Energieoptionen ändern sich ungefragt

Old-Franky

Cadet 3rd Year
Registriert
Sep. 2024
Beiträge
33
Hallo.

Ich habe eine kurze Frage. Seit ein paar Tagen ändern sich unter Windows 11 ungefragt meine Energieoptionen, bzw. zwei Punkte ändern sich oft:
  • Beim drücken des Netzschalters (von "nichts unternehmen" wird hier zu "Herunterfahren" selbständig gewechselt)
  • Bildschirm ausschalten (von "niemals" wird hier zu "20 Minuten" gewechselt)

Seit ich den PC jetzt habe hatte ich dieses Problem noch nie. Das einzige was ich in letzter Zeit installiert hatte waren manuell neue Grafikkartentreiber von Nvidia und halt Windows-Updates.
Als Programm zuletzt hatte ich meist MSI Afterburner und HD Tune Pro am laufen und dachte es liegt damit vielleicht in Verbindung. Diese Programme nutze ich aber schon seit Jahren und die Version hat sich auch nicht geändert. Diese Programme fielen mir nur ein (HD Tune Pro kann die Energieeinstellungen bei Bedarf selbst ändern aber das hatte ich schon immer abgestellt in den Optionen).

Wisst ihr da vielleicht etwas näheres drüber oder habt dazu eine Idee woran das liegen könnte?
Edit: Im UEFI habe ich übrigens keine Option gefunden um das mit dem Knopf zu steuern.

Es geht mir vor allem um die Option "Beim drücken des Netzschalters", das ärgert mich sehr da ich aus motorischen Gründen immer länger den Knopf am PC drücke und sich der PC inzwischen schon mehrmals deswegen ausgeschaltet hat (also ich starte den PC und verbleibe dann länger auf dem Knopf und dann fährt der PC herunter im gleichen Moment wo er anging). Da zu diesem Zeitpunkt Windows noch nicht einmal im Ansatz geladen wurde dachte ich erst dass das nicht in Verbindung stehen könnte aber da das nur dann passiert wenn die Option unter Windows umgestellt ist denke ich schon dass es so ist.

Meine SSD hat jetzt unter CrystalDiskInfo, unter der ID "0D", unsafe Shutdowns) bereits 7 Einträge dort. Ist das schlimm? Was macht so ein "unsafer Shutdown" eigentlich (auf die SSD geschrieben wird zu dem Zeitpunkt denke ich ja noch nichts)? Das Dateisystem ist laut HD Tune Pro in Ordnung, die Integrität der Windows-Dateien laut sfc /scannow auch. Und auch ansonsten scheint alles zu funktionieren (so hoffe ich).

Grüße!
 
Old-Franky schrieb:
Was macht so ein "unsafer Shutdown"

Die SSD meint, das ihr der Strom einfach aus geschaltet ist/wird/wurde.
Es kann aber auch sein, dass Du den etwas zu lange Netzschalter drueckst und damit die Kiste einfach nur ausgeht?

Fang einfach an die Teile/Programme testweise runter zu werfen die Du eh in Verdacht hast.
Bei Dir waere es HD-Tune. Wozu braucht man das eigentlich? Rennt das im im Hintergrund?
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI und Akula
Was willst/musst du denn an der HDD tunen?

Solche Software schadet im schlimmsten Falle nicht, aber sie pfuscht undurchsichtig in deinen Systemeinstellungen herum. Schon mal deinstalliert?
 
HD Tune Pro (https://www.hdtune.com/) ist nur der Name, es ist nicht wie z.B. die Tune Up oder der Ccleaner oder falls ihr so etwas denkt. Es ist ein Programm was ich seit Jahren nutze für meine HDD, um Infos über die HDD/SDD anzuzeigen, Dateisystem tief zu prüfen und diverse andere Diagnose-Dinge für Dateisystem auf HDD/SDD. Ist ein absolut reguläres Tool, ähnlich CrystalDiskInfo. Und nein, im Hintergrund habe ich HD Tune nicht am laufen.

Dass ich den Netzschalter zu lange drücke habe ich oben in meinem Beitrag geschrieben, darum geht es ja überhaupt erst. Dass die SDD dann einfach kein Strom mehr bekommt (wobei das ja nicht ganz stimmt da die SDD intern permanent mit Strom versorgt werden muß da ansonsten sofort alle Daten weg wären) weiß ich zwar auch aber was hat so etwas für Auswirkungen bzw. hat das überhaupt welche, das ist ja meine Frage.

Dass es an HD Tune Pro liegt kann ich nun mittlerweile ausschließen.

Da fummelt irgendetwas anderes herum aber das erst seit einer Weile, zuvor hatte ich das noch nie. Zu dem Thema hatte ich übrigens nun schon mehrere Beiträge gefunden, auch hier im Forum. Scheint ja leider gar nicht so selten zu sein.

Hat da vielleicht noch jemand Ideen zu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Old-Franky schrieb:
bekommt (wobei das ja nicht ganz stimmt da die SDD intern permanent mit Strom versorgt werden muß da ansonsten sofort alle Daten weg wären)
Warum bleiben auf der SSD Daten erhalten wenn Du die ausbaust? Eine gewöhnliche SSD hat keinen Stützakku/Kondensator.

Wer hat Dir das eingeflüstert?

Old-Franky schrieb:
Da fummelt irgendetwas anderes herum aber das erst seit einer Weile,
Dann schau nach was dazu gekommen ist ab der Zeit wo es anfing. Das kann durchaus ein WindowsUpdate gewesen sein und definitiv etwas was in die Energieeinstellungen eingreifen kann. Also auch irgendwas vom Bretthersteller oder dessen Treiber.
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
@
BFF schrieb:
Genauso funktioniert eine SSD aber, daher gilt als Faustregel auch dass die Daten ca. 1 Jahr halten, wenn die SSD nicht mit neuem Strom versorgt wird (je nach Modell und Hersteller unterschiedlich). Die Speicherzellen werden mit Strom versorgt und speichern diesen, daher kann man die SSD auch mal so ohne Strom lassen aber nach und nach wird der Strom aufgebraucht da die Speicherzellen permanent Strom benötigen um die Daten zu halten. Ohne permanente Stromversorgung ist der Datenverlust garantiert. Kannst du in jedem besseren Technikbuch nachlesen.

Zum Thema: Ich tippe auf irgendetwas mit irgendeinem Windows-Update da ich bei den genannten Programmen keine Änderungen feststellen kann. Nervig ist es aber doch sehr und falls noch jemand eine Lösung hat würde ich mich darüber freuen da ich meinen PC im Moment leider oft aus versehen dadurch ausschalte. Ständig den PC nur im Standby zu lassen ist auch keine Lösung.
 
Old-Franky schrieb:
eine Lösung hat würde ich mich darüber freuen da ich meinen PC im Moment leider oft aus versehen dadurch ausschalte.
Bau Dir einen Desktoplink welcher per Doppelklick das Gerät in den Zustand versetzt den Du haben willst. Niemand ist gezwungen den Powerbutton zu nutzen.

Ereignisprotokoll und Zuverlässigkeitsverlauf kannst Du nebenbei durchforsten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LotusXXL
BFF schrieb:
@Old-Franky
Herunterfahren:
Rechte Maustaste auf Desktop -> Neu -> Verknüpfung
Speicherort:
C:\Windows\System32\shutdown.exe -s -f -t 0
Weiter -> Namen eingeben (z.B. "Herunterfahren")
-> Fertig stellen

Neustart:
Das Gleiche, bis auf den Parameter hinter dem Speicherort und den Namen.
Speicherort:
C:\Windows\System32\shutdown.exe -g -f -t 0
Name: z.B. "Neustart"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chrismoto und BFF
@redjack1000
Such es dir einfach selber im Internet, steht überall da wo es korrekte Infos über die Funktionsweise einer SSD gibt. Die SSD braucht eine permanente Stromversorgung (die Speicherzellen) und die richtige Temperatur. Vom neuen Stromzufluss getrennt dürften die Daten 1-2 Jahre je nach Modell halten (bei manchen wohl länger aber bei manchen auch arg kürzer). Das eine Jahr ist eher eine Zeitangabe die fast sicher ist bei den SSDs. Dazu gibt es genug Infomaterial per Suchmaschine zu finden.

@BFF, @LotusXXL
Das nützt mir leider gar nichts da das am Thema vorbei ist. Wie sollte ich den PC auch wieder hochfahren ohne den Button zu drücken.
Aber ist ok, das Thema kann geschlossen werden.
 
Old-Franky schrieb:
Wie sollte ich den PC auch wieder hochfahren ohne den Button zu drücken.

Darum ging es Dir doch garnicht lt. erstem Post.
Abgesehen davon ginge das z.B. mit WOL. 😉

Dir wurde etwas geliefert um das hier

Old-Franky schrieb:
Es geht mir vor allem um die Option "Beim drücken des Netzschalters", das ärgert mich sehr da ich aus motorischen Gründen immer länger den Knopf am PC drücke und sich der PC inzwischen schon mehrmals deswegen ausgeschaltet hat (also ich starte den PC und verbleibe dann länger auf dem Knopf und dann fährt der PC herunter im gleichen Moment wo er anging).

sicher zu umgehen und den PC in einen definierten Zustand zu versetzen.

Old-Franky schrieb:
Das eine Jahr ist eher eine Zeitangabe die fast sicher ist bei den SSDs

Warum findet man dann hier funktionierende Daten auf USB-Sticks/SSD die nachweislich mehr als 5 Jahre keinen Strom gesehen haben? Ich hab hier einen 512 MByte Stick, welchen ich im April 2014 mit ein paar Dateien befuellte und den ich letztes Jahr aus Jux mal wieder ausbuddelte weil der noch einen echten readonly Schalter hat. Und ja auf SSD von alten Notebook/PC die zu uns angeschleppt werden liess sich bis jetzt alles auslesen wenn die Datentraeger nicht generell einen Schaden weg hatten.

Egal. Glaub daran das generell nach 1 Jahr die Daten futsch sind. Ich tu es aus Erfahrung nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LotusXXL und cartridge_case
Old-Franky schrieb:
Vom neuen Stromzufluss getrennt dürften die Daten 1-2 Jahre je nach Modell halten
Ist doch aber was ganz anderes als:
Old-Franky schrieb:
da die SDD intern permanent mit Strom versorgt werden muß da ansonsten sofort alle Daten weg wären
oder?

Old-Franky schrieb:
Wie sollte ich den PC auch wieder hochfahren ohne den Button zu drücken.
Das lässt sich im BIOS/UEFI einstellen.

Old-Franky schrieb:
das ärgert mich sehr da ich aus motorischen Gründen immer länger den Knopf am PC drücke und sich der PC inzwischen schon mehrmals deswegen ausgeschaltet hat (also ich starte den PC und verbleibe dann länger auf dem Knopf und dann fährt der PC herunter im gleichen Moment wo er anging).
Das hat mit der Einstellung im Windows aber gar nichts zu tun. Das ist das Standardverhalten so ziemlich aller Boards.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LotusXXL und BFF
Old-Franky schrieb:
Such es dir einfach selber im Internet
Da kann ich Dich beruhigen, das habe ich gemacht.

Old-Franky schrieb:
Vom neuen Stromzufluss getrennt dürften die Daten 1-2 Jahre je nach Modell halten
Ich kann Dir mitteilen, deine Aussage ist nicht ganz richtig, aber falsch. Richtig sind 5 -10 Jahre bei einer TLC-SSD.

CU
redjack
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF
Zurück
Oben