Energiesparender Superrechner

Registriert
Aug. 2021
Beiträge
167
Meine, für die Fragestellung völlig irrelevante, derzeitige Konfiguration

Prozessor (CPU): Ryzen 7 3700X …
Arbeitsspeicher (RAM): …4X 16GB Aegis 3200; 2x 8GB Ripjaws 3200
Mainboard: …B450 Aorus M, B450 Tomahawk MAX
Netzteil: …600 Watt 80 Gold
Gehäuse: … Nackt
Grafikkarte: … Sapphire pulse Radeon RX570 8gb ddr5
HDD / SSD: …SATA SSD WD blue 500
W-LAN1: TP-Link TL-WN822N
W-LAN2: TP-Link TL-WN823N
Windows 10 Pro


Alle Welt ist zur Zeit auf dem Energiespar Trip.
Deswegen habe ich heute eine wichtige Frage.
Welche Kombination von Prozessor mit oder ohne Graphic, Board, Speicher, SSD etc wäre als hochwertiger Bürocomputer mit Bildbearbeitung und kurzen Videoschnitten und gelegentlichen einfachen Spielen wäre sinnvoll.

Mein letzter Stromsparer war ein
i5 3450 bei 3600MHz mit maxTDP 77W
16 GB RAM
2 mal 1 TB WD Blue
1 mal 500 GB SSD WD blue
Der frisst beim Surfen im INet ca 65 Watt ohne die Monitore...

Was haben die Stromsparer heutzutag so drauf?
 
Laptop

ein sparsamer normaler PC liegt irgendwo bei 25-30 Watt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sam Miles und Hatsune_Miku
Welche Spiele wären das dann?

Je nachdem, hast du dir schon mal die Celeron J4005, J4105, J4125 oder 5005 angeschaut?
 
Nutz als CPU+ GPU eine APU, nutze keine Extra Grafikkarte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: idle curiosity
idle curiosity schrieb:
ohne die Monitore...
Das ist meistens der größte Fehler. Die GPUs takten in der Regel deutlich nach oben, wenn zwei Monitore dran hängen. Wenn man Energie sparen will, dann sollte man nur einen Monitor dran betreiben. Dafür eben eine höhere Auflösung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: idle curiosity und Radde
idle curiosity schrieb:
Welche Kombination von Prozessor mit oder ohne Graphic, Board, Speicher, SSD etc wäre als hochwertiger Bürocomputer mit Bildbearbeitung und kurzen Videoschnitten und gelegentlichen einfachen Spielen wäre sinnvoll.
Das ganze gehört in die Desktopcomputer: Kaufberatung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen, Hatsune_Miku, BFF und 2 andere
was genau macht denn der "Superrechner" aus dem Threadtitel jetzt hier im Kontext?
idle curiosity schrieb:
Meine, für die Fragestellung völlig irrelevante, derzeitige Konfiguration
warum genau postest du sie dann?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: idle curiosity
@68000 Für (einfache) Spiele, Photoshop und Videoschnitt einen Celeron? :stock:

idle curiosity schrieb:
Mein letzter Stromsparer war ein
...
Der frisst beim Surfen im INet ca 65 Watt ohne die Monitore...
Entweder du meist Volllast, oder Du hast vergessen die dedizierte GPU aufzulisten oder der Rechner war hoffnungslos verstellt (oder es liegt wirklich an dem 2. Monitor). Meine Office-Kiste mit einem 4000er Intel verbraucht im Idle, ebenfalls ohne Monitor nur ca. 24 Watt!

idle curiosity schrieb:
Was haben die Stromsparer heutzutag so drauf?
Echt krasse Sachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder einen Laptop nutzen oder eben einen NUC bzw. Mini PC, die gibt es häufig mit Laptop CPUs oder den Stromsparvarianten der Desktop CPUs und haben bereits eine integrierte GPU, bei den Intels muss man mit daddeln allerdings schon Abstriche machen bzw. mit jeder APU macht man da Abstriche.

Beides geht halt nicht, gerade daddeln bzw. die GPU haut eben auch ordentlich was durch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: idle curiosity
idle curiosity schrieb:
gelegentlichen einfachen Spielen
Das hört sich nach einer APU von AMD an. So um 20-25 Watt wären da machbar.
Mit einem Deskmini X300 und Ryzen 5600G könntest du den Idle-Verbrauch nochmals deutlich drücken. Evtl. um 8-12 Watt.
Grundsätzlich gibt es auch noch Intel-Mini-PCs wie z. B. Intel NUC (ca. 6-8 Watt im Idle), aber die integrierte Grafikkarte reicht fürs Spielen kaum.

Sparsam wären ansonsten auch Notebooks, falls so etwas in Frage kommt.

Falls du an eine separate GPU denkst, dann beachte den Hinweis von #5 von @rg88
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: idle curiosity
idle curiosity schrieb:
. . .
hochwertiger Bürocomputer mit Bildbearbeitung und kurzen Videoschnitten und gelegentlichen einfachen Spielen wäre sinnvoll.
. . .
Was haben die Stromsparer heutzutage so drauf?

Für diese Anforderungen reicht ein Office-PC nicht aus, daher AMD Cezanne

AMD Cezanne im CPU-Test
1629700481259.png

1629700450118.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: idle curiosity
@Hauro
Da steckt eine RTX 3080 im Testsystem drin, obwohl die nicht gebraucht wird.
 
@wahli

Nach der nachstehende Angabe bin ich davon ausgegangen, dass sie nur für die Messung der CPU-Leistung eingesetzt wird.

Für die Untersuchung der reinen CPU-Leistung werden zudem eine Nvidia GeForce RTX 3080 (Test) und DDR4-3200 mit CL14 eingesetzt – damit kann heutzutage nahezu jeder Prozessor in der Standardkonfiguration umgehen.

Es fehlt im Tests auch die Auflistung der verwendeten Komponenten, z.B. hat ein Mainboard mit B550 eine geringere Leistungsaufnahme wie ein Mainboard mit X570. Dasselbe gilt für SATA SSD vs. PCIe SSD. Was zusammen mehrere Watt ausmacht.

Wie dem auch sei, was hier gesucht wird, ist die Eierlegende Wollmilchsau. Das System soll Leistung haben, aber (sehr) wenig verbrauchen, dann aber mehrere Monitore verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hauro schrieb:
was hier gesucht wird, ist die Eierlegende Wollmilchsau
So ungefähr, irgend eine gemeinsamne Schnittmenge zwischen guter Leistung und geringem Stromverbrauch.
Das wäre doch mal ein zeitgemäßes Testkriterium, statt immer nur nach noch 100 MHz mehr oder 10 fps.
Auf jeden Fall sieht eure Reaktion schon mal vielversprechend aus. Weiter so...
Ergänzung ()

florian. schrieb:
Ja. ein gut Laptop wäre auch eine Alternative... die mobilen Prozessoren sparen Strom, takten aber auch oft viel langsamer. Trotzdem eine Überlegung wert.
Ergänzung ()

Hauro schrieb:
dann aber mehrere Monitore verwenden.
Joah 2 möchte ich gerne benutzen. Mehr geben die Boards mit einem Prozessor mit eingebauter GraKa sowieso selten her ein HDMI ein Display port.
Meine beiden Philips die ich am intel i5 3450 nutze, ziehen zusammen gerade mal zwischen 20 und 40 Watt.
Ergänzung ()

Hauro schrieb:
Der Link und die Liste sind sehr hilfreich
Ergänzung ()

wahli schrieb:
Mit einem Deskmini X300 und Ryzen 5600G
Das läuft zusammen?
Ergänzung ()

MORPEUS schrieb:
mit einem 4000er Intel verbraucht im Idle
Ich hatte das so ein Leistungsmessgerät in der Netzleitung zum Rechner und habe abgelesen während des Surfens im I Net allerdings mit einigen geöffneten Tabs, und dem Mailprogramm . Leider hat ausgerechnet mein "Stromsparer" kein besonderes Netzteil mit gutem Wirkungsgrad. Habe gerade mal mit CPU Z nen Stress Test gemacht und da zieht die Kiste 77 Watt. Und geht danach runter auf 58...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sam Miles und idle curiosity
abcddcba schrieb:
was genau macht denn der "Superrechner" aus dem Threadtitel jetzt hier im Kontext?

warum genau postest du sie dann?
Weil ich nen Anschiss vom nem Moderator bekam in einem anderen Thread wo es auch nicht um ein Problem mit der Konfiguration eines Rechners ging sondern um die Frage ob ein bekannter Fehler von Ryzen Prozessoren aus der Anfangszeit inzwischen behoben sei.
Hab wohl irgendwie die falsche Rubrik erwischt...
Ergänzung ()

rg88 schrieb:
Das ist meistens der größte Fehler. Die GPUs takten in der Regel deutlich nach oben, wenn zwei Monitore dran hängen.
Okay, danke für die Information, das war mir bisher nicht bekannt.
Ergänzung ()

madmax2010 schrieb:
Nutz als CPU+ GPU eine APU, nutze keine Extra Grafikkarte.
Jep das tue ich schon bei meinem alten Stromsparer
 
Zuletzt bearbeitet:
In der c't wurden vor ein paar Monaten Fertig PCs getestet.
Dort stach ein Lenovo mit aktuellem i5 und integrierter Grafik heraus, der im Idle nur 11W verbrauchte.
Weniger Idle Verbrauch geht kaum bei der unter Vollast zur Verfügung stehenden Leistung, zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand.

Was der (wenn es denn möglich ist) mit 2 Monitoren verbraucht, weiß ich nicht, aber Dank iGPU wohl kaum der Rede wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: idle curiosity
Spät aber nochmal zum Abschluss,
Der kommende Stromsparer für den älteren Herrn wird dann vermutlich ein Ryzen 7 5700G werden. Voraussetzung das Problem mit den AM4 Boards und den USB Ports wird gelöst. Aber ich habe zu den alten Problemen schon wieder neue :D
 
rg88 schrieb:
Die GPUs takten in der Regel deutlich nach oben, wenn zwei Monitore dran hängen.
Ja klar, das war jetzt ein Missverständnis. Selbstverständlich waren die Monitore angeschlossen am Rechner und im Betrieb. Nur deren Stromverbrauch wurde nicht vom Messgerät mit erfasst und berücksichtigt.
Nur der Rechner lief über das Messgerät.
 
Zurück
Oben