Energiesparende Hardware für Unraid-Fileserver (6-8 HDDs)

sweber

Lieutenant
Registriert
Sep. 2010
Beiträge
716
Hallo allerseits,

ich bin gerade auf der Suche nach einer guten Lösung für ein energiesparendes System, auf dem mein Unraid laufen kann.

Derzeit läuft dies auf aler Consumer-Hardware, im Zentrum ein Intel 4690K mit 16 GB RAM, in einem Fractal Design Define R6 Gehäuse.

Diese Lösung ist OK, aber ich möchte jetzt gerne etwas mit geringem Energieverbrauch bauen (oder kaufen).

Wichtige Merkmale:
  • Niedriger Stromverbrauch
  • 6-8 SATA-Ports (würde nur ungern nachrüsten, da viele Lösungen niedrige Power States der CPU verhindern)
  • ECC RAM wäre nice to have aber kein Muss

Was ich nicht brauche:
  • Viel CPU-Leistung oder viel RAM (> 16GB). Ich habe für Docker, VMs etc. andere Maschinen.
  • GPU-Transcoding. Läuft auf anderen Geräten.

Einige Ideen, die ich bereits hatte:
  • Mainboard mit Intel N100 CPU. Sehr sparsam, leider kein ECC und geringe Auswahl, häufig mit nur wenig SATA-Ports.
  • Gebrauchter Business Server. Habe zum Beispiel einen gebrauchten Dell T330 im Auge, der viele Ansprüche erfüllt, nur leider auch nicht besonders sparsam ist, laut Internet mit 30-40 W im Idle.
  • eine andere Kombination von Consumer MB+CPU, die sparsamer ist als mein 4690K

Ich freue mich über Vorschläge und Tipps in diese Richtung
Schönen Sonntag allen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sweber schrieb:
Mainboard mit Intel N100 CPU
sweber schrieb:
Viel CPU-Leistung oder viel RAM (> 16GB). Ich habe für Docker, VMs etc. andere Maschinen.
Da ist ein N100 nicht das Richtige.

Mein Vorschlag: MC12-LE0, AM4 CPU(5600/5700X), 32Gb ECC-Ram.
Mein Verbrauch ohne HDDs, aber mit einer NVMe und einem USB-HBA: ca. 28W im idle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe
Skudrinka schrieb:
Da ist ein N100 nicht das Richtige.
Warum?
Danke für den Tipp mit dem AM4-Board. Gibt es da noch andere vergleichbare? Nur damit ich etwas vergleichen und ggf. das günstigste nehmen kann.
Welche Kriterien waren dir bei dem Board wichtig?
 
Das Board gab es ne Zeitlang sehr günstig und war somit ein nobrainer.
Evtl. bekommst du es nochmal zu einem guten Preis.
Ergänzung ()

sweber schrieb:
Welche Kriterien waren dir bei dem Board wichtig?
ECC, IPMI/BMC, genügend CPU-Leistung.
Evtl. PCIe bifurcation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
perkyagnostic schrieb:
das nicht hast du aber gelesen?
Danke für den Hinweis, das habe ich tatsächlich überlesen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: perkyagnostic
Skudrinka schrieb:
Das Board gab es ne Zeitlang sehr günstig und war somit ein nobrainer.
Evtl. bekommst du es nochmal zu einem guten Preis.
Ein Kollege von Mydealz :)
Leider ist der Deal tot, sonst hätte ich es sofort gekauft.
 
Mein Vorschlag wenns um Unraid geht: Geht ins Unraid Forum oder Reddit Unraid Community.
Da ist wesentlich mehr Wissen und Erfahrung vorhanden als hier
 
sweber schrieb:
  • 6-8 SATA-Ports (würde nur ungern nachrüsten, da viele Lösungen niedrige Power States der CPU verhindern)
Es gibt M.2 Module auf allen gängigen Chinaplattformen (Aliexpress etc.), welche den ASM1166 Chipsatz haben. Kostet knappe 30€ und der ASM1166 kann wohl auch die Low Power States bzw. im Zweifel kann man mit Firmware nachhelfen, welche von Silverstone (die verkaufen eine PCIe Karte mit eben diesem Chipsatz) bereitgestellt wird.
sweber schrieb:
  • Mainboard mit Intel N100 CPU. Sehr sparsam, leider kein ECC und geringe Auswahl, häufig mit nur wenig SATA-Ports.
Auch hier gäbe es auf Aliexpress diverse Boards mit reichlich SATA-Anschlüssen. Da ist es aber oft auch nur schlecht Nachvollziehbar, welche Anschlüsse durch welche Chipsets bereitgestellt werden.


Wie sieht's denn überhaupt mit dem Netzwerkspeed aus? Gigabit? 2,5Gbit? Oder soll perspektivisch auch 10GbE drin sein?
Bis 2,5GbE ist i.d.R. kein Problem, da gibt's mittlerweile auch genug Auswahl, wo das Onboard gleich dabei ist. Selbst viele N100 Boards haben das schon an Board.

Bei 10GbE würde ich - nach Möglichkeit - auf SFP+ mit nem DAC oder Glasfaser setzen, da der Energieverbrauch im Vergleich zu 10GbE via RJ45 enorm niedriger ist.
Aber auch da gilt - man muss aufpassen, welche man wählt, da vor allem ältere Netzwerkkarten hier entsprechende Low Power states der CPU verhindern.
 
Hallo

wenn das mit Unraid laufen soll, dann auch ZFS.
Da wäre bei mir auf jeden Fall ECC gesetzt.
Ordentlich RAM immer gerne gesehen.
Etwas CPU Leistung ist immer gut.
Habe das MC-12 als Zweit Server mit einem Ryzen 5 3600.
Das war sehr günstig zu realisieren und läuft mit TrueNas einwandfrei.

Energie sparen war mir nicht so wichtig.


Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
Ich frag mal anders... Sind die 6-8 HDDs 18TB HDDs?
Falls nein, warum nicht auf weniger, größere HDDs konsolidieren?
Falls ja, ist es dir echt so wichtig den ganzen Medienkram lokal dauerhaft vorzuhalten und auch noch redundant?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe
Zurück
Oben