Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Enermax Liqtech II: AiO-Wasserkühlung fortan für alle Sockel und auch in weiß
GERmaximus
Rear Admiral
- Registriert
- Sep. 2015
- Beiträge
- 5.292
Als ich Aluminium gelesen habe war ich raus.
So ein System wird sich leider niemals erweitern, ergänzen oder teilweise ersetzen lassen.
Aluminium wie kann man wegen den paar Cent nur dieses Material nutzen🤦♂️
Dann lieber so:
https://www.aquatuning.de/wasserkue...28/alphacool-eisbaer-solo-2600rpm-black?c=251
https://www.aquatuning.de/wasserkue...nexxxos-st30-full-copper-240mm-radiator?c=352
Dazu noch bisschen Schlauch und 4 Abschlüsse, fertig.
Ist aus Kupfer also beliebig erweiterbar.
Lässt sich also später durch einen 360er Radiator sowie GPU fullcover ergänzen und schon hat man einen vollwertigen Loop
So ein System wird sich leider niemals erweitern, ergänzen oder teilweise ersetzen lassen.
Aluminium wie kann man wegen den paar Cent nur dieses Material nutzen🤦♂️
Dann lieber so:
https://www.aquatuning.de/wasserkue...28/alphacool-eisbaer-solo-2600rpm-black?c=251
https://www.aquatuning.de/wasserkue...nexxxos-st30-full-copper-240mm-radiator?c=352
Dazu noch bisschen Schlauch und 4 Abschlüsse, fertig.
Ist aus Kupfer also beliebig erweiterbar.
Lässt sich also später durch einen 360er Radiator sowie GPU fullcover ergänzen und schon hat man einen vollwertigen Loop
Zuletzt bearbeitet:
Was hab ich eigentlich davon, wenn ich mit den Lüftern das Wasser kühle und nicht gleich die Kühlrippen der Grafikkarte? Hab doch jedes Mal die gleiche Anzahl an Lüftern. Wo "spare" ich mir da dann Lautstärke ein? Für mich sieht das eher nach erhöhtem Platzaufwand und mehr Verschleißteilen aus.
RaptorTP schrieb:Mich hat das Video von JayzTwoCents überzeugt,
4 Jahre alte Corsair AiO - einfach mal auseinandergekommen und sogar den Radi aufgesägt.
alles super sauber!
Das macht Jay aber auch nicht gut.
Er hätte sich die Flüssigkeit anschauen sollen und nicht einfach wegschütten.
Das sieht hier bei einer alten Liqmax II ganz anders aus. Jede Menge Kupferspähne in der
Suppe und Ablagerungen in den Kupferfinnen. Und die haben auch eine Spezialsuppe drin die wohl auch
grausig stinkt. (ab Min. 38)
https://www.bing.com/videos/search?...1B8C7529E276581C49351B8C7529E276&&FORM=VRDGAR
Wenn ich sie nächstens bekomme kann ich davon aus erster Hand berichten, ich hab
hier von nem User ne Liqmax II 240 als Bastelobjekt geholt.
Und hab vor sie zu zerlegen, zu reinigen und neu zu befüllen.
@MPQ
Das Wasser kriegt die Hitze viel schneller von der GPU weck, wenn ich den Radi im Deckel verbaue und
mit Lüftern durchpuste, krieg ich die Hitze der GPU direkt aus dem Gehäuse und
auf dem Radi sind auch grössere Lüfter, die langsamer drehen können und damit mehr
Leistung und weniger Krach.
Zuletzt bearbeitet:
kann man so oder so sehen ... mir ist es wichtig das sich da nichts so schnell auflöst - hab da schon einiges gammeln sehen.
Die Pumpe kann auch ein Krachmacher sein.
Aber normal geht es, wie schon erwähnt, um die direkte Wärmeabführung - die auf jeden Fall direkter ist.
Die Bauteile drum herum werden nicht so krass erwärmt weil die HotSpots der Graka bereits viel kühler sind (bei gleicher Nutzung) und die Graka heizt nicht das System auf - sondern der Radi pustet die Warme Luft direkt raus (best Case)
Dann eben noch die User die OC betreiben wollen - da macht WaKü eben noch mehr Sinn
Die Pumpe kann auch ein Krachmacher sein.
Aber normal geht es, wie schon erwähnt, um die direkte Wärmeabführung - die auf jeden Fall direkter ist.
Die Bauteile drum herum werden nicht so krass erwärmt weil die HotSpots der Graka bereits viel kühler sind (bei gleicher Nutzung) und die Graka heizt nicht das System auf - sondern der Radi pustet die Warme Luft direkt raus (best Case)
Dann eben noch die User die OC betreiben wollen - da macht WaKü eben noch mehr Sinn
I
IceKillFX57
Gast
Bezüglich der Eisbär oder Eiswolf....ist eigentlich die erste Wahl wenn es um AIO geht...jedoch, soll es da immer noch Probleme mit den Pumpen geben.
Oder die Leute sind einfach zu blöd zu entlüften.
Hab ein Video gesehen bei dem das Entlüften fast 30min dauerte bzw das hin und her Wackeln.
Erst dann war es wirklich silent. (Damit meine ich nicht das dieser Tester blöd war sondern daß es eben so lange dauerte und andere evtl. nicht diese gedult hatten.)
Oder die Leute sind einfach zu blöd zu entlüften.
Hab ein Video gesehen bei dem das Entlüften fast 30min dauerte bzw das hin und her Wackeln.
Erst dann war es wirklich silent. (Damit meine ich nicht das dieser Tester blöd war sondern daß es eben so lange dauerte und andere evtl. nicht diese gedult hatten.)
ist es nicht vielleicht "clever" die Pumpe erst mal extern laufen zu lassen und diese so auszurichten damit man dann eben gut schütteln kann ... man muss dann eben beim Einbau ein wenig schauen das die Luft oben bleibt .. denke aber das dies einfacher zu machen ist ...
würde ich sowieso so tun ... da ich noch nie eine WaKü hatte bisher
würde ich sowieso so tun ... da ich noch nie eine WaKü hatte bisher
Andybmf
Commander
- Registriert
- Juni 2014
- Beiträge
- 2.152
@RaptorTP : genau der richtige weg.
ich habe mittlerweile meine 3. aio. der einbau trägt schon erheblich dazu bei, wie sich die pumpe verhalten wird.
in anbetracht dessen, dass bei den meisten pumpen die anschlüsse seitlich sitzen, kann sich durchaus luft in der pumpe festsetzen. was dann natürlich zu geräuschen führt.
ich habe auch hab immer meine pumpe vor dem einbau kurz laufen lassen. die anschlüsse der pumpe nach oben gerichtet und den radioator mit den schlauchanschlüssen nach unten gerichtet. dauert zwei minuten und die birne ist geschält.
ich hatte bis zum heutigen tag keinerlei geräusche einer pumpe.
und meine h100i werkelt noch immer im rechner auf der arbeit, nachdem ich diese ersetzt habe und das seitmittlerweile über 4 jahre.
ich habe mittlerweile meine 3. aio. der einbau trägt schon erheblich dazu bei, wie sich die pumpe verhalten wird.
in anbetracht dessen, dass bei den meisten pumpen die anschlüsse seitlich sitzen, kann sich durchaus luft in der pumpe festsetzen. was dann natürlich zu geräuschen führt.
ich habe auch hab immer meine pumpe vor dem einbau kurz laufen lassen. die anschlüsse der pumpe nach oben gerichtet und den radioator mit den schlauchanschlüssen nach unten gerichtet. dauert zwei minuten und die birne ist geschält.
ich hatte bis zum heutigen tag keinerlei geräusche einer pumpe.
und meine h100i werkelt noch immer im rechner auf der arbeit, nachdem ich diese ersetzt habe und das seitmittlerweile über 4 jahre.
IceKillFX57 schrieb:Bezüglich der Eisbär oder Eiswolf....ist eigentlich die erste Wahl wenn es um AIO geht...jedoch, soll es da immer noch Probleme mit den Pumpen geben.
Oder die Leute sind einfach zu blöd zu entlüften.
Hab ein Video gesehen bei dem das Entlüften fast 30min dauerte bzw das hin und her Wackeln.
Wenn man nicht zu doof ist, geht das ruckzuck.
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Den Rest erledigt die Pumpe.
Zuletzt bearbeitet:
GERmaximus
Rear Admiral
- Registriert
- Sep. 2015
- Beiträge
- 5.292
IceKillFX57 schrieb:Bezüglich der Eisbär oder Eiswolf....ist eigentlich die erste Wahl wenn es um AIO geht...jedoch, soll es da immer noch Probleme mit den Pumpen geben.
Oder die Leute sind einfach zu blöd zu entlüften.
Hab ein Video gesehen bei dem das Entlüften fast 30min dauerte bzw das hin und her Wackeln.
Erst dann war es wirklich silent. (Damit meine ich nicht das dieser Tester blöd war sondern daß es eben so lange dauerte und andere evtl. nicht diese gedult hatten.)
Etwas Spüli ins wasser und das entlüften geht wie von allein.
Aber wirklich nur ganz bisschen, reicht.
Also mein Dark Rock Pro 3 ist so leise, höchstens bei Prime 95 Last lässt er sich gaaaanz minimal hören, aber auch nur da ich OC auf meinem Ryzen 1700X habe. Bei allen alltäglichen Lastszenarien (Selbst Videorendern) höre ich ihn nie. Beim zocken ist sowieso der etwas unterdimensionierte Zotac AMP Kühler auf der 1080ti das lauteste.
Blutschlumpf
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 20.408
Und du erhöhst die Menge der Kühlflüssigkeit, was bei ner grenzwertigen Dimensionierung des Radiators zumindest kurze Lastspitzen abfangen kann.Larve74 schrieb:Denn technisch dient der Ausgleichsbehälter, anders als der Name vermuten lässt, nicht irgend einem Volumenausgleich, sondern nur dem Befüllen/Entlüften bzw. der Funktionsüberprüfung einer Eigenbau-Wasserkühlung.
Also eher theoretischer Natur.
RAZORLIGHT
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 1.975
@alle die meinen, man sollte die AIOs doch entlüften etc.
Verfehlt das nicht etwas das Konzept einer AIO, damit will man eben keine Probleme/Wartung haben sondern einfach nur einbauen und läuft.
Viel gutes hab ich von den Alphacools jedenfalls nicht gehört, auch die SilentLoops hatten/haben massive Probleme mit der Pumpe.
ps. weiß jemand woher die Pumpe/Radiator der Liqtech 2 kommen?
Bin auf Tests gepsannt, find die Dinger durchaus ansprechend, nur die 2 Jahre Garantie stoßen etwas sauer auf, da die meisten mittlerweile 5 Jahre geben.
Verfehlt das nicht etwas das Konzept einer AIO, damit will man eben keine Probleme/Wartung haben sondern einfach nur einbauen und läuft.
Viel gutes hab ich von den Alphacools jedenfalls nicht gehört, auch die SilentLoops hatten/haben massive Probleme mit der Pumpe.
ps. weiß jemand woher die Pumpe/Radiator der Liqtech 2 kommen?
Bin auf Tests gepsannt, find die Dinger durchaus ansprechend, nur die 2 Jahre Garantie stoßen etwas sauer auf, da die meisten mittlerweile 5 Jahre geben.
In der Theorie soll eine AIO wartungsfrei sein.
In der Praxis verdunstet natürlich Wasser durch die Schläuche über die Jahre.
Je mehr Fläche die Schläuche haben, desto mehr Verlust.
Irgendwann nach 4-8 Jahren zieht die Pumpe zuviel Luft und stirbt beim trocken laufen.
Darum sind nachfüllbare AIO sehr sinnvoll.
Meine etwa 3-4 jährige Corsair ist auch nicht mehr voll (hört man wenn man sie schüttelt)
und die kann man dann irgendwann wegwerfen oder muss kucken, dass man
mit Entfernen der Bodenplatte des Kühlers Wasser nachgefüllt bekommt.
Und die meisten AIO Sets sind eben Alu und Kupfermischungen.
Da ist zwar ne Spezialsuppe drin, die Korrosion verhindern soll, aber auf
die Dauer geht das natürlich nicht gut.
Daher muss man die irgendwann sowieso öffnen und reinigen und wieder
nachfüllen, falls das möglich ist.
Da sind die Eisbären, Silentloops und Fractal Celsius
noch der Königsweg der AIO. Da rein Kupfer und die
Pumpe ist auch mit die leiseste auf dem Markt.
Bei so vielen Modellen bei den Usern gibts natürlich Ausfälle.
Die Rücklaufquote ist aber bei den Shops die das angeben
recht gering.
Und im schlimmsten Fall bau ich mir für 20-30€ ne neue
Pumpe in den Bären. Wo kriegst das sonst so günstig hin?
Bei welcher AIO bis auf den Bären kriegst die Pumpe überhaupt gewechselt?
https://www.alphacool.com/shop/pump...ool-dc-lt-2600-ultra-low-noise-ceramic-12v-dc
https://www.alphacool.com/shop/pump...-dc-lt-3600-12v-dc-pump-industry-bulk?c=20558
In der Praxis verdunstet natürlich Wasser durch die Schläuche über die Jahre.
Je mehr Fläche die Schläuche haben, desto mehr Verlust.
Irgendwann nach 4-8 Jahren zieht die Pumpe zuviel Luft und stirbt beim trocken laufen.
Darum sind nachfüllbare AIO sehr sinnvoll.
Meine etwa 3-4 jährige Corsair ist auch nicht mehr voll (hört man wenn man sie schüttelt)
und die kann man dann irgendwann wegwerfen oder muss kucken, dass man
mit Entfernen der Bodenplatte des Kühlers Wasser nachgefüllt bekommt.
Und die meisten AIO Sets sind eben Alu und Kupfermischungen.
Da ist zwar ne Spezialsuppe drin, die Korrosion verhindern soll, aber auf
die Dauer geht das natürlich nicht gut.
Daher muss man die irgendwann sowieso öffnen und reinigen und wieder
nachfüllen, falls das möglich ist.
Da sind die Eisbären, Silentloops und Fractal Celsius
noch der Königsweg der AIO. Da rein Kupfer und die
Pumpe ist auch mit die leiseste auf dem Markt.
Bei so vielen Modellen bei den Usern gibts natürlich Ausfälle.
Die Rücklaufquote ist aber bei den Shops die das angeben
recht gering.
Und im schlimmsten Fall bau ich mir für 20-30€ ne neue
Pumpe in den Bären. Wo kriegst das sonst so günstig hin?
Bei welcher AIO bis auf den Bären kriegst die Pumpe überhaupt gewechselt?
https://www.alphacool.com/shop/pump...ool-dc-lt-2600-ultra-low-noise-ceramic-12v-dc
https://www.alphacool.com/shop/pump...-dc-lt-3600-12v-dc-pump-industry-bulk?c=20558
Zuletzt bearbeitet:
Meine Corsair H60 2nd (ausgetauscht nachdem die Pumpe kaputt war) hat nach einem Jahr Lagerung offensichtliche Undichtigkeiten am Kühlblock, ist gut grün
Ich verbaue bei "Kundenrechnern" aber auch mal AiOs, gerade ThreadRipper bekommt man sonst kaum unter Kontrolle.
Und wenn ich mir überlege was ich für einen Ärger mit Pumpen in meinem Loop hatte... naja.
Ich verbaue bei "Kundenrechnern" aber auch mal AiOs, gerade ThreadRipper bekommt man sonst kaum unter Kontrolle.
Und wenn ich mir überlege was ich für einen Ärger mit Pumpen in meinem Loop hatte... naja.
GERminumus schrieb:Etwas Spüli ins wasser und das entlüften geht wie von allein.
Aber wirklich nur ganz bisschen, reicht.
Langzeitwirkung .. gibt es da Erfahrungen ?
Mit Spüli nimmt man dem Wasser die Oberflächenplannung ... könnte helfen ... Schaumbildung kein Thema ? oder sieht man das sowieso nicht ... also egal .... xD
Thomas B.
Captain
- Registriert
- Juli 2014
- Beiträge
- 3.196
Schaum gibt es höchstens beim ersten Entlüften, wenn tatsächlich noch Luftblasen durch den Kreislauf befördert werden. Sobald der Kreislauf aber entlüftet ist, verbleibt nur an einer Stelle (AGB in einem Custom-Loop bzw. irgendwo im Radiator bei einer AiO) ein kleiner Rest Luft, der aber nicht mehr bewegt wird. Deswegen gibt es dann auch keinen Schaum mehr. Außerdem sollte wirklich nur ein kleiner Tropfen Spüli ins Wasser - und der Tipp gilt auch vorwiegend für Custom-Waküs, die mit reinem Wasser betrieben werden. Bei Flüssigkeiten mit Korrosionsschutz (die bei den meisten AiOs wegen der Kupfer/Alu-Kombination Pflicht ist) ist das schon nicht mehr notwendig.
GERmaximus
Rear Admiral
- Registriert
- Sep. 2015
- Beiträge
- 5.292
Ich habe ein recht großes System mit zusätzlich externem Radiator im Nebenzimmer ( Leitungen unterm estrich gleich mit verlegt 😁)
Und spüli nutze ich seit ca. 2 Jahren.
Geht ohne Probleme.
Wie gesagt ein Nano Tröpfchen reicht.
Schäumt ganz kurz am Anfang dann nicht mehr
Und spüli nutze ich seit ca. 2 Jahren.
Geht ohne Probleme.
Wie gesagt ein Nano Tröpfchen reicht.
Schäumt ganz kurz am Anfang dann nicht mehr
Hansdampf12345
Commodore
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 4.152
Ich wäre mit Spüli sehr vorsichtig.
Einfach mal ne Trinkflasche mit warmen Wasser und Spüli befüllen, ordentlich schütteln und dann öffnen.
Da ist dann ordentlich Druck drauf.
Einfach mal ne Trinkflasche mit warmen Wasser und Spüli befüllen, ordentlich schütteln und dann öffnen.
Da ist dann ordentlich Druck drauf.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 3.310
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 1.711
- Antworten
- 35
- Aufrufe
- 7.963
F
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 2.510