CebraDesign
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Dez. 2024
- Beiträge
- 26
Hallo,
ähnliche Fragen wurden hier schon öfters gestellt, dennoch möchte ich meine hier nochmal etwas konkretisieren. Bis vor einigen Jahren hatte ich einen HP Proliant Microserver im Einsatz (mit OMV), auf dem ich meine Daten einfach abgelegt habe. Er lief nicht durchgängig. Backups von meinen Rechnern habe ich auf meine USB-HDD gemacht. Irgendwann wurde mir das Thema zu doof und ich habe alles auf USB-HDD geschoben und den Microserver verkauft. Inzwischen geht aber mit diesen Heimservern/Homelabs einfach mehr und der Spieltrieb des Informatikers kommt wieder durch.
Was ist mein Ziel:
Das ganze soll idealerweise sicher und energetisch sparsam sein.
Ich dachte daher an einen Fujitsu Futro oder ähnlichen Thin Client, der eine M2 hat. Die Daten (Bilder, Dokumente, etc.) würde ich dann auf eine große HDD ablegen, von der ich dann 1x pro Monat ein externes Backup mache (z.B. via USB oder so). Genial wäre noch, wenn ich eine SSD einsetzen könnte, die als Cache fungiert - weiß nicht, ob die M2 hier als Systempartition und als Cache-Partition gleichzeitig fungieren kann und sich dann auf die HDD synct.
Mich würden jetzt eure Meinungen dazu interessieren, genauso wie eure Tipps!
Vielen lieben Dank schonmal
ähnliche Fragen wurden hier schon öfters gestellt, dennoch möchte ich meine hier nochmal etwas konkretisieren. Bis vor einigen Jahren hatte ich einen HP Proliant Microserver im Einsatz (mit OMV), auf dem ich meine Daten einfach abgelegt habe. Er lief nicht durchgängig. Backups von meinen Rechnern habe ich auf meine USB-HDD gemacht. Irgendwann wurde mir das Thema zu doof und ich habe alles auf USB-HDD geschoben und den Microserver verkauft. Inzwischen geht aber mit diesen Heimservern/Homelabs einfach mehr und der Spieltrieb des Informatikers kommt wieder durch.
Was ist mein Ziel:
- Möglichst wenig ausgeben (Anschaffung und Energiekosten)
- Einige Dienste (z.B. piHole, paperless ngx, etc.) als Docker bzw. LXC im Intranet betreiben
- Daten (Bilder, Dokumente) auf einem network storage im Intranet bereitstellen
- Backups von Smartphone/Notebook auf dem Server ablegen
- Einsatz von Proxmox oder ähnliches
Das ganze soll idealerweise sicher und energetisch sparsam sein.
Ich dachte daher an einen Fujitsu Futro oder ähnlichen Thin Client, der eine M2 hat. Die Daten (Bilder, Dokumente, etc.) würde ich dann auf eine große HDD ablegen, von der ich dann 1x pro Monat ein externes Backup mache (z.B. via USB oder so). Genial wäre noch, wenn ich eine SSD einsetzen könnte, die als Cache fungiert - weiß nicht, ob die M2 hier als Systempartition und als Cache-Partition gleichzeitig fungieren kann und sich dann auf die HDD synct.
Mich würden jetzt eure Meinungen dazu interessieren, genauso wie eure Tipps!
Vielen lieben Dank schonmal
- Möchtest du mit dem PC spielen?
- Nein
- Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
- Nein
- Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
- Leise, energiesparsam, 24/7 dauerbetrieb, günstig
- Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
- 0
- Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
- Nein
- Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
- 250
- Wann möchtest du den PC kaufen?
- Zeitnah
- Möchtest du den PC..
- selbst zusammenbauen
- Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
- Gut
- Bestätigung
- Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.