Erfahrungen mit ASUS OC Sockel (2011-3)

allstar

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2005
Beiträge
1.181
Hallo zusammen,

der ASUS OC-Sockel für Sockel 2011-3 hat ein wenig mein Interesse geweckt. Nun finde ich im Netz aber keine Testberichte dazu, ob es sich hierbei nur um einen Marketing-Gag handelt oder, ob es tatsächlich Vorteile gegenüber herkömmlichen Sockeln bringt. Kann hier jemand vielleicht aus eigener Erfahrung was darüber sagen? Oder kennt jemand einen solchen Vergleichstest?

NICHT diskutieren möchte ich hier iwelches Halbwissen bzgl. Garantie/Gewährleitsung seitens Intel sowie seitens ASUS...dazu gibt es genügend Artikel im Netz.
 
Wie immer ist das Marketing für Idioten denen man teuren ROG Dreck andrehen will.
Bevor es überhaupt Auswiirkungen haben kann brauchst du LN2. Dsa Problem beim übertakten ist niemals genug Strom durch den Sockel zu bekommen, sondern immer die Temperatur und bei AMD die Stromeversorgung.
 
Also wenn ich dich da richtig verstehe, spielt das für den Consumer-Bereich (inkl. leichtem OC) keine Rolle und ist eher für "Profi"-Overclocker gedacht?
 
Der Ringbus lässt sich damit wohl besser takten, dazu steigt das OC-Potenzial bei extremen OC.
 
Ist der OC-Sockel denn jetzt auch für "normale" Anwender, die ihre CPU in gewissen Grenzen übertakten wollen, geeignet? Oder würdet ihr eher sagen, der ist nur für absolute Pros, die dann auch mit Trockeneis und Co kühlen?
 
Es ist ganz simpel: Der OC-Sockel von ASUS nutzt ein paar Pins, welche vom gewöhnlichen Sockel 2011-3 nicht genutzt werden, bei der CPU jedoch zur Verfügung stehen. MSI hat diesbezüglich übrigens bei seinen Top-Modellen (X99A Gaming 9 Platinum, X99A Godlike Gaming und X99A XPOWER AC) nachgezogen und einen vergleichbaren Sockel eingesetzt.

Durch die zusätzlich genutzten Pins gibt es bei Profi-Übertaktern nachweislich bessere OC-Ergebnisse bei den eingesetzten CPUs. Nachteile für einen "normalen" User gibt es keine.
 
Zurück
Oben