Erfahrungen Grafikkarte "Backen"

abzjji

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2013
Beiträge
1.688
Guten Morgen? zusammen,

Ich habe gerade meine Grafikkarte gebacken, nachdem ich vor 2 Tagen plötzlich rote Streifen und Pixelfehler bekommen habe. Das Ganze hat wider erwaten sogar funktioniert und meine Grafikkarte hat wieder ihren Dienst aufgenommen. Meine Frage an alle die evtl schon Erfahrung damit haben. Ist das eine längerfristige Lösung oder ist zu erwarten, dass sich die Karte in den nächsten Tagen/Wochen wieder verabschiedet? Habe bis jetzt nur den 2D-Betrieb unter Windows getestet. Wollte mein System eigentlich noch bis zur Vorstellung der nächsten Karten-generation und evtl Zen behalten.
 

Anhänge

  • IMG_20151215_012615.jpg
    IMG_20151215_012615.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 1.809
  • 169j5m1.jpg
    169j5m1.jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 1.171
Verjüngen tust die Karte nicht durch diese Methode, so viel dazu, der nächste Fehler wird früher oder später wieder kommen, die essentielle Frage würde sein:Wie alt ist deine Karte? Ein halbes Jahr durchsterben könnte funktionieren, ist natürlich keine Garantie aber Fehler treten früher oder später immer in kürzeren Abständen auf, durch das "backen" altert das Material schneller.
 
Ich habe bisher drei Grafikkarten gebacken. Nummer 1 blieb tot und Nummer 2 und 3 liefen für ein paar Stunden und waren dann auch wieder tot. Fazit für mich - lohnt nicht.
 
Moin. Habe eine GTX260 und eine GTX670 gebacken. Die 260er läuft beim Arbeitskollegen seit 5 Jahren immer noch. Und meine 670er läuft auch schon über 1,5 Jahre ohne Probleme.
 
für eine überbrückungszeit, kann man mit der methode ganz gut auskommen, sofern es denn überhaupt funktioniert (s. 2 posts darüber).
aber eine langfristige lösung ist es nicht.
 
Hab meine alte gtx 570 gebacken, hat... etwa 2-3 monate funktioniert, danach die selben bildfehler und wieder nicht mehr erkannt.

Als übergangslösung durchaus praktikabel, würde es nochmal machen, nur bin ich sehr günstig an eine neue gekommen, und im 2. rechner ist das NT zu schwach.

Würde mich interessieren, wie oft das gut geht, bzw. wie lange man so eine alte grafikkarte am leben halten kann. Vielleicht hol ich mal ein neues NT.
 
Zur Weihnachtszeit den Zimt nicht vergessen. 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: psYcho-edgE
Ich habe bisher 4 Karten gebacken, 2x GTX7800 (beide waren tot und blieben tot) und 2x 280GTX. Die hatten Pixel- und Grafikfehler und laufen übrigens heute noch. Das ist bestimmt schon (gefühlte) 6-8 Jahre her. Seitdem hat bei mir keine weitere Karte die Grätsche gemacht, toi, toi, toi. Unter dem Strich ist Backen also bei Grafikfehlern durchaus einen Versuch wert. Ist die Karte vorher schon mausetot dann eher nicht.
 
man muss halt auch ganz klar wissen: "Backen" bringt nur was wen die Ursache der Fehler bei kalten/schlechten/gealterten Lötstellen liegt! Bei allen anderen Fehlern bringt dir das absolut 0,garnix! Vergißt der Profinerd nur gerne mal.

Liegt der Fehler da, funktioniert es auch zu 100% ist der Fehler ein anderer s.o. :evillol:
"Backen" ist schließlich nix anderes als ein von Laien für Laien abgewandeltes Reflowlöten!

Zum Thema halten: ne Karte die bereits "Alterungserscheinungen" zeigt wird dir nicht mehr ewig halten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man's ordentlich macht, d.h. drauf achten, dass die Karte zu 100% waagrecht drinliegt, schaun, dass keine Bauteile abfallen können, und dann natürlich die richtige Temperatur und "Backzeit" wählt, UND, wie schon erwähnt, der Defekt tatsächlich an einer kalten Lötstelle liegt, ist das durchaus eine langfristige Reparatur. Ein Bekannter von mir beherrscht das recht gut, und die reparierten Grafikkarten halten dann in der Regel auch, bis sie nach einer gewissen Zeit (Monate, Jahre) gegen neuere Modelle ausgetauscht werden.
 
Aber bitte blos kein Backpulver. Sonst geht die Karte auf wie eine Dampfnudel und passt nachher nicht mehr in den Rechner ;)
 
Moinsen,
ich habe meine 8800 GTS 512 zwei mal in den Ofen geschoben.

Eines Tages hatte ich ebenfalls die Fehler, nur waren meine Streifen grün.

Nach dem ersten backen konnte ich die Karte für einen Monat wieder verwenden um Geld für eine neue beiseite zu legen. Wie lange sie nach dem zweiten backen gehalten hätte, keine Ahnung.

Generell geht das mit dem backen ganz gut. Zu verlieren hat man ja eh nichts mehr :)
 
doch den backofen den kann man erstmal lieber nicht nutzen
ne pizza mit nvidia oder amd geschmack:mad::(
 
Man soll sich neue Hardware anschaffen,wenn die alte nicht mehr will und nicht auf "die neue" Generation warten .. Karte backen...tztztz,na wer Spaß daran hat.
 
esingers schrieb:
doch den backofen den kann man erstmal lieber nicht nutzen
ne pizza mit nvidia oder amd geschmack:mad::(

mmmm... Und wie schmeckt das so?! Bitte mit Silizium, Lötzinn und etwas Kupfer. Danke und guten Appetit :))))
Ergänzung ()

abzjji schrieb:
Wollte mein System eigentlich noch bis zur Vorstellung der nächsten Karten-generation und evtl Zen behalten.

Das kannste getrost gleich vergessen, also kauf Dir asap eine neue, schön dass das funktioniert hat und Du noch eine Zeitlang die Graka nutzen kannst. Ach ja, schon gleich ein Backup gemacht?!
 
Ich hab auch schon mehrere Karten gebacken. Aber auch nur wenn ich mir sicher war, das es hilft :) In den meisten Fällen konnte nochmal 6-12 Monate rausgeholt werden, aber dann war zwingend ein Neukauf nötig.

Nach dem Backen (oder währenddessen schon) -> Fenster auf :D
 
Ich mußte bisher noch keine Karte backen, aber: wenn es doch mal auftreten sollte, versuchen kann man es ja, oder?
Man macht ja nix mehr puttig, also ist es auf jeden Fall einen Versuch wert.
Das gilt speziell für den User Autowurst, der ein perfektes Beispiel für einen User der Wegwerfgesellschaft ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tobsn24
na locker bleiben! Kaum jemand "backt" ne Grafikarte wegen Umweltschutz, sondern weil er gerade nicht flüssig ist :evillol:

Man kann viel für die Umwelt tun ohne das immer vorschieben zu müssen! Ich zBsp. hab ne 5000KWh Stromverbrauch per anno, tue aber wahrscheinlich mehr als 90% der User hier ... da dank BHKW + Solar + Plusenergiehaus fast komplett autark!

Einfach machen, bringt mehr als das nur drüber quatschen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß gar nicht warum das "Backen" immer so belächelt wird.

Im Radio-Fernsehbereich war und ist es gang und gäbe kalte Lötstellen bei Elektroartikeln nachzulöten.
Das ist eine offizielle Reparatur die auch langlebig ist, solange nicht an einer anderen Stelle die Lötstelle wieder altert.

Beim Backen werden im Grunde aber alle Lötstellen auf der Platine nachgelötet und dies sollte eine langlebige Reparatur darstellen.
Genau so werden diese Baugruppen ja auch im Herstellungsprozess verlötet. Der Ofen arbeitet nur etwas anders mit unterschiedlichen Heizzonen. (Ich arbeite in dem Bereich:))

Wie Luxuspur schon geschrieben hat bezieht sich diese Lösung nur auf oben genannte Problem.
Ist ein Halbleiterbauelement wirklich defekt hilft Backen dabei auch nicht weiter.

Es ist im Grunde schon eine gute Sache die man Probieren kann falls die Garantie sowieso schon futsch ist.
Man hat ja nichts mehr zu verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben