Enermax 82+ Pro 525Watt - Kurzschluß?

Melchior

Lieutenant
Registriert
Apr. 2003
Beiträge
676
Hi,

ich habe vorhin an meinem PC die Festplatten/SSD Kabel abgesteckt, da ich die Bootreihenfolge verändern wollte. Der Netzschalter am Enermax Modu82+ Pro 525Watt war auf Aus und zog schnell die Stromstecker aller HDD im Gehäuse.

Nach dem ich nur noch die SSD angeschlossene hatte, machte ich den Hauptschalter wieder an, dabei gab es so ein Strom - Klackgeräusch aus dem NT - so als wenn ein Funke überspringt. Knall war's eher weniger, vielleicht bissel in die Richtung schon. So als ob man einen alten Lichtschalter der ewig kein Strom mehr hatte wieder Kontakt bekommt und man hört diese Klickgeräusch. Ich erschrack und machte sofort Hauptschalter aus und zog den Netzstecker zur Vorsicht.

Ich schaute mir die SSD Kabel nochmal an und drücke sie nochmals dran. Dann nochmal angeschaltet und es ging wieder alles. Eventuell war SSD Stromkabel nicht richtig drin, es war der einzigste Massenspeicher die angeschlossen war. Verschmort gerochen hat nix und habe den PC kurz nochmal getestet. Hat das Netzteil jetzt einen Schaden?

Was würdet Ihr machen? Lieber neues Netzteil ?

Das Enermax müsste so von 2008/2009 sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe vorhin an meinem PC die Festplatten/SSD Kabel abgesteckt, da ich die Bootreihenfolge verändern wollte

Für was fummelst du da an den Kabeln rum, die Bootreihenfolge ändert man im Bios.

Was das genau war werden wir wohl nie erfahren, aber wenn alles funktioniert ist doch gut.
 
Also ich würde das aufmerksam beobachten. Wenn es sich nicht wiederholt - alles gut.
Das Klacken muss ja nicht mal negativ gewesen sein, vielleicht war es eine interne Schutzschaltung.
 
Ich weiß das man es im EFI machen kann. Hatte Probleme Linux zu installieren wegen Bootsektor/ EFI/Windows 8 Zeugs. GUID, GPT Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Enermax hat eigentlich sämtliche Schutzschaltungen an Bord, also wenn Du den PC nochmal kurz getestet hast geht es ja auch noch.
Ich hatte das mal bei nem X48 Board z.B. wenn ich irgendwas im BIOS verändert hatte, hat sich danach der PC nur ganz kurz eingeschaltet und da hats dann auch immer so ein Klacken gegeben... Da hats oft geklackt bis ich die richtigen Overclocking settings hatte :)

Ich würde mal mit AIDA den Systemstabilitätstest machen und die Spannungen mitloggen, dann was Gamen oder Benchmarken und die Werte mal anschauen... http://www.chip.de/downloads/AIDA64_13006279.html

Ich habe ein Enermax, das nach jahrelangem Dauerbetrieb auf einmal ab und zu so ein bruzzelndes Geräusch von sich gegeben hat. Aber außer dem Geräusch funktioniert es noch einwandfrei, Spannungen alle O.K.

Ich hab mir dann trotzdem ein neues gekauft, weil mich das Geräusch gestört hat und immer öfter auftrat.

Das soll jetzt nicht heissen, das mit DEINEM Netzteil pauschal alles in Ordnung ist. Wenn Du paranoid bist wegen Deiner Hardware dann musst Du ein neues kaufen. Ich denke aber, die Gefahr dass Deine Hardware beschädigt wird ist eher gering.
 
Ok danke für den Tipp mit AIDA64. Wie sehen da Veränderungen aus? Kann man überprüfen ob diese Sicherung im NT noch ok ist?

Bissel mulmig ist mir ja schon. Ich hatte mal vor Jahren ein Antec True Blue, das sich bei laufendem Rechner mit einem leiseren Knallgeräusch und Gestank verabschiedet hat. Im März 2008 wollte ich ein Kopfhörer in den Fronteingang stecken und Mainboard schmorte durch Kurzschluss ab :) irgendwie habe ich damit Glück. Müsste ich schauen ob es da schon das Enermax NT drin war.

MfG
 
Die einzige Funkenstrecke im Rechner ist am Schalter auf der Netzseite. Wenn es das war, ist es unbedenklich, im schlimmsten Fall hätte der Schalter nen Schaden. Kann aber auch ein interner Schutzschalter gewesen seien. Wenn aber wieder alles läuft hiesse das, dass der Fehler behoben ist, und der Schutzschalter sich wieder deaktiviert hat.
Das wichtigste was du jetzt machen solltest ist dir mal anzuschauen wie der Verteiler aussieht in dem dein Rechner drinn steckt. Sollte so nah wie möglich an der Wanddose seien(bitte keine Konstruktion mit 5 Verteilern in Reihe), und bitte keine gammligen alten Verteiler. Dann löst auch die Sicherung in der Hausverteilung wenn das NT auf Netzseite nen Schaden hat, und dir kann nichts passieren. Wenn nicht, kann dir das Teil Abbrennen, bzw. ein oller Verteiler gibt Rauchzeichen.
 
Beim AIDA Systemstabilitätstest glaub ich gibts so einen Reiter, wo Du max. und min. Spannungen sehen kannst.
Lass das im Hintergrund mal n halben Tag laufen und spiel was und dann schaust Du ob die Werte in der zulässigen Toleranz sind.

Dort findest Du die Toleranzen und noch vieles interessantes mehr...
http://de.wikipedia.org/wiki/PC-Netzteil

Wenn die Werte in der Toleranz sind, dann spricht vieles dafür dass das Netzteil noch vollkommen in Ordnung ist.

Dieses knisternde Geräusch könnte auch davon kommen, daß Du den Kaltgerätestecker evtl. nicht 100% drinne hattest, dann entsteht natürlich beim Einschalten ein Funke und den hast Du wahrscheinlich gehört.

Gruß
 
Hallo,

es klang wie ein Einschaltplopp - Stromschlag etc. Am NT gerochen habe ich auch heute früh nix. Ich glaube ich hol mir doch neues NT. Was könnt Ihr da empfehlen? Zur Zeit habe ich keine Grafikkarte, allerdings will ich mir Ende des Jahres fürs das neue Elite Dangerous/ Star C. eine potente Karte von AMD holen. Vielleicht so um 600 Watt.

Danke
 
Hi,

also eben habe ich nach 2 Tagen PC Stecker wieder in Steckdose und PC gestartet, er lief. Dann Windows Updates gemacht und runterfahren lassen. Hinten Hauptschalter mal auf aus und Lan Kabel und USB3.0 Platte angeschlossen am Asrock. Beim umschalten des Netzteilschalter gabs wieder so ein Stromschlaggeräsuch. Liegt es am Schalter? Insgesamt harmlos? Früher habe ich die ganze Anlage immer über so eine Master Slave Steckleiste am Tag ausgemacht. Nachts war sie an. Also den Netzteilschalter habe sicher selten in den Jahren betätigt.

Ich installiere jetzt AIDA64 und Loge mal die Spannungen.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt wenn du den Schalter zu langsam kippst, dann hört man so ein "brutzel" Geräusch, das ist nichts Schlimmes.
 
Das ist ganz normal bei 230V schlagen beim schalten nun mal die Funken über(Deshalb auch NIEMALS Licht, oder andere Geräte anschalten und auch nicht ausschalten wenn du denkst dass du ein Gasleck hast). Wenn das Netzteil jetzt noch akkustisch so gebaut ist, dass man das laut hört ist das normal. Wenn du Angst hast bau halt mal das NT aus(oder zieh einfach alle Stecker auf der Sekundärseite), und messe den Stromverbrauch. Wenn er unmessbar, oder nahezu 0 ist, dann brauchst du dir keine Sorgen machen.
 
Je nach Netzteil kann es sein, daß die Filterstufe erst über einen Vorwiderstand zur Einschaltstrombegrenzung geladen wird und dann über ein Relais dieser Vorwiderstand überbrückt und die Hauptversorgung zugeschaltet wird. dies geschieht i.d.R. in bis max 5sec nach Zuschalten, meist früher. Die meisten meiner Netzteile schalten bereits nach ca. 1-2 secs auf die Hauptversorgung und nach 5 secs dann auch die sekundärseite durch, wenn das Netzteil fehlerfrei arbeitet. Relais klacken nunmal freundlich.
 
Hi,

danke für die Kommentare. Ich glaube das NT ist ok, hatte gestern 4-5h den PC an und habe Software installiert. Eventuell mache ich ein Video, den ich glaube man kann das reproduzieren. Das Geräusch kommt genau beim umlegen des Schalters.

Kann sowas an Staub liegen? Manchmal kommt auch ein Funke wenn man ein Netzteil eines Gerätes wie Rasierer in die Steckdose tut - sieht man weissen Blitz - oft bei verstaubten Steckleisten.
 
Wenn es direkt beim Einschalten "knistert", dann liegt das lediglich daran, daß das Netzteil auch sofort Strom zieht. Ein Schalter schließt nicht direkt vollständig, es kann auch dazu kommen, daß die Kontakte prellen. Nichts davon ist bedenklich, es ist ein ganz normaler Vorgang, und einer der Gründe, warum Schalter und jedwede Art mechanischer Kontakte nur eine begrenzte Anzahl von Schaltspielen überleben. Je "älter" die Kontakte sind, umso schlechter ist die Verbindung. Bei größeren Schützen kann man die Kontaktfelder noch säubern, Schalter und Relais tauscht man einfach aus.

Bei Dir wird das imho noch nicht nötig sein, die meisten Consumer-Geräte überleben nicht lange genug.

Arten und Weisen, den "Funkenflug" so gering wie möglich zu halten beim Ein- und Ausstecken aus Steckdosen ist, die Geräte stets immer so weit vorher auszuschalten wie möglich, Steckerleisten austauschen, wenn die Kontakte stark geschwärzt sind (anderweitige Verfärbungen deuten meist auf zu hohe Ströme hin, hier sollte nicht nur die Leiste ausgetauscht, sondern auch die angeschlossenen Geräte überprüft werden).

Sollte ein Schalter "knistern" und nicht "knacken", wäre auch dieser auszutauschen. Aber bitte nur von fachkundigem Personal.
 
Hi,

also heute war es wieder. Wegen Gewitter Warnung hatte ich Steckdosenleiste gezogen. Beim anstecken des Steckers gab es wieder so ein Geräusch aus dem Netzteil. PC läuft aber ohne Probleme, kein Geruch. Klingt bissel so wie mein Denon X2000 Receiver wenn das Relais klicken beim einschalten. Etwas mehr nach Stromschlag nur. Früher hatte ich sowas glaube nie. Netzschalter war noch auf "AN" beim NT.
 
Wenn Du Dir so extreme Sorgen machst, wende Dich bitte an eine kompetente Fachkraft in Deiner Nähe. Wir hier können Dir ohne genaue Betrachtung der Umstände auch nicht mehr weiterhelfen, als es schon geschehen ist, noch können wir in magischer Weise Dir beim Einstecken Deiner Gerätschaften zuschauen und in unseren Kristallkugel Messwerte erfassen, um Dir neue Einsichten zu vermitteln.
 
@Twostone

:) Das war auch nur einmal. Bei späteren Versuchen mit dem Stecker kam nix mehr.

Insgesamt würdet Ihr es also als harmlos bezeichnen? War wäre den eine Fachkraft für Netzteile, wo muss man sich da hinwenden ausser Hersteller..

Danke
 
Eine kompetente Elektrofachkraft kann Dir da ebenfalls weiterhelfen, allerdings verlierst Du dann unter Umständen Deinen Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller, wenn das Netzteil geöffnet wird.
Soweit muß es allerdings nicht kommen: Es ist recht wahrscheinlich, daß die Elektrofachkraft zu den gleichen Aussagen neigen wird, wie Du sie hier bereits gelesen hast. Deine Beschreibungen deuten schwer auf Ladeströme der Filterstufen hin.
Wenn es Dich jedoch beruhigt, sprich mit einer Elektrofachkraft und zeige ihr das Phänomen, am besten vor Ort unter den Bedingungen, die auch zuvor herrschten. Gute Bekannte tun dies schon für'n Kaffee.

Better safe than sorry.
 
Ladeströme der Filterstufe...

Also normal wenn ich das so verstehe.

Danke für die Antworten

PS: habe mal bissel gegoogelt - Enermax und Einschaltgeräusch/Knall - ist wohl verbreitet. Naja ich hole mir wohl neues oder schicke es mal zu Enermax
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben