nur" WiFi 5 kann. Ich würde gerne schon auf WiFi 6 gehen, dementsprechend den Router + Repeater auslegen. Hast du hier noch eine Alternative für mich? Gebrauchtkauf über Kleinanzeigen ist immer eine Option, wenn Inserat + Eindruck Verkäufer passen.


Vielen, vielen Dank an euch alle für die schnellen Rückmeldungen und Meinungen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr0nism, Das MatZe und derchris
@tirreG
Wirst wohl internen im netztwerk eine Datenübertragung durchführen müssen um die WLAN Geschwindigkeit herauszufinden. Das Internet ist hierfür zu langsam und dafür nicht geeignet.
 
tirreG schrieb:
Tatsächlich haben wir aktuell genau die 7520, die aber Teil des aktuellen Vertrags ist und erstmal an 1&1 zurückgeht.
Eigentlich nicht. Die FRITZ!Box ist seit Tag 1 Dir, Du bezahlst die lediglich in Raten ab. Nur wenn Du irgendwie widerrufen oder Sonder-gekündigt hättest, müsstest Du einen Teil des Neupreises nachzahlen.

Bei welchem Internet-Anbieter bist Du überhaupt? Wenn Du direkt Telekom Deutschland (und nicht beim indirekten Anbieter „GlasfaserPlus“) bist, hättest Du auch direkt zu 1&1 gehen können.
tirreG schrieb:
Ich würde gerne schon auf WiFi 6 gehen
Braucht man daheim im Haus eigentlich nicht, gibt jedenfalls keinen Grund, den ich kennen würde. Auch mag ich Wi-Fi 6 bei AVM einfach nicht … halte ich also für technisch sogar schlechter. Aber um Deine Frage zu beantworten, mit Wi-Fi 6 wäre das dann z. B. FRITZ!Box 4050 und FRITZ!Repeater 1200 AX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tirreG
Ich sehe hier ebenfalls noch keinen guten Grund für eine Wifi6 Umgebung.
Das bringt weder mehr Speed noch mehr Reichweite.
Dann lieber das Geld vorerst einsparen und mit der Familie essen gehen und dann noch mal Geld in die Hand nehmen, wenn die gebuchte Datenrate des Internetzugangs aufgestockt wird oder sonstige Gründe (z.B. NAS) eine potenziell höhere Geschwindigkeit im WLAN rechtfertigen.
Oder anders ausgedrückt, wenn Wifi5 irgendwo die 100MBit nicht mehr schafft, wird Wifi6 das nicht nennenswert besser machen. Da kommen allenfalls dann Faktoren wie Beam-Steering o.ä. zum Tragen, die da einen Unterschied machen können.
Ganz grundsätzlich ist eine kluge Positionierung des/der Accesspoints deutlich wichtiger und im Zweifel hat man auch wesentlich mehr davon, einen weiteren Accesspoint an strategisch geeigneter Position zu platzieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tirreG
norKoeri schrieb:
Eigentlich nicht. Die FRITZ!Box ist seit Tag 1 Dir, Du bezahlst die lediglich in Raten ab.
Du hast Recht, sie gehört tatsächlich uns, da der Vertrag >2 Jahre lief. Dann werden wir die behalten, und es erstmal damit probieren :)

Das MatZe schrieb:
Oder anders ausgedrückt, wenn Wifi5 irgendwo die 100MBit nicht mehr schafft, wird Wifi6 das nicht nennenswert besser machen.
Wenn das so ist, ist es tatsächlich egal. Wie gesagt, dann muss ich "nur" noch Bohren um den Standort zu verbessern und dann schaue ich mal, was die Box alleine hergibt. Wenn dann ein Repeater fürs OG notwendig ist, nehme ich einen von den hier verlinkten.

Danke euch allen! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe
Besser wäre es, wenn der Repeater im OG auch via Netzwerkkabel angebunden werden kann. Vielleicht hast du ja in einer Ecke ne gute Möglichkeit ein unauffälliges Netzwerkkabel zur und durch die Decke nach oben zu führen.
Denkbar wäre z.B. von der Diele im EG (wo der Router ist) durch den Abstellraum im EG nach oben ins - ich vermute - Elternschlafzimmer und von dort in Bodennähe unauffällig in den Abstellraum im OG. Von dort ggf. noch in die Diele im OG.
Es gibt ja durchaus flache und unauffällige Netzwerkkabel, die bei Platzierung z.B. hinter Fußleisten nahezu unsichtbar werden. Dann klappts auch mit dem WAF.

Ps. du kannst auch auf Kleinanzeigen die Augen offen halten und eine weitere 7520 schießen. Mit etwas Geduld kannst du die durchaus für 20€ bekommen. Die lässt sich dann auch als Mesh-Repeater konfigurieren, wahlweise via LAN angebunden oder via WLAN. AVM stellt dafür Anleitungen zur Verfügung, wie man das einrichtet.
Hab ich vor geraumer Zeit mal mit ner 7430 als Mesh-Repeater hinter einer 7490 gemacht. Hier wird die 7430 aber nur nach Bedarf mal eingeschaltet, konkret wenn die Schwägerin bei meiner Schwiegermutter zu Gast ist und von dort aus arbeitet.

Für 100MBit ohne sonstige Ansprüche hinsichtlich Onlinegaming, Videokonferenzen o.ä. wird das auch so funktionieren, sollte aber dann wenigstens im Hinterkopf sein, falls die Bedarfe sich ändern oder z.B. mehr Internetspeed gebucht wird.

Übrigens, kluge Wahl erst mal "nur" 100MBit zu buchen! Nicht selten gehen die Leute hier ja direkt auf die großen Tarife, die objektiv betrachtet nicht selten zu viel bieten bzw. nur wegen der großen Zahl beim Download gebucht werden.
Aufstocken geht immer, da sagt kein ISP nein. Andersrum geht i.d.R. nur nach Ende der Mindestvertragslaufzeit. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tirreG
Das MatZe schrieb:
Besser wäre es, wenn der Repeater im OG auch via Netzwerkkabel angebunden werden kann
Das werde ich probieren, muss ich aber auch noch bei meiner Frau durchdrücken :D die ist vom Loch in der Dielendecke noch nicht begeistert 😂

Das MatZe schrieb:
Denkbar wäre z.B. von der Diele im EG (wo der Router ist) durch den Abstellraum im EG nach oben ins - ich vermute - Elternschlafzimmer und von dort in Bodennähe unauffällig in den Abstellraum im OG. Von dort ggf. noch in die Diele im OG.
Das Schlafzimmer haben wir vor 2,5 Jahren erst mit neuen Bodenbelägen und Fußleisten, die geklebt sind, renoviert. Die werde ich nicht wieder hochnehmen. Meine Idee ist eher, im EG noch zur Mitte der Diele bis unter den Abstellraum zu gehen und dann dort reinzugehen und den Repeater da einzurichten.
Das MatZe schrieb:
Für 100MBit ohne sonstige Ansprüche hinsichtlich Onlinegaming, Videokonferenzen o.ä. wird das auch so funktionieren
Onlinegaming und Videokonferenzen (Homeoffice) sind ein Thema. Spiele aber keine Shooter oder so, wo es auf jede MS Ping ankommt. Sollte natürlich trotzdem angenehm flüssig sein.

Das MatZe schrieb:
Übrigens, kluge Wahl erst mal "nur" 100MBit zu buchen!
Die Credits gehen an den Vorbesitzer des Hauses, der den Vertrag abgeschlossen hat. Wir haben das beim Kauf 2021 lediglich so übernommen. Das ganze kommt wie gesagt jetzt mit 3 Jahren Verspätung :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe
tirreG schrieb:
Meine Idee ist eher, im EG noch zur Mitte der Diele bis unter den Abstellraum zu gehen und dann dort reinzugehen und den Repeater da einzurichten.
Auch ne Option. Du kennst dein Haus ja schließlich am besten. :D
tirreG schrieb:
Onlinegaming und Videokonferenzen (Homeoffice) sind ein Thema. Spiele aber keine Shooter oder so, wo es auf jede MS Ping ankommt. Sollte natürlich trotzdem angenehm flüssig sein.
Falls sich ein Kabel ins OG nicht bewerkstelligen lässt, würde ich dann aber ggf. nen Repeater 3000 empfehlen. Der hat zwei 5GHz Funken, kann davon also eine für den Uplink zum Router nutzen, den zweiten dann zum verbreiten eines zweiten Netzes. Entsprechend konfiguriert ist das natürlich alles "ein Netz", ist dann aber performanter.
tirreG schrieb:
Die Credits gehen an den Vorbesitzer des Hauses, der den Vertrag abgeschlossen hat. Wir haben das beim Kauf 2021 lediglich so übernommen. Das ganze kommt wie gesagt jetzt mit 3 Jahren Verspätung :D
Aber du hättest ja theoretisch gleich upgraden können. Hast du aber nicht, also gehen die Credits durchaus auch an dich. :D
 
Zurück
Oben